Volllastruckeln 20v im ersten und zweiten Gang
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Volllastruckeln 20v im ersten und zweiten Gang
Hi,
ich hab seit ein paar Wochen bei meinem 220v ein Volllastruckeln im ersten und zweiten Gang beim Beschleunigen. Es fängt im ersten schon ab zu 2000 Umdrehungen an, im zweiten etwas später. Es tritt nicht immer auf, aber sehr oft. Ab dem dritten Gang zieht er immer ohne Ruckeln durch! Bei Teillast ruckelt er auch nicht. Da bei den meisten hier das Ruckeln ja scheinbar eher in den höheren Gängen auftritt, wollte ich mal hören, ob vielleicht jemand ne Idee hat, was Volllastruckeln in den niedrigen Gängen auslösen könnte.
Die Zündkerzen (die Originalen) sind erst 5000 km alt, allerdings sind die schon sehr verrußt. Zündkabel und die Verteilerkappe hab ich gerade gewechselt. Den Finger hatte ich jetzt nicht getauscht, da der leider festgeklebt war und ich nix kaputtmachen wollte. Der sah aber noch gut aus. Das Ruckeln hat sich nach dem Tauschen leider nicht verbessert.
Beim Drucktest gibt es kleinere Lecks, es dauert aber schon ne Zeit, bis die Luft ganz rausgeht. Ladedruck geht laut BC immer auf 1,8. Die Schläuche werde ich auch noch wechseln, allerdings verspreche ich mir da nicht so unheimlich viel von.
Freue mich über alle möglichen Tips!
Gruß
Martin
ich hab seit ein paar Wochen bei meinem 220v ein Volllastruckeln im ersten und zweiten Gang beim Beschleunigen. Es fängt im ersten schon ab zu 2000 Umdrehungen an, im zweiten etwas später. Es tritt nicht immer auf, aber sehr oft. Ab dem dritten Gang zieht er immer ohne Ruckeln durch! Bei Teillast ruckelt er auch nicht. Da bei den meisten hier das Ruckeln ja scheinbar eher in den höheren Gängen auftritt, wollte ich mal hören, ob vielleicht jemand ne Idee hat, was Volllastruckeln in den niedrigen Gängen auslösen könnte.
Die Zündkerzen (die Originalen) sind erst 5000 km alt, allerdings sind die schon sehr verrußt. Zündkabel und die Verteilerkappe hab ich gerade gewechselt. Den Finger hatte ich jetzt nicht getauscht, da der leider festgeklebt war und ich nix kaputtmachen wollte. Der sah aber noch gut aus. Das Ruckeln hat sich nach dem Tauschen leider nicht verbessert.
Beim Drucktest gibt es kleinere Lecks, es dauert aber schon ne Zeit, bis die Luft ganz rausgeht. Ladedruck geht laut BC immer auf 1,8. Die Schläuche werde ich auch noch wechseln, allerdings verspreche ich mir da nicht so unheimlich viel von.
Freue mich über alle möglichen Tips!
Gruß
Martin
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Ohne Lambdasonde fährt sich das Auto ruhiger, weniger Rucken beim Anfahren/Schalten und der Leerlauf ist auch ruhiger geworden
. Da werde ich mir mal ne neue besorgen. Das Volllastruckeln ist aber nicht weg, das ist dann wohl noch ne andere Geschichte
Vielleicht sind es ja doch die Schläuche, mal gucken. Vielen Dank!
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Verfluchte Scheisse...
Hallo nochmal,
seit heute ruckelt der Audi wieder genau wie vorher. Nachdem ich die Schläuche getauscht hatte und das POPOFF-Ventil war das Ruckeln ja vollständig verschwunden. Und jetz wieder Ruckeln, Scheisse. Ich kann mir das echt nicht erklären.
Kann es sein, dass ich beim Teiletauschen gegen irgendein elektrisches Bauteil/Kabel/Stecker gekommen bin und dadurch das Ruckeln zufällig verschwunden ist? Anders kann ich mir das fast nicht erklären.
Drucktest habe ich auch schon wieder einen gemacht, alles dicht bis 0,8 bar. Dauert sehr lange, bis der Druck abgebaut wird.
Am Wetter kanns eigentlich auch nicht liegen, heute war ja kein Regen. Und als es vorletztes Wochenende geregnet hatte, lief das Auto einwandfrei. Alles sehr seltsam. Vielleicht hat ja jemand einen Tip, wo ich suchen könnte. Wenn jemand eine gute Werkstadt im Ruhrgebiet kennt, wär natürlich auch klasse...
Gruß
Martin
seit heute ruckelt der Audi wieder genau wie vorher. Nachdem ich die Schläuche getauscht hatte und das POPOFF-Ventil war das Ruckeln ja vollständig verschwunden. Und jetz wieder Ruckeln, Scheisse. Ich kann mir das echt nicht erklären.
Kann es sein, dass ich beim Teiletauschen gegen irgendein elektrisches Bauteil/Kabel/Stecker gekommen bin und dadurch das Ruckeln zufällig verschwunden ist? Anders kann ich mir das fast nicht erklären.
Drucktest habe ich auch schon wieder einen gemacht, alles dicht bis 0,8 bar. Dauert sehr lange, bis der Druck abgebaut wird.
Am Wetter kanns eigentlich auch nicht liegen, heute war ja kein Regen. Und als es vorletztes Wochenende geregnet hatte, lief das Auto einwandfrei. Alles sehr seltsam. Vielleicht hat ja jemand einen Tip, wo ich suchen könnte. Wenn jemand eine gute Werkstadt im Ruhrgebiet kennt, wär natürlich auch klasse...
Gruß
Martin
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Moin,
du kannst ruhig mal mit etwas mehr "Dampf" abdrücken, die Schläuche müssen auch leicht 1,5 - 2 bar aushalten,
auch mal bei warmen Motor und dabei die Drosselklappe öffnen und lauschen.
Der kleine Schlauch vom POPOFF zur Drossel(am Druckrohr entlang) ist einer der Anfälligsten...
Wenn dabei nix raus kommt, den Fehlerspeicher auslesen(lassen).
Wenn der auch nix aus schmeißt, würde ich als erstes mal das LD-Taktventil(N75) tauschen...
Wie alt/gut ist dein Zündgeschirr(Kerzen, Kabel, Kappe, Läufer)?
Gruß
Thorsten
du kannst ruhig mal mit etwas mehr "Dampf" abdrücken, die Schläuche müssen auch leicht 1,5 - 2 bar aushalten,
auch mal bei warmen Motor und dabei die Drosselklappe öffnen und lauschen.
Der kleine Schlauch vom POPOFF zur Drossel(am Druckrohr entlang) ist einer der Anfälligsten...
Wenn dabei nix raus kommt, den Fehlerspeicher auslesen(lassen).
Wenn der auch nix aus schmeißt, würde ich als erstes mal das LD-Taktventil(N75) tauschen...
Wie alt/gut ist dein Zündgeschirr(Kerzen, Kabel, Kappe, Läufer)?
Gruß
Thorsten
Ich habe gerade mit einem ehemaligen KFZ-Mechaniker über das Thema gesprochen. Er tippt auf die Kupplung und meinte das wohl die Kupplungsscheibe durchrutschen würde. Motortechnische Ursachen würde er ausschliessen, da es ja nur im ersten und zweiten Gang vorkommt. Beim nicht so sanften Hochschalten gibt es auch immer ein metalisches "Klong". Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Nöö, bestimmt nicht, laß deinen KFZ'ler lieber mal an Golf, Corsa, Punto & Co. weiterschrauben...
Wenn beim 200 20V, die Kupplung rutscht bzw. die Druckplatte am Ende ist, dann passiert das in den höheren Gängen,
also ab 3. Gang aufwärts, im Overboost, so zwischen 2000 un 4000 U/min, da geht dann die Drehzahl mal kurz
um ca. 200 - 400 U/min rauf ohne daß das Auto schneller wird, aber keine harten Ruckler gibt's da sicher nicht...
Mach mal bitte das was ich dir oben geschrieben hab!
Gruß
Thorsten
Wenn beim 200 20V, die Kupplung rutscht bzw. die Druckplatte am Ende ist, dann passiert das in den höheren Gängen,
also ab 3. Gang aufwärts, im Overboost, so zwischen 2000 un 4000 U/min, da geht dann die Drehzahl mal kurz
um ca. 200 - 400 U/min rauf ohne daß das Auto schneller wird, aber keine harten Ruckler gibt's da sicher nicht...
Mach mal bitte das was ich dir oben geschrieben hab!
Gruß
Thorsten
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Eben.
Vom Fehlerspeicher habe wir jetzt noch gar nichts gehört und das Alter des Zündgeschirrs ist auch maßgeblich. Zu 99% sind die Fehler mit Drucktest, Fehlerspeicher und Zündgeschirr zu beheben.
PS: Kupplung ist totaler quatsch. Das Klong das du hörst kommt vom antriebsstrang, was beim quattro nichts besonderes ist. Würd das aber nicht zu sehr provozieren, sonst kann ruck zuck das differential mal n schlag bekommen
Vom Fehlerspeicher habe wir jetzt noch gar nichts gehört und das Alter des Zündgeschirrs ist auch maßgeblich. Zu 99% sind die Fehler mit Drucktest, Fehlerspeicher und Zündgeschirr zu beheben.
