Kosten Wartung/Instandhaltung NF Sport Quattro, Klimatronik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Kosten Wartung/Instandhaltung NF Sport Quattro, Klimatronik

Beitrag von Sportkombi »

In einem anderen Thread wurde die Aussage von einem Verkäufer das “künftig Kosten von rund 2000 Euro pro Jahr zum Erhalt anfallen“ von manchem hier belächelt.
Wie viel man wirklich braucht hängt stark von den Vorbesitzern und natürlich Alter und Laufleistung ab. Wenn der Vorbesitzer Alles durchrepariert und ein neues Auto draus gemacht hat, braucht man eben wesentlich weniger.
Es ist kein Fehler 2000 Euro für ein so altes Auto einplanen um nicht nachher über die Kosten zu erschrecken.

Hier nur mal zur allgemeinen Information, meine Wartungskosten. Bitte nicht als repräsentativ betrachten, weil ich vielleicht auch manchmal mehr als nötig gemacht habe und sicherlich auch Wartungsstau von Vorbesitzern aufzuholen hatte.

2224,34 Euro im Jahr, 185,36 Euro pro Monat nur für Wartung und Instandhaltung.
Bei 13tkm jährlicher Fahrleistung, in 5 Jahren und 2 Monaten waren es in Summe 11492,42 Euro (Rechnungen vorhanden).

Nicht mit eingerechnet sind:

- Sprit und Öl
- TüV/HU
- Steuer/Versicherung
- diverse Kleinigkeiten
- Car Hifi
- Arbeitsstunden Eigenleistung außer Klimaservice, Reifenmontagen und Fahrwerksvermessung

Für das Sportmodell und Quattro, noch dazu mit Klimatronik sind diverse Teile teurer und einiges (wenn überhaupt) auch nur als Originalteil zu bekommen.
Wo es für mich Sinn macht oder nicht anders geht habe ich Originalteile verwendet, sonst Zubehör. Beim Fahrwerk Reifen, Dämpfer habe ich nicht gespart. Denn mit bester Bodenhaftung und kürzesten Bremswegen hält das Auto, die Bäume und Sonstiges auch länger.

Und um es vorweg zu nehmen, man muß auch nicht wie ich seine Felgen Pulverbeschichten lassen, teure Reifen, Dämpfer oder neue Sitzflächenpolster + Heizung kaufen.
Natürlich lassen sich die Kosten drücken, wenn man diverse gebrauchte Langzeitverschleißteile, wie z. Bsp. Fensterheber, Sitzpolster, Druckspeicher, Gebläsemotoren und Wärmetauscher verwendet. Nur kann es dann sein, das die Sachen in kürzeren Abständen wieder Ärger machen. Wer will schon freiwillig den Gebläsemotor (geht ja noch) oder Wärmetauscher (beim Klimatronikauto) :( 2mal wechseln.

Die teuersten Posten waren bei mir:

- Zylinderkopfüberholung inkl. neuer Hydrostößel
- 2 neue Sitzpolster
- 2 neue Sitzheizelemente
- Klimawartung aller 2 Jahre
- Druckspeicher
- Gebläsemotor
- Wärmetauscher
- Lima
- Anlasser
- Batterie original
- Fensterheber hinten
- 2 neue Scheinwerfer
- Euro 2 Umrüstung
- Abgasanlage
- Kraftstoffpumpe
- Bremssattel hinten
- 5 x geschmiedete LM Felgen Strahlen Pulverbeschichten
- 4 x Stahlfelgen Strahlen Pulverbeschichten
- 5 x Sommerreifen Bridgestone Potenza RE 050 A 205/55 R16 W
- unplanmäßig noch mal 3 Sommerreifen ersetzt
- 4 x Winterreifen Michelin
- Fahrwerksüberholung Hinterachse komplett mit neuen Federn
- 4 x Stoßdämpfer (Bilstein B6)

Klimakondensator, Klimakompressor und Umstellung auf 134a hatte der Vorbesitzer machen lassen.

Die angefallene Wartung und Instandhaltung ist aber für das Fahrzeug diesen Alters, Bj. 1990 mit mittlerweile bald 300tkm völlig normal und überhaupt nichts Schlimmes.
Und wenn man immer schön dran bleibt und Reparaturstau vermeidet werden einen die Kosten nicht erschlagen. Aber wie mich auch, als ich die Summe sah, ein wenig erschrecken.
Komplimente für das seltene Auto und der schöne Anblick machen die Kosten erträglich.

Abschließend noch ein Zitat vom Forumsmitglied Wölfi:
“Unsere Langzeitautos sind schließlich Langzeitprojekte“
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kosten Wartung/Instandhaltung NF Sport Quattro, Klimatro

Beitrag von jogi44q »

Sportkombi hat geschrieben:Die angefallene Wartung und Instandhaltung ist aber für das Fahrzeug diesen Alters, Bj. 1990 mit mittlerweile bald 300tkm völlig normal und überhaupt nichts Schlimmes.
nun paar "Kleinigkeiten" fehlen noch in der Aufstellung:
- Kühler
- Lenkgetriebe
- Überholung Vorderachse komplett
- Tank
- Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen

Die Frage ist halt, müssen es wo noch möglich ist, immer Originalteile sein?

Oder können z.B. Bremssättel überholt werden?

Man kann es natürlich auch so sehen: für das Geld hätte man auch neu einen Kleinwagen kaufen können und wäre in summe billiger gefahren... :wink:

Es gab früher mal den Spruch "trau keinem über 100.000"

Die ganzen Aggregate in einem PKW sind auf eine Lebensdauer von paar tausend Betriebsstunden ausgelegt....

So gesehen ist es nur logisch, wenn nach 300.000 im Prinzip alles schon mal erneuert oder überholt wurde....
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Kosten Wartung/Instandhaltung NF Sport Quattro, Klimatro

Beitrag von Sportkombi »

Da hast du völlig recht. Die VA habe ich nicht erwähnt, weil ich da habe ich letztens auch nur die Querlenkerbüchsen und Stabigummis ersetzt habe und sonst kein weiterer Handlungsbedarf bestand.
Der Kühler ist auch nicht mehr der erste. Tank, Lenkgetriebe und Bremsleitungen sind noch i.O. Sind aber sicherlich auch irgendwann mal fällig.
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

führe auch genau eine exceltablle mit allen ausgaben...

nur mal so zum vergleich;

Audi 200 20V
seit 4 jahren in meinem besitz
seit dem 151.000 gefahren
kosten für ersatzteile (ausschließlich defekt o. verschleißteilen - keine schönheits/optikgeschichten, tuning, etc)
Kosten: 5722€

dazu noch
optik/tuning: 1845€

grüße
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kosten Wartung/Instandhaltung NF Sport Quattro, Klimatro

Beitrag von André »

jogi44q hat geschrieben:Man kann es natürlich auch so sehen: für das Geld hätte man auch neu einen Kleinwagen kaufen können und wäre in summe billiger gefahren...

Aber halt mit nem neuen Kleinwagen .... ;)
Da sage ich mal, das ist kein Vergleich.

Man kann ja auch viele Strecken statt mit dem Auto mit dem Rad fahren, ist auch viel billiger. Und statt Radfahren kann man eigentlich auch Skaten, da ist noch weniger Wartungsbedarf. Und dann kann man die Strecken eigentlich ja auch gleich zu Fuß gehen ....
;) :D



Ich dachte mir auch bei dem Thread neulich schon: 'klar kann man die laufenden Kosten weit niedriger halten ... wenn man z.B. in Kauf nimmt, dass sich der Gesamtzustand (*) stetig verschlechtert; oder wenn man einfach sau viel Glück hat'
Aber allgemein fallen solche Kosten halt problemlos an. Je nach Jahr mal mehr mal weniger.
(*) entweder man ist einfach schmerzfrei genug, dass einen zunehmende Optikmängel nicht stören; oder man ist sogar so schmerzbefreit, dass man sich den anhäufenden Reparaturstau und notwendige Technikwartungen in die Tasche lügt und nicht durchführt.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ich bin nicht alleine!!! :lol: 8)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Antworten