V8-Armaturenbrett komplett in 200er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

das hier => Bild ...dürfte wohl nur noch, bei irgendwelchen Teilehändlern / Verwertern in Übersee zu finden sein. :?
Hat's mal jemand bei Audi Classic Parts versucht?

lG
Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus
das hier => ...dürfte wohl nur noch, bei irgendwelchen Teilehändlern / Verwertern in Übersee zu finden sein
Oder beim V8. der PfauuAchd hat sogar oben die Stiftablage in Holz


mfg
Peter
Aber nicht in Zebrano.

Bastian
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

audiquattrofan hat geschrieben: Oder beim V8. der PfauuAchd hat sogar oben die Stiftablage in Holz

Zebrano im V8? :shock:
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

ne nicht in zebrano aber in Holz ;), sieht beides schrecklich aus ;)

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Zebrano ist auch Holz, nur halt kein Wurzelholz. Aber das ist eh nicht Thema ;)

Interessant ist, wie dieses Semi-V8-Armaturenbrett in den 200er kam. Da bin ich jetzt mal sehr gespannt.

lG
Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2873
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Nabend Bastian,

was in Gottes Namen ist an dem eigentlichen Brett V8 spezifisch?

Das ist ein ganz stink normales 200er Nachface mit Klimasensor-Amaturenbrett?!

Das einzige was besonders sind, sind die USA Teile, wie die Unterverkleidung Fahrerseite, die Klima und Ascherblenden ebenfalls in Zebrano und halt die edle Teillederausstattung.

Sonst kann ich nichts vom V8 erkennen, oder bin ich jetzt blind?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

@audiquattrofan

Fahrzeug ist original.

@Bastian
Mein Auto lief zu Beginn 3 Jahre auf die Audi AG, als Erprobungsfahrzeug.
Im Brief ist er daher auch genullt.

Hanschuhfach geschlossen und offen

Bild

Bild

Amaturenbrett jeweils links und rechts

Bild

Bild

Zum Kombiinstrument

Bild

Zuerst das Lenkrad abbauen.
Die Leiste ist mit drei Schrauben befestigt. Danach kann man mit viel hin und her rücken das Cockpit herausziehen.

Bild

Bild

Die Bilder sind mit meinem Handy gemacht, ich bitte die Qualität zu entschuldigen.
:oops:

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2873
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Dani,
für mich sieht das so aus, als ob man die "Seitenwangen" des Amaturenbretts abnehmen kann?!
Ist das so, zumindest links?

Beim C4 zumindest sitzt links ja der Sicherungskasten.

Das Handschuhfach ist tatsächlich interessant, am Ende sogar Manufakturarbeit. Ist das Fach den gedämpft, oder fällt es wie sonst einfach runter beim öffnen?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

@ Gerhard

Ich schau morgen mal nach, jetzt ist es zu dunkel.

Berichte dann.

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

HI Gerhard,

ich sehe, du hast gesehen, was ich gesehen habe ;) @Dani: Danke für die tollen Fotos! Dieses Armaturenbrett ist echt der Reißer, das ist _genau_ das, was ich benötigen würde, sofern es auch die dazugehörigen Halterungen für das V8-Handschuhfach hat ;) Und sofern du ein V8-Handschuhfach hast :)

Kann's nicht sein, dass das wegen Ami-Reimport genullt ist?

Danke

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

US-Standard

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

sitzt ihr gut? Dieses spezielle Armaturenbrett ist Standard bei der US-Ausstattung!! Nun muss ich nur noch dahinterkommen, ob und wie das Handschuhfach kompatibel ist 8)

lG

Bastian
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

[quote="Gerhard"]Hallo Dani,
für mich sieht das so aus, als ob man die "Seitenwangen" des Amaturenbretts abnehmen kann?!
Ist das so, zumindest links?


Ja, Gerhard ein Sück kann man die rausziehen, dahinter liegen diese Verschraubungen.

