SWAG Ersatzteile, Spurstangen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
freili

SWAG Ersatzteile, Spurstangen

Beitrag von freili »

Hallo Leute!
hat jmd.Erfahrung mit Ersatzteilen von SWAG
im speziellen die Spurstangen?
kosten knapp
die Hälfte von den Lemfördern.
siehe
http://www.teilesuche24.de/pkw,audi,100 ... gen,100197

vielen dank
und liebe grüsse aus dem verregneten Süden Österreichs
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Gerade bei Fahrwerksteilen hab ich schon schlechte Erfahrungen mit Zubehörteilen gemacht und werde daher nur noch Erstausrüsterteile kaufen.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Markus 220V hat geschrieben:Gerade bei Fahrwerksteilen hab ich schon schlechte Erfahrungen mit Zubehörteilen gemacht und werde daher nur noch Erstausrüsterteile kaufen.
Dito.....genau wie die hinteren oberen Querlenker von Febi (220V) :evil:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2872
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Nabend,

Lemförder und TRW kann man aber m.E. kaufen, da die qualitativ wohl am besten sind.

Quitten und Hasel sowie die anderen Lowcost-Dinger sind meiner Erfahrung nach eher nichts für den Langzeiteinsatz ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

und werde daher nur noch Erstausrüsterteile kaufen.
Die Idee ist eigentlich nicht schlecht, aber wer ist denn aktuell Erstausrüster beim Typ 44 Modelljahr 2009?

Und wer sagt, dass die nach genau den gleichen Standards produzieren (dürfen), wie 198x?

Das dürfte nicht so einfach zu ermitteln sein.

SWAG und Febi haben identische Einkaufs- und Verkaufspreise, daher liegt der Verdacht nahe, dass es auch die gleichen Teile und ggfs. gleiche Firma sind.
Lemförder und TRW kann man aber m.E. kaufen, da die qualitativ wohl am besten sind.
Die produzieren auch selbst und nicht in der 3. Welt, daher u.a. teurer und vermutl. besser.

Das gilt zumindest für Teile aktueller Fahrzeuge, wogegen für unsere Alteimer ich dafür meine Hand nicht in´s Feuer legen würde.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Gerhard hat geschrieben: Lemförder und TRW kann man aber m.E. kaufen, da die qualitativ wohl am besten sind.
Hallo,

obwohl diese mittlerweile - nach aussage eines Teileverkäufers - auch schon erheblich an ihrer Qualität nachgelassen haben. Somit auch kein Garant für uneingeschränkte Langzeitqualität mehr haben sollen.

Trotz allem, lieber noch an die bekannten Zulieferer halten - dass Risiko eines Fehlkaufes, sollte bei diesen immer noch am geringsten sein.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
obwohl diese mittlerweile - nach aussage eines Teileverkäufers - auch schon erheblich an ihrer Qualität nachgelassen haben.
Würde mich mal interessieren, inwieweit und wo genau die nachgelassen haben und wie man das festgestellt hat?

So rein nüchtern technisch gesehen - bitte keine Gerüchte und Legenden.

Und bezieht sich das auf Typ 44 Teile oder z.B. (nur) auf die anfällige Mehrlenkerachse vom A4-A8?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Olli W. hat geschrieben: Und bezieht sich das auf Typ 44 Teile

Gruss,
Olli
Bezog sich nur auf die Typ44-Teile, so dessen aussage. Aber trotz allem, ich weiß ja wo ich kaufen muß - Deine teile waren immer Top. :)

Ich will hier auch keine Diskussionen bzgl. dieses Themas.
oder z.B. (nur) auf die anfällige Mehrlenkerachse vom A4-A8?
Ist hier definitiv ein ablassen der Qualität zu beobachten?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Micha,

Frage war durchaus ernst gemeint, weil ich davon auch schon gehört habe, es aber nat. einem selbst nicht möglich ist metallurgisch zu untersuchen, wo es da Unterschiede gibt.

Oder...

Natürlich ist die Haltbarkeit der Mehrlenkerachse nicht so gut, wie die Uraltachse vom Typ 44 - insofern kann man ja auch sagen, dass die Qualität schlechter geworden ist - nämlich die vom Fahrzeug in diesem Bereich.
In dem Fall liegt das aber nicht an evtl. nachlassender Mat. Qualität bei Febi und Co, sondern an der Konstruktion, bzw, den Konstruktionsvorgaben des Herstellers VAG.

Wir hatten neulich eine Schulung von TRW, wo dieses Thema auch zur Sprache kam.
Und da kam z.B. heraus, dass bei Querlenkern es sehr entscheidend ist, wie stark das "Losbrechmoment" vom Kugelkopf ist.
Im Klartext: wieviel Kraft ist nötig, um den Kugelkopf am Traggelenk zu bewegen.
Wenn Ihr das bei einem neuen QL mit den Fingern versucht, wird es kaum gehen.

Jetzt kann Hersteller XY das dortige Gelenk so steif und fest einbinden - genauer gesagt einschmieden lassen - dass es ewig hält.
Problem aber dabei, die Teile, die das Gelenk bewegen müssen entsprechend mehr Kraft aufwenden und verschleissen dementsprechend dann stärker.
Etwa ähnlich, wie wenn man Gummilager durch Stahlteile ersetzt (die Lager am Hilfsrahmen z.B.).
Die Lager halten ewig, aber die Löcher im Hilfsrahmen und die Karosse gehen dann eben kaputt, weil stärker belastet.

Jetzt versuche da mal einer heraus zu finden, welcher Hersteller da welche Parameter und welches Material liefert.


Meyle wirbt ja mit angeblich verstärkten Teilen, die aber nix anderes sind, als Teile, die auch schon ab Werk so überarbeite wurden, weil ursprünglich nicht haltbar (ML Achse Audi A4 & Co).
Im Klartext: Audi hat von 1995 bis Heute ungefähr 5 oder 7 Updates und Änderungen in die ursprüngliche Achse einfliessen lassen (für z.B. den 1. A4).
Meyle verkauft nicht Vers. 1, sondern Version 3 oder 4 oder 5 und nennt das dann verstärkt oder verbessert.
Klasse Marketing, oder?
oder z.B. (nur) auf die anfällige Mehrlenkerachse vom A4-A8?

Ist hier definitiv ein ablassen der Qualität zu beobachten?
Nein, die ist im Laufe der Jahre zigmal nachgebessert worden und gilt mittlerweile als haltbar(er) - siehe oben.

Aber nochmal zurück zum Typ 44...

was ist wo genau schlechter geworden?
Bezog sich nur auf die Typ44-Teile, so dessen aussage. Aber trotz allem, ich weiß ja wo ich kaufen muß - Deine teile waren immer Top.
Danke - nett von Dir.

Ich geb das gern an meine Lieferanten weiter, denn die bauen die Achsteile ja, nicht ich.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Aber nochmal zurück zum Typ 44...

was ist wo genau schlechter geworden?
Nach dessen Aussage hauptsächlich im Bereich der Fahrwerkslager u. Querlenker.

Dieser hat selber mehrere 44er. Kauft auch welche an um sie zu Schlachten, od. evtl. Herrzurichten - um sie wieder zu verkaufen.

Er begründete dies, aufgrund der auslagerung der Produktion vieler namhafter Hersteller nach China. Was dem jetzt letztendlich wirklich beizumessen ist, weiß ich nicht - da kennst Du dich besser aus.
Bei vielen der namhaften Hersteller, sei auf jeden fall mittlerweile eine große Schwankung der Qualität zu beobachten.

Wie schon gesagt, dass sind nicht meine aussagen.

Ich halte mich (wenn möglich) trotzdem an Markenprodukte, b.z.w., achte darauf wo ich etwas kaufe (und ich weiß ja, wo ich die bekomme :wink: ).
turbolotz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 57
Registriert: 19.06.2009, 16:36
Wohnort: Flieden

Querlenker 220V Typ 44

Beitrag von turbolotz »

Hallo, will mal meine Erfahrung mit Querlenkern beschreiben.
Hatte vor 2 Jahren preiswerte bei Ebay gekauft ( beide 90 Euro und 24 Monate Garantie, leider 11.08 abgelaufen), in einer Werkstatt einbauen lassen in Verbindung mit einer Inspektion. War alles wunderbar bis nach diesem Winter, habe die Sommerreifen mit 8x18 Felgen montiert und das Fahrzeug war nicht fahrbar, bis 100 kmh dann hat das Lenkrad geflattert und war nur noch mit eine Bremsung ruhig zustellen. Habe das dann in der Werkstatt überprüfen lassen. Die Querlenkerköpfe waren sowas von marode das die fast rausgesprungen sind, das nach 40tkm. Keine Beschleunigungsrennen, normale Fahrweise, muß ein bisschen Spritsparen.
Habe jetzt originale eingebaut, 205 + Mwst das Stück. Mal sehen wie lange die halten, glaube bis zum nächsten mal sind die schon bei Audi entfallen.
Qualität ist hier schon gefragt bei solchen Bauteilen und vertrauen auf den Lieferant.
Gruß Helmut
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Bei mir waren auch die Lager nach einem Jahr hinüber. An den Querlenkern und an den Spurstangen. War auch ne ebay-Qualität. Hab dann alles original besorgt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Na gut - das klingt alamierend.

Es ist ja so, wenn man bei ebay und z.B. ATP einen C4 Querlenker für 21,- statt für 200,- bekommt, muss ja irgendwas faul sein.

Zum einen kommt der Preis dadurch zustande, dass die Chinesen riesige Überkapazitäten haben, die irgendwie abgebaut werden müssen durch "Hau-raus Preise", zum anderen wird da mit Sicherheit auch am Material gespart.

Mir sind auch von Chinesen (die selbe Firma, die auch für Meyle und Febi fertigt) jüngst Typ 44 QL für 12,- das Stück angeboten worden, die ich aber nicht gekauft habe, und auch nicht in den Verkauf bringe, da mir das aus mehreren Gründen suspekt ist.

Zum Glück gibt es aber zw. Meyle/Febi und Original (was immer das sein mag) auch noch einen Bereich dazwischen.

Wobei ich auch sagen muss, dass ich noch keine Reklamationen von Febi Teilen hatte (von anderen auch nicht) und auch selber diesbezüglich noch keine Ausfälle an den beiden eigenen Fzg. hatte.

Das muss natürlich nix heissen und werde ich auch im Auge behalten.

Wäre mal interessant, wie die Erfahrungen der anderen Händler dazu sind.

Aber da jeder natürlich nur das Beste verkauft, vermutl. ähnlich... ;)
Hatte vor 2 Jahren preiswerte bei Ebay gekauft ( beide 90 Euro und 24 Monate Garantie, leider 11.08 abgelaufen), in einer Werkstatt einbauen lassen in Verbindung mit einer Inspektion. War alles wunderbar bis nach diesem Winter, habe die Sommerreifen mit 8x18 Felgen montiert und das Fahrzeug war nicht fahrbar...
Da wäre natürlich auch noch zu klären, ob die Werkstatt korrekt gearbeitet hat, und die Lager in "Nullage" festgezogen hat, wenn das Auto auf den Rädern steht (nicht auf der Bühne).

Ohne das, geht das beste Lager in kurzer Zeit wieder fritte.
Die Querlenkerköpfe waren sowas von marode das die fast rausgesprungen sind,
Ja, das würde meine obrige Bemerkung zum Thema "Losbrechkräfte" und Mat. Auswahl beim Kugelkopf ja bestätigen.

Finger weg gilt auf jeden Fall bei Typ 44 QL, wo die beiden äusseren Lager schon fest eingepresst sind (optimal hat die wohl) statt lose beigelegt.
Habe jetzt originale eingebaut, 205 + Mwst das Stück. Mal sehen wie lange die halten, glaube bis zum nächsten mal sind die schon bei Audi entfallen.
Das sind dann höchstwahrscheinlich die von TRW (Preis kommt hin) und vermutlich ´ne gute Wahl.
Er begründete dies, aufgrund der auslagerung der Produktion vieler namhafter Hersteller nach China. Was dem jetzt letztendlich wirklich beizumessen ist, weiß ich nicht
Ich auch nicht, denn China muss nicht unbedingt schlecht sein.
Ein dortiger "Tier 1 Supplier" fertigt nach VW-TL für den dortigen Markt und somit nach deutscher Norm und Qualität.

Aber...

Wenn Firma "Suboptimal" zum Chinamann hingeht und sagt "mach mir Querlenker für 5,- das Stück", macht Chinamann einen 5,- QL in 5,- Qualität.
Er wäre blöd, wenn er für den Preis einen 200,- QL fertigen würde - könnte er auch garnicht.

Ist ja wie hier... man kann den Preis zwar drücken, aber irgendwann geht das auf die Qualität - geht garnicht anders.

