Kühler - Wie genau wechseln und was ist evtl. noch defekt ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
David_Suckau

Kühler - Wie genau wechseln und was ist evtl. noch defekt ?

Beitrag von David_Suckau »

Guten Tag Leute!

Ich hoffe ich darf hier Fragen stellen obwohl ich so eine verpöhnte Bastelbude bewege... ;)

Auch wenn sich niemand so viel Text durchliest hier mal alle meine Beobachtungen:

Ich fahre durch die Stadt und stehe an einer Autobahnauffahrt. Sehe auf die Kühlwassertemperatur -> ca. 100°C. Denke mir: Naja, ist heiß, Stop-and-Go und Klima ist an, also nichts schlimmes und wird ja gleich auf der AB wieder kälter werden.

Aber wurde es nicht. Es war egal ob ich 80 km/h oder 180 km/h gefahren bin. Ebenso ob ich die Klima an hatte oder nicht, die Temperatur lag immer zwischen 100°C und 110°C.

Also irgendwann mal geschaut ob genug Kühlwasser drin war: Der Kühler drückte das Wasser zur Seite raus (nein, nicht da wo ich den geflickt habe, sondern auf der ganzen Höhe). Und als ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig geöffnet habe kam das Wasser dort auch in großen Mengen raus.

Nun ja, abgeschleppt und nach einigen Stunden nochmal geschaut wie viel Wasser noch drin ist, war nicht mehr viel...

Nun ja, heute ist mein neuer Kühler angekommen und morgen wollte ich mal schauen ob es der gleiche ist und wollte mal checken was ich alles mitwechseln muss. Deshalb hier auch die Frage: Was genau könnte alles kaputt sein und wie checke ich ob diejenigen Teile defekt oder heile sind?

Und dann noch: Wie genau gehe ich am klügsten beim Kühlerwechsel vor? Welches Kühlmittel kippe ich nachher rein? Jetzt habe ich immer das rote genommen. Nehme ich destilliertes oder normales Leitungswasser? Wie spüle ich am besten?

JA, ich habe die Suche bemüht, würde mich aber freuen wenn ihr mir trotzdem meine Fragen beantworten würdet.

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Gruß,
David

Oh, ganz vergessen: MC2 Automatik mit Climatronik
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Dass das Kühlwasser zum Behälter rausquillt wenn man den öffnet während das Wasser schön heiß ist ist ganz logisch und normal, da brauchst du dir also keine Sorgen machen.
Und über die hohen Temps würd ich mir auch keine Sorgen machen, hab im Stop & Go bei heißem Wetter auch immer > 100°C und das ohne Klima (is kaputt :cry: ).

Zum Kühlerwechsel selber kann ich dir leider nix sagen, aber ich hatte auch mal ein Leck am Stutzen oben, ist wohl so ne Standardstelle.

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Also ich mach es immer so beim Kühlerwechsel:

Kühlerlager alle 3 erneuern, besonderst die oberen 2 sind wichtig da sonst der neue kühler auch kaputt gehen kann

Dann das Thermostat erneuern, evtl sogar gleich den Lüfterschalter der im Kühler sitzt

Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel erneuern
Alle Schläuche ausbauen, mit klaren leitungswasser ausspülen,

Evtl nach den Wärmetauscher schauen oder der noch dicht ist.

Dann den schlauch der vom Stutzen kommt (da wo der Multifuzzi drin ist) der zum Turbo geht, so ein kurzes stück rohr mit aufgepressten Gummischlauch, den erneuern. kostet nicht die welt und ist oft schon sehr porös

Neue schlauchschellen, evtl das Rohr wo vom Thermostat kommt ausbauen, entrosten, sauber durchspülen und den schlauch ersetzen die meistens auch porös sind.

Allgemein schauen wie die schläuche vom Zustand sind, besonders die wo man nicht ran kommt.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi!

Du schraubst ganz einfach zuerst die oberen Schrauben vom Ventilator ab, ich meine damit diese Plastikhülle, die am Kühler oben (ich glaub) 3 mal festgeschraubt ist. Dann den Klimakühler auch noch davon lösen und nach vornehin weg"legen", bzw etwas drücken. Bei der Plastikhutze vom Ventilator sind innendrinnen auch noch 1 oder 2 Schrauben, die man nur geöffnet bekommt, indem man durch das Schaufelrad druchgreift=> Dadurch unbedingt den Lüfter von der Stromseite her abklemmen, und ggf. isolieren, damit es keine Sicherung durchbrutzelt!

Dann auch unten noch die 2 oder 3 Schrauben der Hutzen entfernen, und das untere Gummilager am Rahmen wegschrauben.

Dann eben vorher am besten die gesamte Flüssigkeit ablassen, und wenn du dir nen Gefallen tun willst einfach nicht soooo warm fahren, deine Hände werden es dir danke!

Ebenso würde ich an deiner Stelle auch gleich noch das Thermostat erneuern, da man sonst bei eingebauten Kühler nur etwas schwer hinkommt.

Dann auch die Schläuche mal auf Risse prüfen, denn sonst hat man gerne das PRoblem das ich auch hatte.... dann wechseltn man halt dann das gesamte nochmal....



Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Ich plädiere bei so einem Wechsel auch immer dazu auch den Kühlwasserausgleichsbehälter (was für ein Wort, das können nur die Deutschen 8) ) mit zu wechseln. Da hat sich der meiste Sumpf abgelagert und den spühlt man sonst mit dem neuen Wasser gleich wieder ins System.
Nachdem ich den neuen Kühler, diverse Schläuche, Thermostat UND den Behälter neu hatte sieht mein Wasser selbst nach jetzt fast 30.000 km immer noch recht durchsichtig aus.

Darüber hinaus empfehle ich eine einfache (wirklich einfache) Schaluch-Handpumpe aus dem Baumarkt für ein / zwei Euro zum abpumpen des Wassers (einmal anpumpen und dann in eine Pütz laufen lassen). Macht es bischen einfacher und der ganze Motorraum und die Garage wird nicht geflutet.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

haiforelle hat geschrieben:Ich plädiere bei so einem Wechsel auch immer dazu auch den Kühlwasserausgleichsbehälter (was für ein Wort, das können nur die Deutschen 8) ) mit zu wechseln. Da hat sich der meiste Sumpf abgelagert und den spühlt man sonst mit dem neuen Wasser gleich wieder ins System.
Nachdem ich den neuen Kühler, diverse Schläuche, Thermostat UND den Behälter neu hatte sieht mein Wasser selbst nach jetzt fast 30.000 km immer noch recht durchsichtig aus.

Darüber hinaus empfehle ich eine einfache (wirklich einfache) Schaluch-Handpumpe aus dem Baumarkt für ein / zwei Euro zum abpumpen des Wassers (einmal anpumpen und dann in eine Pütz laufen lassen). Macht es bischen einfacher und der ganze Motorraum und die Garage wird nicht geflutet.

Oder ganz einfach eine große Wanne unterstellen ;)

Und über den Motorblock muss es sowieso runterlaufen ;)

Also als ich es bei meinem MC2 gemacht hatte, ließf zu 99 % alles dorthin wo es soll, und nicht das welche denken ich wollte es in die grube runter bringen ;)

Aber so ne Handupumpe ist natürlich auch was feines :)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
David_Suckau

Beitrag von David_Suckau »

Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Ich fahre morgen mal zu meinem Auto und schaue ob der Kühler den ich erhalten habe überhaupt der gleiche ist....

Ich habe mal was davon gelesen dass ich nach dem Ablassen des Kühlwassers das ganze System einmal mit purem Wasser füllen und dann ein paar Minuten laufen lassen soll damit das System gespült wird. Was haltet ihr davon?

Und kann mir jemand die Teilenummer des benötigten Thermostats geben?

Wäre euch sehr dankbar!

Gruß,
David
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
ich würde auf ALLE FÄLLE das Sytem 100 km spülen!!

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
David_Suckau

Beitrag von David_Suckau »

Du meinst, alte Flüssigkeit raus, Wasser pur rein und 100km damit fahren?
Aber der Kühler drückt ja Flüssigkeit raus...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Aber Wasser kocht ab 100 Grad. das ist nicht gerade toll, darum sollte kühlflüssigkeit schon drin sein.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

audiquattrofan hat geschrieben:Aber Wasser kocht ab 100 Grad.
Nicht wenn es unter Druck steht. Und ein intaktes Kühlsystem baut immer ein Maß an Druck auf. Schon bei einem halben bar Überdruck siedet das Wasser erst bei 112°C.

Gegen eine moderate "Spülfahrt" mit reinem Wasser spricht also nichts, vor allem, wenn man den Motor am Ende vorsichtig "kühl fährt" und das System erst ein paar Minuten stehenlässt, bevor man den Deckel öffnet.

Wichtig ist es dann,
a) den Motor abkühlen zu lassen, bevor man neues Wasser einfüllt, oder
b) wenn man gleich die nächste Spülung machen will, die Wasserfüllung im Wasserkocher vorzuheizen.

Abzapfen sollte man m.M.n. bei möglichst heißem Motor, weil der Thermostat dann noch offen ist, und der kleine Kühlkreis dann auch entleert wird.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten