Wasser im Fahrgastraum :-(
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Wasser im Fahrgastraum :-(
Hi Leute,
Ich habe kürzlich meinen Teppich auf der Fahrerseite zwecks neuem BOSE Kabelbaum verlegen öffnen müssen. Und was habe ich gesehen... unter mir der Teppich ist patsch nass...hinten ist er trocken. Also dachte ich mir, könnte ja auch schon länger drin sein und Ihn richtig trocken wieder gemacht.
Heute musste ich noch mal drunter und wieder ist alles nass. Jetzt bin ich etwas ratlos, denn ich habe keine Ahnung, wo denn dort Wasser reinkommen könnte !
Ist wie gesagt nur auf der Fahrerseite...sonst alles trocken.
Habt Ihr eine Idee ??
Ich habe kürzlich meinen Teppich auf der Fahrerseite zwecks neuem BOSE Kabelbaum verlegen öffnen müssen. Und was habe ich gesehen... unter mir der Teppich ist patsch nass...hinten ist er trocken. Also dachte ich mir, könnte ja auch schon länger drin sein und Ihn richtig trocken wieder gemacht.
Heute musste ich noch mal drunter und wieder ist alles nass. Jetzt bin ich etwas ratlos, denn ich habe keine Ahnung, wo denn dort Wasser reinkommen könnte !
Ist wie gesagt nur auf der Fahrerseite...sonst alles trocken.
Habt Ihr eine Idee ??
Hallo!
Hatte auch einmal bei einem A6 (Bj.2000) das Problem, hier auf der Beifahrerseite. Soweit ich mich erinnern kann, lag es damals an einem Ablauf (Schiebedach?) , der dicht war.
Gruss
Wolfgang
Hatte auch einmal bei einem A6 (Bj.2000) das Problem, hier auf der Beifahrerseite. Soweit ich mich erinnern kann, lag es damals an einem Ablauf (Schiebedach?) , der dicht war.
Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“
Heinz Rühmann
Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Heinz Rühmann
Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Re: Wasser im Fahrgastraum :-(
nogaroc4 hat geschrieben:Heute musste ich noch mal drunter und wieder ist alles nass. Jetzt bin ich etwas ratlos, denn ich habe keine Ahnung, wo denn dort Wasser reinkommen könnte !
Ist wie gesagt nur auf der Fahrerseite...sonst alles trocken.
Mir fallen 3 typische Ursachen ein:
- Kühlflüssigkeit aus dem Wärmetauscher der Heizung
(dann eben kein reines Wasser, sondern Kühlwasser - Konsistenz/Farbe/Geruch prüfen)
- Versiffter Schiebedachablauf (von Wölfi schon angesprochen)
(Von den Ecken des SD-Randes gehen Abläufe hinter die vorderen Kotflügel und vor die hinteren. Wenn der vorne links (durch die A-Säule) verstopft oder löchrig ist, dann läuft es in den fußraum)
- Undichte Frontscheibe
(weiß nicht, ob der C4 da auch noch so anfällig ist, aber beim 44er kommt es wohl öfter vor, dass vom Rand der Scheibe Wasser eindringt, und dann an der Spritzwand in den Fußraum läuft.)
Falls es kein Wasser sein sollte, dann käme evtl. auch noch der Kupplungszylinder in Frage, dann wäre es Bremsflüssigkeit. dann schnellstens handeln.
Ach ja, jetzt eher unwahrscheinlich, aber im Winter trägt man auch gerne mal genug Flüssigkeit über die schuhe mit rein, dass es im Fußraum schwimmt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Mojn Mojn
... was ich auch schon hatte:
Ein Leck an der Dichtung zwischen Gebläsegehäuse und Karosserie.
Jedesmal wenn's doll geregnet hat, lief das Wasser aus dem Luftschacht der Fussbelüftung auf der Fahrerseite.
Bei mir war ebenfalls nur die Fahrerseite betroffen.
Zum Glück hab ich Gummi-Matten drin, da fiel es mir sofort auf das irgendwo ein Leck sein muss.

(Quelle: Bild von -► Raki's Posting ◄-)
Siehe Pfeil.
Bei mir war's weiter unten (auf dem Bild durch die Schläuche verdeckt)
Gruss Scotty
... was ich auch schon hatte:
Ein Leck an der Dichtung zwischen Gebläsegehäuse und Karosserie.
Jedesmal wenn's doll geregnet hat, lief das Wasser aus dem Luftschacht der Fussbelüftung auf der Fahrerseite.
Bei mir war ebenfalls nur die Fahrerseite betroffen.
Zum Glück hab ich Gummi-Matten drin, da fiel es mir sofort auf das irgendwo ein Leck sein muss.

(Quelle: Bild von -► Raki's Posting ◄-)
Siehe Pfeil.