Umgekehrt

Wenn ich zum Chinamann gehe und will ´nen 200,- Lenker, bekomm ich den auch in 200,- OE Qualität - eben weil das Budget es hergibt.

Ist doch hoffentlich für jeden leicht nachvollziehbar, oder?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Petrus

Beitrag von Petrus »

Olli W. hat geschrieben: Wenn ich zum Chinamann gehe und will ´nen 200,- Lenker, bekomm ich den auch in 200,- OE Qualität - eben weil das Budget es hergibt.

Ist doch hoffentlich für jeden leicht nachvollziehbar, oder?

Gruss,
Olli
Nachvollziehbar wäre das evtl. schon.

Aber in Realität siehts oft anders aus.

Wer garantiert dir, dass der Chinamann auch das "gute" Material für 200,- einbaut und nicht vom 50,- QL oder 5 ,- QL.

Da musste dem weltweit anerkannt zuverlässigen Chinamann vertrauen. :wink:


Vor einiger Zeit kamen USB-Speichersticks von namhaften Markenherstellern auf den deutschen Markt.
Als Beispiel sollten die Chinesen 2 GB Sticks liefern. Erst durch das C´T-Magazin kam heraus, dass die Sticks weitaus weniger Kapazität hatten. Selbst die Qualitätskontrolle der Deutschen versagte, da die Sticks eine falsche Kapazität vorgaukelten.

Aufgefallen war das erst, als man Daten mit 1 Gb auf den Stick speichern wollte. Danach stellte man fest, dass die vorher gespeicherten Daten alle gelöscht waren. Der 2 GB-Stick war in echt nur ein 1 GB-Stick.

Genau sowas kann dir auch bei QL o.ä. passieren. ;)
freili

Beitrag von freili »

Hallo leute,
da ist ja ne brennende Diskussion draus entstanden.
Meine eigentliche Frage hat sich somit aber nicht beantwortet:-(

wollte eigentlich nur wissen inwiefern man auf die Fa.SWAG(angeblich Deutscher Firmensitz lt.HP) vertrauen kann,
oder ob jemd.bereits Teile von SWAG verbaut hat(haben ja so ziemlich alles im Programm)
Dass die Lemförder gut sind ist sicher keine Frage, aber bei meinem alten Herren gehts es fast bei jeder Reparatur eher um "Schadensbegrenzung"
und abwarten was als nächstes kommt. Da stellt sich mir immer die Frage "will ich das noch investieren oder soll ich doch noch die verschrottungsprämie kassieren und ein neues auto anschaffen"
Aber welches und zu welchem preis, bei magerem buget?????
Doch eigentlich ist mir der audi richtig ans Herz gewachsen und er ist seit 1987 in Familienbesitz.
also lieber weiter jedes jahr so an die 500-700 teuros investieren ???
aber was hält für die ewigkeit?
Fahre so an die 20-25tsd km/jahr und brauche die karre um in die arbeit zu kommen.
Aber nun genug philosophiert.
mal sehen was kommt
lg aus dem ösiland
freili
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Meine eigentliche Frage hat sich somit aber nicht beantwortet:-(
Doch irgendwie schon, denn...

SWAG = Febi und damit das über Febi Gesagte anwendbar auf SWAG.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
freili

Beitrag von freili »

das heist also Febi und Swag machen das zeug auch nicht selbst sondern kaufen irgendwo ein oder??
dein Zitat
"SWAG und Febi haben identische Einkaufs- und Verkaufspreise, daher liegt der Verdacht nahe, dass es auch die gleichen Teile und ggfs. gleiche Firma sind."

mit anderen worten
Lemförder ist der "rolls Royse" wenn man so will
und Febi/SWAG ist die gehobene Mittelklasse also in meinem Fall mehr als
mein auto ist;-)
oder gibts nochwas dazwischen?
lg freili
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja, Lemförder.

Denn TRW ist noch teurer.

Allerdings gibt es auch best. Sachen nur von FeBi, nicht von anderen Firmen, daher muss man das so hinnehmen.
Und umgekehrt natürlich auch.
das heist also Febi und Swag machen das zeug auch nicht selbst sondern kaufen irgendwo ein oder??
Zum Teil kaufen die zu, zum Teil lassen die fertigen - was genau, weiss kein Mensch.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten