Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo und schönen Sontag,
ich hatte gestern mal routinemäßig die Schläuche vom/zum LLK und Ansaughutze abgenommen und Öl in den Schläuchen gefunden.
Sowohl im Druckschlauch zur Ansaugbrücke wie auch im Luftmengenmesser(siehe Bild)
Kann mir jemand was dazu sagen?
Ölverbrauch hat der Motor überhaupt keinen(oder nicht messbar).
Nach ca 8000 km Jahresfahrleistung ist der Stand immer noch bei Max am Ölpeilstab. Ist ein KG mit jetzt 223.000 km.
Falls jemand Hinweise hat her damit !
Gruss Uwe
Hallo, das reicht?
Hat das Öl auch Einwirkungen auf den Mororlauf speziell so wie der Luftmengenmesser jetzt aussieht?
Sollte man den mal ausbauen und richtig säubern oder nicht nötig?
Gruss Uwe
Tja, der Ralf hat Recht!
Ich weiß nicht ab wann Audi diese KGE eingebaut hat; aber richtig zuende gedacht war's nicht.
Es gibt da ein Teil vom Golf welches passt. Steht hier schon beschrieben.
Sebastian
das öl im ansaugtrakt vemindert deine motorleistung
der oktanwert des treibstoffs sinkt dadurch
die motorsteuerung ändert dann den zündwinkel und dadurch deine leistung
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Hallo zusammen,
klingt ja alles plausibel !
Werde dann wohl dieses KGE nachrüsten.
Das Ding vom Golf passt wie du schreibst?
Hat einer ne Teilenummer oder wenigstens Baujahr von welchem Golf?
Oder auch ne Teilenummer von dem KGE von Audi?
Gruss Uwe
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hallo zusammen,
habe heute nochmal im Motorraum nachgesehen und noch ne Frage dazu:
Reicht es nicht bei meinem Turbo NUR die Entlüftung des Ventildeckels mit einem Ölabscheider zu versehen oder muss die gesamte KGE mit einem Ölabscheider versehen werden?
Der Schlauch vom Ventildeckel geht ja direkt zur "Gummihutze" sprich Luftmengenmesser...
Gruss Uwe
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
kommt von mir noch der schon obligatorische Hinweis - achtet auf ein Motoröl mit geringem Verdampfungsverlust. je weniger Verdampfungsverlust, desto weniger muß die KGE überhaupt erst zurückhalten.
Der Vollständigkeit halber - übliche Motorenöle der 10W-40 oder gar 15W-40 Viskosität liegen aufgrund der dort verwendeten Grundöle im Verdampfungsverlust bei ca 11-13%. Vollsynthetische Öle in 5W-40 oder 5W-50 bzw 10W-60 liegen deutlich niedriger - bei 7%
Macht sich in deutlich niedrigerem Ölverbrauch (bei meinem 80er liegt er bei unter einem Drittel von dem was mit einem 10W-40 war) und deutlich weniger "versifften" Stauscheiben etc. bemerkbar.