Bei mir war's weiter unten (auf dem Bild durch die Schläuche verdeckt)
Gruss Scotty
Gruss Scotty
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
kannst Du ausschließen dass es Kondenswasser der Klima ist, welches nicht ins Freie kann weil der Ablauf zugebappt ist ...
diesen Spass hatte ich mal im B3 mit Klima ... auch wenn die Kanäle nu nicht gerade direkt vergleichbar sind
mal nebenbei ... Nerven haste ja nu wegen Deiner Bose-Geschichte im Meckis bewiesen
kannst Du ausschließen dass es Kondenswasser der Klima ist, welches nicht ins Freie kann weil der Ablauf zugebappt ist ...
diesen Spass hatte ich mal im B3 mit Klima ... auch wenn die Kanäle nu nicht gerade direkt vergleichbar sind
mal nebenbei ... Nerven haste ja nu wegen Deiner Bose-Geschichte im Meckis bewiesen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Nein, das kann ich natürlich auch nicht, wenn ich wüsste, wo die sich befinden und wie ich da ran komme, könnte ich mal schaun. Ich habe bisher nur gesehen, wo das Wasser rauskommt unter dem Auto in etwa. Aber dafür müsste ich das Auto aufbocken. Dort kommt Wasser raus... nach einer langen Fahrt. Ganz dicht jedefalls nicht.
Meinst Du weil ich das BOSE System so verteidige ?? Aber der Ton dort ist schon recht beleidigend...grad von dem NAPO !!
Der will einfach seine Meinung als die richtige hinstellen..und dann müssen die alle anderen auch vertreten. Aber solche gibts überall...
Abgesehen davon wollte ich Ihn schon etwas provuzieren um Ihm zu zeigen, das nicht jeder seiner Meinung zu BOSE ist.
Meinst Du weil ich das BOSE System so verteidige ?? Aber der Ton dort ist schon recht beleidigend...grad von dem NAPO !!
Der will einfach seine Meinung als die richtige hinstellen..und dann müssen die alle anderen auch vertreten. Aber solche gibts überall...
Abgesehen davon wollte ich Ihn schon etwas provuzieren um Ihm zu zeigen, das nicht jeder seiner Meinung zu BOSE ist.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
nogaroc4 hat geschrieben:Nein, das kann ich natürlich auch nicht, wenn ich wüsste, wo die sich befinden und wie ich da ran komme, könnte ich mal schaun. Ich habe bisher nur gesehen, wo das Wasser rauskommt unter dem Auto in etwa. Aber dafür müsste ich das Auto aufbocken. Dort kommt Wasser raus... nach einer langen Fahrt. Ganz dicht jedefalls nicht.
Meinst Du weil ich das BOSE System so verteidige ?? Aber der Ton dort ist schon recht beleidigend...grad von dem NAPO !!
Der will einfach seine Meinung als die richtige hinstellen..und dann müssen die alle anderen auch vertreten. Aber solche gibts überall...
Abgesehen davon wollte ich Ihn schon etwas provuzieren um Ihm zu zeigen, das nicht jeder seiner Meinung zu BOSE ist.
Da drüben werden im HiFi-Forum keine Fragen zu Bose beantwortet sonder man versucht die Leute zu bekehren das System zu verschrotten
Bose hin Bose her, wenn ich dazu ne Frage hätte wollt ich genau die beantwortet haben und mich nicht erst ewig verteidigen warum ich es will ...
das nervt da schon extrem ...
zum Wassereinbruch ...
wenn nach einer Klimafahrt ne Pfütze unterm Auto ist, kannste den Ablauf eigentlich ausschliessen ... leider ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
für den WT-Kasten gibt es beim Freundlichen eine einseitig klebende Moosgummidichtung ...
die Gummitülle vom Motorhaubenentriegelungszug an der Spritzwand auch mal auf Risse kontrollieren ...
die Gummitülle vom Motorhaubenentriegelungszug an der Spritzwand auch mal auf Risse kontrollieren ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Mojn Mojn ,
...
Dazu muss der WT-Kasten ausgebaut werden - soweit ich weiss.
Dazu steht --► Hier ◄-- schon einiges.
Ich hab damals 'nen einfachen Test gemacht.
Gartenschlauch raus und in den Nass-Bereich gehalten.
(im Bild oberhalb vom Pfeil)

Als wieder Wasser aus der Fuss-Belüftung kam, war klar das es die Dichtung vom WT-Kasten sein muss.
Hab dann - aus Zeit-Mangel - mit viel Fummelei - von aussen Silikon um die Moosgummi-Dichtung gemacht.
Bis jetzt hält's schon 1 1/2 Jahre.
Gruss Scotty
...
Das wäre eine Variante.level44 :"... für den WT-Kasten gibt es beim Freundlichen eine einseitig klebende Moosgummidichtung ..."
Dazu muss der WT-Kasten ausgebaut werden - soweit ich weiss.
