Never ending story.Leerlauf beim NF auf 1200 pendelt schnell

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Never ending story.Leerlauf beim NF auf 1200 pendelt schnell

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo,

da sich im anderen Fred von mir keiner mehr äußert (ich gehe davon aus das die Übersicht fehlt) mach ich hier nochmal ne Zusammenfassung.

Also.. Leerlauf bei 1200 U/1 und pendelt schnell. MKB: NF2 Schalter

Der Fehler trat auf nach dem ich das letzte Nebenluftleck gefunden und durch Neuteile beseitigt hatte. (Schlauch vom LLRV zur A-Brücke)
Dann festgestellt das Leerlaufschalter nicht richtig tut--> also neu.. Ohne Veränderung. Seit dem folgendes:

Bisherige Aktionen:

-Fehlerspeicher ausgelesen --> leer
-Stellglieddiagnose --> alles klickt wie es soll
-Leerlaufschalter gewechselt,
-Einspritzventildichtungen komplett gewechselt (alle 4 Ringe bei allen fünfen)
-Schlauch vom LLRV zur A-Brücke gewechselt

Heute hab ich nochmal nach dem Drosselklappen-Öffnungsspalt geguckt (das hab ich beim Leerlaufschalterwechsel nicht für voll genommen). Hab festgestellt das die Drosselklappe vollständig schließt. Sie sollte ja eigentlich nen Spalt von 0,6mm haben.. ??
Darauf hin die Sache berichtigt, Leerlaufschalter wieder eingestellt, alles zusammengebaut, Motor mit Herzklopfen gestartet.. Und genau so wie vorher :( Beim anschießendem Fehlerspeicherauslesen kam dann 2121 also Leerlaufschalter :roll: ??? (Der geht doch!!!)


Meine Nerven und die der Nachbarn liegen blank..
Was kann das jetzt noch sein?? Etwa das Kabel zum Leerlaufschalter?? Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe steigt die Drehzahl auf 1600 ohne zu pendeln also scheint ja nen Signal am Steuergerät anzukommen.


PS. Es ist absolut keine Nebenluft mehr zu finden ich hab mittlerweile 3 Flaschen Bremsenreiniger versprüht.. :twisted:

Hilfe ...
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Und die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer ist DEFINITIV i.O.?

Meiner Pendelt auch und es liegt zu 99% an eben dieser Dichtung.


Was passiert noch mal wenn du die Lambdasonde abziehst?
Also die Signalleitung
Zuletzt geändert von Hannes am 30.10.2009, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Das LLRV mal tauschen. Reinigen hat bei mir auch nichts mehr geholfen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo

@Hannes

Ich gehe davon aus das die Dichtung io ist. Jedenfalls ist absolut nichts zu hören kein Blubbern oder Fietscheln.. Ich hatte vor nem Halben Jahr mal eine Undichtigkeit zwischen Hosenrohr und Kat ist aber behoben und dicht. (Waren nur neue Schrauben nötig).
Ich dachte die Signalleitung der Lambdasonde sei grün.. Jedenfalls hab ich mal das grüne Kabel (an der Spritzwand) getrennt im glauben es wäre die L-Sonde und es hat sich nichts verändert.. Ist das Kabel richtig weiß?? (muss morgen gleich mal gucken)

Hast du bei dir auch bemerkt das der Motor schon beim kleinsten bißchen gasgeben sofort recht hochdreht. Also ich hab Mühe im dritten 50Km/h zu fahren obwohl ich das Gas nur antippe. (beim Zweitakter hätte ich gesagt der läuft viel zu mager)

@ Fischi

Hmm aber bei der Stellglieddiagnose "klackt" das LLRV doch fröhlich vor sich hin. Oder ist das nicht ausreichend für eine Funktionsbestimmung? Ich habe leider kein zweites. Und neu kaufen... Hab jetzt schon recht viel in vermeintliche Fehlerursachen investiert. Meine Freundin dreht mir den Hals rum. :D :D :D


Habe ich das mit dem Drosselklappenöffnungsspalt richtig gemacht? Denn erst seit der Korrektur ist der Fehler im Speicher aufgetaucht. Seit dem ist auch das Gas noch undosierbarer geworden.
Leistung und Durchzug soweit normal bzw. gut...

MfG Stefan
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,

Nein, das mit der Spaltkorrektur hast du leider falsch gemacht. Die Drosselklappe muss schon komplett schließen, und auch der Leerlaufschalter muss in der Ruheposition komplett schließen (also kein Luftspalt).

Also, ich weiß nicht genau, was du jetzt alles verstellt hast... Grundsätzlich müssen hier zwei Einstellungen gemacht werden:
1) Grundeinstellung der Drosselklappe (Anschlagschraube)
2) Einstellung des Leerlaufschalters (Langlöcher am Schalter).

Zu (1): Grundeinstellung der Drosselklappe

(Hier nur verstellen, wenn du an der Anschlagschraube gedreht hast - ansonsten ist es ab Werk eingestellt!)

Zur Einstellung der Drosselklappen-Ruheposition lockert man die Kontermutter und dreht die Anschlagschraube heraus, bis am Anschlag ein Luftspalt ist. Nun legt man ein dünnes Papier (z.B. Zigarettenpapier) in den Spalt und dreht die Anschlagschraube langsam hinein, während man durch ständiges Verschieben des Papiers das Spiel prüft. Sobald das Spiel aufgenommen ist (Papier wird gerade eingeklemmt), dreht man die Schraube noch eine halbe Umdrehung weiter hinein und sichert sie mit der Kontermutter.

So, jetzt ist die Drosselklappe eingestellt - an der Anschlagschraube wird jetzt nicht mehr gedreht!

Zu (2): Einstellung des Leerlaufschalters

Der früher besagte Luftspalt kommt nun ins Spiel, wenn man die Einstellung des Leerlaufschalters in seinen Langlöchern macht. Der Schalter muss so eingestellt sein, dass er
a) bei komplett geschlossener Drosselklappe elektrischen Durchgang hat, und
b) sich elektrisch öffnet, sobald die Drosselklappe auf einen Spalt von ca. 0,6 mm geöffnet wird - also wenn man am Anschlag eine 0,6 mm Fühllehre zwischen Anschlag und Schraube einschiebt, muss der Schalter sich gerade öffnen (unendlicher Widerstand).

In der Ruheposition der Drosselklappe ist da aber nirgends ein Luftspalt!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo Maark,

Schön das du dich meldest. Ich hab das wohl falsch verstanden oder besser gesagt ich greife einfach nach jedem Strohhalm... :roll:

Dann werde ich die Korrektur wohl wieder korrigieren müssen. Und erneut eine Fehler auslese machen.

Bis später.. Stefan
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

So ich hab das jetzt genau nach deiner(Maark) Anleitung gemacht. Jetzt läuft er wieder richtig (nicht mehr so bissig) auch wenn man den Motor erneut startet ist der Leerlauf wieder ok. Erst wenn man in den Teillast bereich kommt geht das pendeln wieder los..

Wenn ich die Lambda-Sonde(weiße Kabel) abziehe verändert sich nichts.

MfG Stefan
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,

Da der Fehler erst auftrat, nachdem du die Falschluft beseitigt hattest, muss man schon fast zwingend davon ausgehen, dass du dir bei der Reparatur eine neue Falschluftstelle "eingebaut" hast. Anders ist das kaum zu erklären. Komisch ist allerdings, dass das Abziehen der Lambdasonde hier keinen Unterschied macht.

Merke: nicht alle Falschluftquellen reagieren unmittelbar auf Bremsenreiniger. Je weiter das Leck vom Verbrennungsraum entfernt ist, desto träger und schwächer ist die Reaktion auf Bremsenreiniger.

Interessant wäre es, die Stromaufnahme vom LLRV (Sollbereich so um die 570 mA) und vom Drucksteller (Bereich -10 bis +10 mA) zu wissen... Kannst du Strommessungen machen, also Multimeter und Wissen zur Hand?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

Hmm also nen Multimeter habe ich, da daran scheitert es nicht.. Aber wissen :? .

Ich stelle mir das so vor:

Bild

Drucksteller später..

Zum Thema Nebenluft: Meinst du im Bereich der Stauscheibe? Kann man beim Sauger auch nen Drucktest machen? Ich habe das bis jetzt immer bei den Turbo -Fahrern gelesen.
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Das Schema zur Messschaltung ist soweit richtig. Jetzt noch den Multimeter auf einen Bereich schalten, der mindestens 600 mA aushält. (Und die Messkabel am Multimeter auf den "A" Stecker stecken.)

Zur Falschluft: es kommen in Frage
... Lufthutze und ihr Sitz am Luftmengenmesser und an der Drosselklappe
... Alle Anschlüsse an der Lufthutze
... Kurbelgehäuseentlüftung
... Alle Unterdruckschläuche, auch die beiden vom LLRV und der kleine von der ESV-Luftumspülung (geht hinten vom LLRV-Schlauch ans Unterteil des Saugrohrs)
... Dichtung zwischen Ober- und Unterteil des Saugrohrs
... ESV-Dichtungen (trotz Neu-Einbau - also falls nicht korrekt eingebaut)
... Ggf. Dichtung zwischen Drosselklappe und Saugrohr, als auch Dichtung zwischen Saugrohr-Unterteil und Zylinderkopf, falls du die offen hattest
... Ventildeckeldichtung, Öleinfülldeckel, Ölpeilstabdichtung, Simmerringe der Kurbel- und Nockenwelle (bei dir wohl eher nicht).

Bei deiner bisherigen Aktion würde ich zuerst auf die Verschlauchung des LLRVs tippen (langer Schlauch vom LLRV nach hinten zur Spritzwand hin - der andere ist ja eh schon neu), evtl. die KGE und/oder Lufthutze, und der kleine Schlauch der ESV-Luftumspülung.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

Hi Maark,

Ich bin gestern von Berlin nach Hannover gefahren(Verwandschaft besuchen). Da sich die Abfahrt verzögerte war ich gezwungen etwas zügiger zu fahren.. 300Km in 2h 10min. Also teilweise zeigte der Tacho 180+ .. Trotzdem verbrauchte ich im Schnitt gerade mal 10,6L laut Bordcomputer (der ist bei mir recht genau). Und er lief richtig richtig gut(bis auf den Leerlauf). Das hat mal wieder richtig gut getan..

Ich kann am Wochenende leider nicht weiter suchen.. Ich werde am Montag mal den langen Schlauch zum LLRV bestellen, die Messung machen und berichten.

Danke für deine Ausdauer und Geduld...

Gruß Stefan
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Fehler gefunden..

Beitrag von stefanaa100 »

Hi @ all..

Gestern kam nen Bekanter vorbei, der fährt nen ebenfalls nen NF(läuft gut). Also habe ich einfach mal sein LLRV bei mir eingebaut und suprise suprise der Fehler ist weg... 8) 8)

Der Motor lief so gut und seiden weich das die ganze Teile-tauscherei und einstellerei richtig was gebracht hat.. Also alle die jetzt denken "ich hab es doch gleich gesagt" ja Ihr hattet recht :roll: .

@Maark

Ich werde die Strom aufnahme des defekten LLRV trotzdem noch messen und berichen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank!! Ich hab mir (ich hoffe du hast nichts dagegen) aus deinen Beiträgen gleich mal nen RLF zum Thema Leerlauf/Nebenluft gebastelt :D :D .

Fazit: Trotz erfolgreich absolvierter Stellglieddiagnose und leerem Fehlerspeicher liegt es doch am LLRV. Die Stellglieddiagnose ist also nicht außreichend um eine sichere Aussage zur Funktion treffen zu können.

Cu Stefan

P.s Bitte mal im Teilemarkt gucken suche jetzt nen LLRV :)
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Fehler gefunden..

Beitrag von mAARk »

stefanaa100 hat geschrieben:Ich hab mir (ich hoffe du hast nichts dagegen) aus deinen Beiträgen gleich mal nen RLF zum Thema Leerlauf/Nebenluft gebastelt
Eigentlich finde ich das nicht so prickelnd - denn was ich hier schreibe, ist urheberrechtlich geschützt...

... und darf nur nach gewissen Gegenleistungen weiterverwendet werden - z.B. in Form eines Biers. :wink: :P :lol:

Scherzle - freilich habe ich nichts dagegen, und kannst du mit meinen Infos machen, was du willst - dazu ist das Forum doch da!!

Schön, dass der Fehler nun eingekreist ist. Mich würde der Widerstand der beiden LLRVs interessieren - ich vermute, das defekte hat einen falschen Widerstand.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Beitrag von stefanaa100 »

Hi maark,

Das mit dem Bier ist ne super Idee (obwohl ich ja lieber zwei trinke) :D :D

Soweit ich weiß ist das wegen der Entfernung ja schlecht möglich bzw schwierig. :?

(Messungen folgen)


Schönes We. wünsche ich.
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
j.w.v.goethe

Re: Never ending story.Leerlauf beim NF auf 1200 pendelt schnell

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hi Stefan,

hast du die Messungen schon gemacht? Ein Kumpel von mir hat neuerdings auch nen NF und ein ganz ähnliches Problem. Er hat auch das LLRV in Verdacht. Wenn du die Messergebnisse noch posten könntest, wären wir die sehr dankbar.

Gruß Fabian
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Never ending story.Leerlauf beim NF auf 1200 pendelt schnell

Beitrag von Hannes »

und ja... klar ist die Leitung grün :oops:
Weiß ist bei den Sonden die Heizung
Antworten