PS: Kupplung ist totaler quatsch. Das Klong das du hörst kommt vom antriebsstrang, was beim quattro nichts besonderes ist. Würd das aber nicht zu sehr provozieren, sonst kann ruck zuck das differential mal n schlag bekommen
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
mal ne Frage zum Drucktest.
Hab es ja schon oft genug gemacht, aber wenn man mit etwa 1,5 bar abdrückt, sollte der Druck bleiben oder darf er langsam entweichen?
Ich finde keine Undichtigkeit, aber der Druck geht stetig runter...
MfG Olaf
mal ne Frage zum Drucktest.
Hab es ja schon oft genug gemacht, aber wenn man mit etwa 1,5 bar abdrückt, sollte der Druck bleiben oder darf er langsam entweichen?
Ich finde keine Undichtigkeit, aber der Druck geht stetig runter...
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
-
Friese
also mal ganz theoretisch müsste dicht auch dicht sein. mit den Kolbenringen hat das allerdings nichts zu tun. Die werden ja von beiden Seiten unter Druck gesetzt.
Den Verteilerfinger würde ich ja schon nochmal tauschen, wenn schon der Rest vom Zündgeschirr neu ist. Und bei verrußten Kerzen würde ich auch mal schaun ob nen neuer Lufi vielleicht mal drin wäre.
Gruß!
Den Verteilerfinger würde ich ja schon nochmal tauschen, wenn schon der Rest vom Zündgeschirr neu ist. Und bei verrußten Kerzen würde ich auch mal schaun ob nen neuer Lufi vielleicht mal drin wäre.
Gruß!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Ich würde mal sagen, es kommt auch drauf an wie die Ventile gerade stehen!Friese hat geschrieben:also mal ganz theoretisch müsste dicht auch dicht sein. mit den Kolbenringen hat das allerdings nichts zu tun. Die werden ja von beiden Seiten unter Druck gesetzt.![]()
Gruß!
...und ob man noch die originale geschlossene KGE- Entlüftung hat, oder nicht.
Gruß
Thorsten
-
Friese
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Moin,
ich war heut morgen endlich beim Fehlerspeicher auslesen. Es kam "Einspritzventil Nr.1". Der Stecker war locker, die haben den dann festgeklebt. So, erste Testfahrt: Ruckeln weg. Allerdings war es ja schon mal weg, ich hoffe jetzt bleibt es so.
Jetzt hatte ich gestern noch einen Drucktest mit mehr Druck gemacht. Ab ca. 0,8 Bar hat es aus der Zylinderkopfhaube geblubbert. Da wo die Zündkabel reingehen ist ja noch so eine kreisförmige Aussparung drum rum. Hier hat sich an einer Ecke etwas Öl angesammelt und da hat es dann rausgeblubbert. Mehr als 1,1 Bar hatte ich dadurch auch nicht draufbekommen. Ist das was schlimmes? Im Betrieb gibt es ja da nicht so viel Druck oder?
P.S.: dann lass ich die Kupplung erstmal drin
Gruß
Martin
ich war heut morgen endlich beim Fehlerspeicher auslesen. Es kam "Einspritzventil Nr.1". Der Stecker war locker, die haben den dann festgeklebt. So, erste Testfahrt: Ruckeln weg. Allerdings war es ja schon mal weg, ich hoffe jetzt bleibt es so.
Jetzt hatte ich gestern noch einen Drucktest mit mehr Druck gemacht. Ab ca. 0,8 Bar hat es aus der Zylinderkopfhaube geblubbert. Da wo die Zündkabel reingehen ist ja noch so eine kreisförmige Aussparung drum rum. Hier hat sich an einer Ecke etwas Öl angesammelt und da hat es dann rausgeblubbert. Mehr als 1,1 Bar hatte ich dadurch auch nicht draufbekommen. Ist das was schlimmes? Im Betrieb gibt es ja da nicht so viel Druck oder?
P.S.: dann lass ich die Kupplung erstmal drin
Gruß
Martin
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
HI Thorsten,inge quattro hat geschrieben:Hallo Olaf,
wenn man auf hört Luft rein zu pumpen, bleibt Druck "eingesperrt", geht aber dann langsam runter,
so war das bei mir immer, auch beim dichtesten LD System, mit neuen Kolbenringen...
Gruß
Thorsten
ist nur die Frage wie schnell der Druck entweichen darf. Ich höre da den Luftstrom im Druckrohr und auch am Wastegate, aber ne Undichtigkeit finde ich nicht. Vielleicht ist es ja auch normal.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]