leerlaufproblem MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Avantus

leerlaufproblem MC2

Beitrag von Avantus »

Hallo,

mein MC2 dreht 1350 bis 1400 umw im LL.

Bemerkte sachen:

- LLRV abstecken = kein unterschied
- DKS geprüft und ist gut. Abstecken = leerlauf 1600 umw.
- wann ich im LL eine kurze gasstoss gebe, senkt er kurz nach 1100, aber eine sekunde später dreht er bereits wieder 1350-1400umw.
- beim kalstart kurz 800umw, aber nach 30-40sec schön 1000 und steigend.


Ich habe eine andere LLRV verbaut, da meine alte 1200umw drehte, aber sie sorgte auch fur drehzahlabsenkverlangsamung beim schalten. Also jetzt mit ein anderes LLRV ist das gelöst, aber noch 100umw mehr im LL ...
Das 'neues' LLRV ist aber die dicke variant vom 035 133 455 F. Meine alte ist dünner.

Der wagen fahrt weiter ganz normal, LL ist stabil, gute start, 1.1 bar ladedrück ohne probleme.

ihre meinungen? Noch ein anderes (neues?) LLRV montieren, oder anderswo suchen?

vielen dank!

Steve
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wenns am LLRV...

Beitrag von Pollux4 »

...nicht zu liegen scheint könntest du mal ein anderes STEUERGERÄT FÜR DIE LEERLAUFSTABILISIERUNG ausprobieren.


VLG Pollux4
Zuletzt geändert von Pollux4 am 23.06.2009, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Avantus

Re: Wenns am LLRV...

Beitrag von Avantus »

Pollux4 hat geschrieben:...nicht lzu liegen scheint könntest du mal ein anderes STEUERGERÄT FÜR DIE LEERLAUFSTABILISIERUNG ausprobieren.


VLG Pollux4

wo sitzt der, und kann mann es prüfen? :oops:
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Sitzen tut es...

Beitrag von Pollux4 »

Avantus hat geschrieben:

wo sitzt der, und kann mann es prüfen? :oops:
...im Fahrerfußraum LINKS unter der Verkleidung
(wo quasi beim Beifahrer das SG für die VEZ sitzt)

Ob man das "prüfen" kann bzw. wie man das prüfen kann
weis ich leider nicht. Ich gehör mehr zur Probehalber-austausch-Fraktion :lol:


Das Ding schaut aus wie ein Relais, nur höher und länger.
Die Nummer die draufstehn müsste ist die 447 907 393 B


VLG Pollux4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Soll ich auch noch mal ...

Beitrag von level44 »

OK :lol:
der sich selbst zitiert hat geschrieben:Moin

gugge mal beim Zusatzrelaisträger (hinter Ablagefach) oder hinter der A-Säulenverkleidung im Fahrerfußraum nach ...

sowas >Bild wenn ich nicht irre ...

PS: aufgedruckte Zahl im Kreis und ET.-Nr. müssen nicht zwangsläufig übereinstimmen, da gibbet nen Haufen anderer Kennungen von ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Avantus

Beitrag von Avantus »

danke allen! das besehe ich morgenabend :)


noch eine frage... soll das abstecken von das LLRV das drehzahl beinflussen? Beim abstecken während LL, und beim wiederstart ist dat LL-verhalten ungeandert... mit LLRV und ohne.

ist doch nicht normal?

und das leicht absenken von drehzahl beim gasstoss... ich finde wirklich keine falschluftstelle. Auspuffkrummer möglich fur solch eine erhöhung? Aber dan soll den LL beim kaltstart auch sofort 1350-1400 sein... :?


aber also erst morgen mal das steuergerat anschauen.

vielen dank!
Avantus

Beitrag von Avantus »

mein wagen ist heute leider am arbeit geblieben, aber ich habe hier gelesen von das 'durchpusten' test am LLRV.

ich habe meines alte LLRV (der hier zu hause liegt) mal gepruft, und beim durchpusten blast er sehr leicht durch. Man fühlt es nicht, aber man hört es leicht. Ist das normal, oder darf es wirklich kein gerausch machen und 100% vollig dicht sein?

Morgen versuche ich das mal beim 'neues' LLRV!
Max

Beitrag von Max »

Hallo Steve,

dass sich die Drehzahl nicht ändert, wenn Du das LLRV absteckst, ist nicht normal. Ist das Problem plötzlich aufgetreten, oder besteht es schon seit Du den Wagen hast?
Zum Durchpusten: ICH schaffe es nicht, durch ein heiles MC-LLRV durchzupusten (auch nicht, dass es nur ein ganz bisschen zischt), aber ich weiß ja nicht, wie doll Du pusten kannst. :wink:
Um sicherzugehen empfehle ich Dir daher folgende Vorgehensweise:
LLRV ausbauen und beide Schläuche dicht verschließen.
Motor starten (dabei etwas Gas geben)
Schauen, was jetzt im Leerlauf passiert.
Sollte die Drehzahl sehr niedrig sein (kurz vorm ausgehen) ist das LLRV jedenfalls schon mal defekt.
Sollte das Problem plötzlich aufgetreten sein, ohne dass Du irgendetwas geändert hast, ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch.

Ach so – den Test natürlich möglichst nicht bei kaltem Motor machen.

Gruß
Max
Avantus

Beitrag von Avantus »

Max hat geschrieben:Hallo Steve,

dass sich die Drehzahl nicht ändert, wenn Du das LLRV absteckst, ist nicht normal. Ist das Problem plötzlich aufgetreten, oder besteht es schon seit Du den Wagen hast?
Zum Durchpusten: ICH schaffe es nicht, durch ein heiles MC-LLRV durchzupusten (auch nicht, dass es nur ein ganz bisschen zischt), aber ich weiß ja nicht, wie doll Du pusten kannst. :wink:
Um sicherzugehen empfehle ich Dir daher folgende Vorgehensweise:
LLRV ausbauen und beide Schläuche dicht verschließen.
Motor starten (dabei etwas Gas geben)
Schauen, was jetzt im Leerlauf passiert.
Sollte die Drehzahl sehr niedrig sein (kurz vorm ausgehen) ist das LLRV jedenfalls schon mal defekt.
Sollte das Problem plötzlich aufgetreten sein, ohne dass Du irgendetwas geändert hast, ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch.

Ach so – den Test natürlich möglichst nicht bei kaltem Motor machen.

Gruß
Max
Hallo Max,

Schön mit das alte LLRV (wagen gekauft damit) war der LL 1200uwm. Mit neue dickes variant is die drehzahlabsenkverlangsamung ( :shock: ) verschwunden, aber noch 100-200umw mehr. Ich glaube das abstecken vom altes LLRV auch kein unterschied machte.

Ich versuche also morgen sicher das verschliessen von beide leitungen. Also wann der LL sehr niedrig ist, ist das LLRV kaputt. Normales (oder höheres) LL bedeutet problem nicht von LLRV?

vielen dank!

mfg,

Steve
Max

Beitrag von Max »

Avantus hat geschrieben:Normales (oder höheres) LL bedeutet problem nicht von LLRV?
Das würde bedeuten, der Vorbesitzer hat z.B. wie wild an der Leerlaufschraube gedreht, den Drosselklappenanschlag verändert, oder ähnliches.
Das kann die Regelung dann natürlich nicht ausgleichen…

Gruß
Max
Avantus

Beitrag von Avantus »

Max hat geschrieben:
Avantus hat geschrieben:Normales (oder höheres) LL bedeutet problem nicht von LLRV?
Das würde bedeuten, der Vorbesitzer hat z.B. wie wild an der Leerlaufschraube gedreht, den Drosselklappenanschlag verändert, oder ähnliches.
Das kann die Regelung dann natürlich nicht ausgleichen…

Gruß
Max
leerlaufschraube habe icht auf 2 umw vor anschlag gedreht.

also beide leitungen dichtmachen und das LL im warme zustand soll ungefahr normal sein, und bei kaputte LLRV sehr niedrig? :oops:

danke!
Max

Beitrag von Max »

Halt Stopp!
Avantus hat geschrieben:also beide leitungen dichtmachen und das LL im warme zustand soll ungefahr normal sein,
Nein, wie oben geschrieben: sehr niedrig, kurz vorm Ausgehen.
Avantus hat geschrieben:und bei kaputte LLRV sehr niedrig? :oops:
Da kann man so keine Aussage machen, das kommt auf den Defekt des LLRV an.

Da Du ja an der Leerlaufschraube gedreht hast: Stell Dich schon mal darauf ein, dass Du den LLRV - Strom messen und wieder richtig einstellen musst. (Messgerät besorgen, evtl. Adapter basteln…)

Gruß
Max
Avantus

Beitrag von Avantus »

Ok klar, vielen dank :)
madmax

Leerlaufprobleme MC"

Beitrag von madmax »

Hallo Steve,

ich hatte bei meinem MC2 mal eine sehr ähnliche Problematik.
Die Leerlaufdrehzahl schien sich ohne Logik zu verändern.

Nach einer ausgiebigen Fehlersuche habe ich festgestellt das die Leitung(en) am Stecker vom Drosselklappenschalter gebrochen bzw. ab waren.

Zieh doch einfach mal die Gummikappe ab und schau ob die Leitungen dort in Ordnung sind. Sollte offensichtlich kein Fehler zu sehen sein - Motor an und mal an der Leitung wackeln. ...

Happy schraubing :D

Grüße

MadMax
Avantus

Beitrag von Avantus »

prüfe ich sicher noch mal :)

heute das 'neue' LLRV demontiert, und is est sehr einfach durch zu pusten. Sehr viel luft geht durch. Also primaire ursache gefunden glaube ich. Gehe einfach ein neues LLRV kaufen und dann weiter sehen :)

vielen dank nochmal allen!
Antworten