Links :

Bild

Rechts :

Bild


Beim C4 zumindest sitzt links ja der Sicherungskasten.

Einen Sicherungskasten habe ich an der Stelle nicht.

Das Handschuhfach ist tatsächlich interessant, am Ende sogar Manufakturarbeit. Ist das Fach den gedämpft, oder fällt es wie sonst einfach runter beim öffnen?

Mein Handschuhfach läßt sich nach vorne ziehen, wie beim normalen V8. Läuft in einer Art Schiene.

Bastian hat folgendes geschrieben :

Dieses Armaturenbrett ist echt der Reißer, das ist _genau_ das, was ich benötigen würde, sofern es auch die dazugehörigen Halterungen für das V8-Handschuhfach hat. Und sofern du ein V8-Handschuhfach hast.

Ich habe gerade Fotos von den Seitenabdeckungen des Amaturenbrettes gemacht. Dahinter ist rechts die Verschraubung für das Handschuhfach zu erkennen. Ist ein normales V8 Handschuhfach.
Wenn Du Detailfotos benötigst, von der Halterung, sag bescheid.


Kann's nicht sein, dass das wegen Ami-Reimport genullt ist?

Danke

Bastian

Nicht das wir uns mißverstehen, das Fahrzeug ist kein AMI - Reimport.
Die Zulassung auf die Audi AG war hier in Deutschland bis 1992. ( Neckarsulm )

Warum dieser in der Schlüsselnr. zu 2 dann genullt wurde kann
ich mir auch nicht erklären. :oops:

Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ?


Bei den Handybildern ist das hoffentlich zu erkennen.[/color]



Mit den Fotos gern geschehen. :wink:

Dani
Zuletzt geändert von Dani-AQ-100 am 09.07.2009, 17:04, insgesamt 2-mal geändert.
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

wenn es dir nur um die Wurzelholzoptik des V8 geht gibt es eine geniale Alternative Namens Wassertransfertechnik.
Da lässt du einfach deine vorhandenen Teile im Holzlook deiner Wahl beschichten. Da ersparst du dir alle V8 Umbauprobleme.
Die Untergrundfarbe bestimmt dann den Farbton und die Helligkeit des Holzes.
Die Vorbehandlung der Oberfläche ist wie beim Lackieren. Es muß also eine kratzerfreie Oberfläche sein.

Wird sicherlich noch weitere Anbieter dafür geben, außer diesen:

Hier sind auch Preise verlinkt:
http://www.lackie-look.de/

http://www.loescher-lackierungen.de/cms ... p?idcat=52

Die haben einen umfangreichen Musterkatalog vor Ort. Da kannst du verschiedene Untergrundfarben unter das Design legen und praktisch sehen wie es dann aussehen wird.

Frohes Schaffen!

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nein, es geht mir genau nicht um das Wurzelholz (danke dennoch für den Tip! Für das Zebrano werd' ich's ja dennoch benötigen). Ich möchte folgendes erreichen:

Ich habe mir um schmales Geld eine verdammt seltene Audi V8 Classic Line Innenausstattung ersteigert. Da ich aber schon einen Audi V8 Classic Line habe, kommt das Zeug in den 200er 20V, der innen sowieso nicht schön ist (zwar Platin Vollleder, aber leider schon ziemlich verlebt).

Von dieser Ausstattung habe ich unter all den üblichen Teilen (verlederte Türpappen, verlederte Türgriffe, verlederte Säulenabdeckungen usw. usf.) auch das Audi V8 Handschuhfach verledert, das Kartenfach verledert und den Mitteltunnel verledert.

Da ich, wie schon gesagt, bereits einen V8 habe, möchte ich wenn irgendwie möglich die Zebranoholz-Optik behalten. Das sieht bestimmt hammermäßig auf dem beigen Kontrast aus und ist auch einmalig.

Ergo ist dieses US-Armaturenbrett (und das ist es, das hab' ich inzwischen herausbekommen) die eierlegende Wollmilchsau:

1) Zebranoholz-Furnier passt
2) Es passt in den Typ 44
3) Das Audi V8 Handschuhfach und Kartenfach passen beide darunter und die Deckel seitlich passen auch (die ich auch beledert liegen hab')
4) Das Original-Kombi passt Plug and Play hinein

Mein Ziel ist es also, so ein US-Armaturenbrett mit Halterungen und Tod und Teufel in Schwarz herzubekommen. Am Zebrano-Ascher bin ich ja schon dran, das scheint nicht ganz so schwer.

@Dani: Hast du die Möglichkeit, die Halterungen vom Kombiinstrument usw. mit denen eine anderen Typ-44 zu vergleichen?

@Alle: Hat sonst irgendwer die USA-Ausführung von einem Typ-44?

Danke und lG

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo

Dani, etwas noch: Die Abdeckung auf der Beifahrerseite, ist die ident zu der auf der Fahrerseite oder hat die einen Winkel drin? Das kommt nicht so ganz raus.

Danke

Bastian
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Bastian Preindl hat geschrieben: Am Zebrano-Ascher bin ich ja schon dran, das scheint nicht ganz so schwer.
Hallo,

gibt es da evtl. mehr wie einen?

Ich bin da auch schon länger auf der Suche nach solch einem. :?
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

sollte ich mehr als einen auftreiben können, bin ich gerne bereit, zu teilen. Ich schau mal, was ich kriegen kann. In der Zwischenzeit muss ich rausbekommen, wie das mit dem Brett läuft ;)

Grüße

Bastian
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Bastian,

hört sich ja nicht schlecht an. Könntest Du mich da evtl. vormerken - gerne per PN - falls es klappen sollte?

Würde mich freuen. :)
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

[quote="Bastian Preindl"]Hallo

Dani, etwas noch: Die Abdeckung auf der Beifahrerseite, ist die ident zu der auf der Fahrerseite oder hat die einen Winkel drin?

Bastian Du meinst die Abdeckungen links und rechts vom Amaturenbrett,
richtig ?

Die sind unterschiedlich.

Das Bild von der linken :
Bild

Das Bild von der rechten :
Bild

@Dani: Hast du die Möglichkeit, die Halterungen vom Kombiinstrument usw. mit denen eine anderen Typ-44 zu vergleichen?

Leider nein, mein 100 steht gerade 740km entfernt. :shock:

Kann bitte jemand ein Bild zum Vergleich reinstellen ?


Herzlichen Dank

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
rs44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 05.11.2004, 19:37
Wohnort: Streifing
Kontaktdaten:

Beitrag von rs44 »

hallo !!

also der tunnel aus den v8 passt 100% in das 200 er brett
spaltmasse auch !!

habe einen org. 200 us bei mir stehen kannst ja mal vorbeikommen
das brett vom v8 in den 200er ist nicht das proplem.
schaut auch besser aus und ist hochwertiger!
aber am besten du baust das alles aus einen v8 aus javascript:emoticon(':wink:')

ps. bin der spinner mit der 2 zonenklima

lg rs 44
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Christian,

wenn ich richtig tippe ;) seit wann bist du in Streifing daheim?

Du sagst, das V8-Armaturenbrett ist nich das Problem. Kannst du darauf ein wenig näher eingehen? Das wäre mir wirklich eine Riesenhilfe! Vor allem: Wie harmoniert das dann mit dem Kombiinstrument?

Danke

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Dani,

vielen Dank für die Aufnahmen - hoffentlich kann ich mich mal revanchieren. Eine Frage hab' ich für den Moment noch: Wie ist das Armaturenbrett am Träger fixiert? Und ist das Zebrano am Brett fixiert? Oder ist das wie beim V8 getrennt?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Hallo Bastian,

Bei mir besteht das Cockpit in dem Sinne aus 3 Teilen.

Ich habe mit einem Freund sprechen können und der teilte mir mit
das beim 100er das Amaturenbrett und die
direkt darunter sitzenden Leisten ein Stück ist.

Die Seitenabdeckung verdeckt das Amaturenbrett und die Leisten darunter.

Diese Seitenabdeckungen sind durch 2 Kappen und darunterliegenden
Schrauben lösbar.

Das Kartenfach links und Handschuhfach rechts ist separat.


Beim V8 sehen die Seitenabdeckungen zwar genauso aus wie bei meinem, allerdings ist das Amaturenbrett und die
Holzleisten wieder ein Stück.
Das Kartenfach und das Handschuhfach sind wieder separat.


Die Seitenabdeckung verdeckt das Amaturenbrett und die Leisten darunter.

Bei meinem 200er ist das Amaturenbrett 1 Teil.
Die Holzleisten direkt darunter 1 Teil.
Das Kartenfach bzw. Knieschutz links ist 1 Teil und das Handschuhfach rechts ist 1 Teil.

Hinter den Seitenabdeckungen des Amaturenbrettes ist eine Art Rahmen,
an diesen Rahmen sind von der Seite die Holzleisten, das Amaturenbrett und das Karten und Handschuhfach geschraubt.

Ob das bei allen Typ 44 so aussieht kann ich nicht beurteilen. :roll:

Die Verschraubung der Holzleisten sieht auf beiden Seiten so aus :
Bild


Die Seitenabdeckungen verdecken das Amaturenbrett die Holzleisten und
das Kartenfach bzw. Knieschutz links sowie das Handschuhfach rechts.

Schau nochmal auf die Bilder hier :

Bild

Bild

Revanchieren brauchst Du dich nicht, vermutlich werden wir uns nie auf einem Treffen begegnen.:roll: Die Entfernungen sind zu groß. :roll:

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2873
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Dani,

vielen Dank für die wirklich interessanten Fotos.
Die Haltelaschen von den Zebranoleisten sind 1:1 identisch mit denen des V8 Bretts :shock:

Entweder war das bei den USA Dingern generell so, oder es handelt sich wirklich um eine Designstudie :)

Grüße

Gerhard
*derausdemStaunennichtmehrrauskommt*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Dani,

nein, der V8 hat ebenfalls getrennte Wurzelholzleisten und Armaturenbrett! Für mich sieht es momentan so aus, als sei der große Unterschied zwischen deiner (und der US-Ausführung, hab' ich schon rausbekommen) die Halterung für das Kombiinstrument.

Aber eines interessiert mich nun doch sehr: Wie fixierst du dein Armaturenbrett eigentlich am Träger? Ebenfalls mit 8 kleinen Schrauben wie beim V8? Oder wie sieht das aus?

Wegen Treffen täusch' dich mal nicht, wie sind jedes Jahr in Rendsburg dabei und waren letztes Jahr auch in Solingen. Und wenn ich mein 20V CL Projekt hinbekomme, lasse ich mich auch gerne mal auf 44er-Treffen blicken ;)

lG
Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

nein, es geht mir genau nicht um das Wurzelholz (danke dennoch für den Tip! Für das Zebrano werd' ich's ja dennoch benötigen). Ich möchte folgendes erreichen:

Ich habe mir um schmales Geld eine verdammt seltene Audi V8 Classic Line Innenausstattung ersteigert. Da ich aber schon einen Audi V8 Classic Line habe, kommt das Zeug in den 200er 20V, der innen sowieso nicht schön ist (zwar Platin Vollleder, aber leider schon ziemlich verlebt).

Von dieser Ausstattung habe ich unter all den üblichen Teilen (verlederte Türpappen, verlederte Türgriffe, verlederte Säulenabdeckungen usw. usf.) auch das Audi V8 Handschuhfach verledert, das Kartenfach verledert und den Mitteltunnel verledert.

Da ich, wie schon gesagt, bereits einen V8 habe, möchte ich wenn irgendwie möglich die Zebranoholz-Optik behalten. Das sieht bestimmt hammermäßig auf dem beigen Kontrast aus und ist auch einmalig.

Ergo ist dieses US-Armaturenbrett (und das ist es, das hab' ich inzwischen herausbekommen) die eierlegende Wollmilchsau:

1) Zebranoholz-Furnier passt
2) Es passt in den Typ 44
3) Das Audi V8 Handschuhfach und Kartenfach passen beide darunter und die Deckel seitlich passen auch (die ich auch beledert liegen hab')
4) Das Original-Kombi passt Plug and Play hinein

Mein Ziel ist es also, so ein US-Armaturenbrett mit Halterungen und Tod und Teufel in Schwarz herzubekommen. Am Zebrano-Ascher bin ich ja schon dran, das scheint nicht ganz so schwer.

@Dani: Hast du die Möglichkeit, die Halterungen vom Kombiinstrument usw. mit denen eine anderen Typ-44 zu vergleichen?

@Alle: Hat sonst irgendwer die USA-Ausführung von einem Typ-44?

Danke und lG

Bastian
Ich wage fast garnicht zu fragen ob Du platin Teile "über" hast. :oops:
Du weißt ja ich stehe auf platin (grau). 8)
Bald fertig der Bicolor! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

[quote="Bastian Preindl"]Hi Dani,

Aber eines interessiert mich nun doch sehr: Wie fixierst du dein Armaturenbrett eigentlich am Träger? Ebenfalls mit 8 kleinen Schrauben wie beim V8? Oder wie sieht das aus?

Vor nächster Woche kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. :roll:
Ich habe keine Möglichkeit das Armaturenbrett heute oder morgen
zu demontieren.


Wegen Treffen täusch' dich mal nicht, wie sind jedes Jahr in Rendsburg dabei und waren letztes Jahr auch in Solingen. Und wenn ich mein 20V CL Projekt hinbekomme, lasse ich mich auch gerne mal auf 44er-Treffen blicken ;)

Da gibt es tatsächlich Leute die sich nach Solingen verirren. :lol:

Redsburg fahre ich nie hin. Mein Urlaubsort liegt jedes Jahr in der Nähe von Usedom.


Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

@Klaus: An sich habe ich vor, die Ausstattung komplett zu halten. Hast du Tips wegen dem A-Brett, du hast ja auch auf V8 umgerüstet, oder?

@Dani: Bitte kein Stress mit dem Brett. das ist alles nur meine kindliche Neugier und Aufregung - endlich mal was Neues ;) Da meines 20V' HBZ sich vorgestern gemeldet hat (scheiXX gottverdammte), hat mich die übliche Reparaturroutine eh schon wieder eingeholt. Bin schon gespannt! Nur tu dir bitte nicht zuviel Arbeit an :)

Schönes WE

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:@Klaus: Hast du Tips wegen dem A-Brett, du hast ja auch auf V8 umgerüstet, oder?



Schönes WE

Bastian

Neeee, ich muss "nur" noch das A-Brett mit V8 Wurzelholz versehen.
Lüftungskanal ändern wegen den anderen Düsen.
Natürlich auch Beleuchtung anschließen.

Ich hatte damals schon geschrieben das ich keine besseren Tips hätte.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

News

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also, das V8-Handschuhfach ist völlig ident mit dem des Typ 44 US-Variante. Soviel steht fest. Auch kann nur US-Zebranoholz verwendet werden, welches von der Halterung ident zu denen im V8 ist.

Das einzige, so wurde mir gesagt, was unterschiedlich ist, ist das Armaturenbrett und die Armatur selbst (damit wird wohl der Träger gemeint sein).

Und nun die Gretchenfrage: Kann besagter Träger selbst nun ohne Schweißarbeiten umgebaut werden oder nicht?

Danke

Bastian
Antworten