Elektronikfuzzi hat geschrieben:Aber nochmal zum B6:
Also wenn die Kappe oben richtig angezogen ist - der Dämpfer also bündig drinsitzt - und das muß er ja, damit er nicht klappert -sollte doch wohl das Ding oben nahezu luftdicht sein.
Der Dämpfer bekommt auf jeden Fall genügend Luft. Sonst kann er nicht so arbeiten wie er es tut. Der Bilstein-Dämpfer wurde damals auf der Nordschleife mit dem Typ44 gefahren. So die Aussage von mir sehr gut bekannten Bilstein-Ing. Wenn er damals schon nicht in dem wie du sagst nahezu "luftdichten" Rohr nicht funtioniert hätte, dann würdest du ihn für den Typ44, Polo 2 etc. gar nicht bekommen.
Da muss man auch nicht alles hinterfragen, wenn eine Firma wie Bilstein dies für mich schon auf tausenden Prüfkilometern ausgetestet hat. Es funktioniert hervorragend. Fertig.
Wenn also aufgrund des Dämpfers dort in nem Bruchteil einer Sekunde nen halber Liter Luft durch die Verschraubung pfeiffen soll/muß - muß sich doch meines technischen Verständnisses nach dies auf die Dämpferwirkung niederschlagen (ist doch eine Reihenschaltung von Widerständen) - oder habe ich da in Physik nicht aufgepaßt?
Du musst dich beim Bilsteindämpfer von deinen Vorstellungen lösen. Der ist anders aufgebaut als der 0815-Dämpfer. Die Schraubkappe hat innen eine Gummilippe. An der entlang kann auch genug Luft entweichen.
Frage wäre für mich:
Was bringt es für einen Vorteil den Dämpfer umzukippen?
Es bringt sehr viel. Wenn du auf das untere Bild von mir gehst, dann siehst du beim VA-Dämpfer eine sehr dicke "Kolbenstange". Dies ist aber beim Upsidedown-Dämpfer nicht die Kolbenstange, sondern das eigentliche Standrohr. Vorteil ist nun bei Kräften die seitlich auf den Dämpfern wirken, dass das dicke Rohr nicht so verkantet wie eine dünne Kolbenstange. Ein wesentlich besseres Ansprechverhalten des Dämpfers ist die Folge.
Upsidedown-Dämpfer sieht man auch bei Sportmotorrädern an der Vorderradgabel.
Edit:
Ich habe meine Äußerung zum Universalwerkzeug mal wieder rausgenommen - denke, das führt zu weit in die Diskussion was ist ideal und was ist real.
Ich glaube,man sollte das so sehen, dass das 2069 sowohl Ideal als auch Normal sein muss. Real wäre dann mancher Pfusch mit Rohrzange.