Dazu steht --► Hier ◄-- schon einiges.
Wie sich das Wasser - bei defekter Moosgummi-Dichtung - in die Lüftungs-Schächte verteilt , kann ich leider nicht sagen.nogaroc4 :"... Allerdings ist bei mir auch die Beifahrerseite betroffen. ..."
Ich hab damals 'nen einfachen Test gemacht.
Gartenschlauch raus und in den Nass-Bereich gehalten.
(im Bild oberhalb vom Pfeil)

Als wieder Wasser aus der Fuss-Belüftung kam, war klar das es die Dichtung vom WT-Kasten sein muss.
Hab dann - aus Zeit-Mangel - mit viel Fummelei - von aussen Silikon um die Moosgummi-Dichtung gemacht.
Bis jetzt hält's schon 1 1/2 Jahre.
Gruss Scotty
Gruss Scotty
-
Sprock3t
Also ich hatte letzt erst Wasser im Fußraum des Beifahrers und meine auch die Ursache dafür gefunden zu haben. Hatte den Tag in der Waschanlage eine Unterbodenwäsche gemacht und dachte zuerst, das Wasser wäre von unten gekommen. Aber dann ist mir aufgefallen, dass nur der Teppich im Bereich Richtung handschuhfach nass ist, und tropfen oben auf der Fußmatte waren. Dann hab ich einfach mal alle Abläufe gecheckt und gesehen, dass das Wasser im Fangbecken vor dem Pollenfilter ca. 5 cm hoch stand oO
Da hab ich dann einfach mal den Abfluss gereingt und das Zeug kam dann auch fix unten rausgschossen
Ich vermute mal das lag daran. Also das irgendwie das Wasser, welches in diesem Becken im Motorraum stand, in den Innenraum gelangt ist. Sei es durch irgendwelche Lufteinlässe oder sonstwas.
Gruß
Sprock3t
Da hab ich dann einfach mal den Abfluss gereingt und das Zeug kam dann auch fix unten rausgschossen
Gruß
Sprock3t
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Hast du Klima?Sprock3t hat geschrieben:Also ich hatte letzt erst Wasser im Fußraum des Beifahrers und meine auch die Ursache dafür gefunden zu haben. Hatte den Tag in der Waschanlage eine Unterbodenwäsche gemacht und dachte zuerst, das Wasser wäre von unten gekommen. Aber dann ist mir aufgefallen, dass nur der Teppich im Bereich Richtung handschuhfach nass ist, und tropfen oben auf der Fußmatte waren. Dann hab ich einfach mal alle Abläufe gecheckt und gesehen, dass das Wasser im Fangbecken vor dem Pollenfilter ca. 5 cm hoch stand oO
Da hab ich dann einfach mal den Abfluss gereingt und das Zeug kam dann auch fix unten rausgschossenIch vermute mal das lag daran. Also das irgendwie das Wasser, welches in diesem Becken im Motorraum stand, in den Innenraum gelangt ist. Sei es durch irgendwelche Lufteinlässe oder sonstwas.
Gruß
Sprock3t
Dann durch die Umluftklappe...
Bei ohne Klima ist doch unten so ein kleiner Ablauf, der so in Kreuzform zusammengefaltet ist.
mach den mal raus, räum den gesamten Blätter, Tannennadeln Zeugs da raus, und versuch mal mit Pressluft das rauszublasen, aber nicht vor der Hauswand... macht so schöne Felcken stellte ich fest.
Dann mal vorsichtig mit Gießkanne kontrolliert Wasser zum rauswaschen rumherum reingießen, und unten ablaufen lassen.
Dann den Ablauf/Gummiablauf wieder reinmachen und nicht im Herbst beo offener Motorhaube und fehlender Wasserkastenabdeckung unter Bäumen parken
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Sprock3t
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moinnogaroc4 hat geschrieben:Dazu muss ich aber den ganzen Gebläsekasten entfernen oder ??
Hast Du das schon mal gemacht ??
Du hast ja nen C4/A6 ... da würde ich nu nicht an den WT rangehen wenn dieser noch ohne Prob. seinen Dienst tut ...
und hier mal eine Anleitung dazu, gefunden bei Meckis --> http://www.wikihow.com/Remove-and-Repla ... 6/-S4/S6-) <-- dazu den gesamten Link von Hand in die Adresszeile kopieren
und WT-Kasten mit original-Dichtung abdichten geht nur bei Ausbau des WT ... also erstmal lassen und alle möglichen Abläufe im Bereich Wasserkasten (wo die Klima und der WT drinsitzt) begutachten bzw. reinigen ...
alle Gummitüllen mit Kabel- oder Bowdenzug-Durchgang zum Innenraum nach Rissen o.ä. Beschädigungen prüfen und ggf. neu machen, reparieren oder abdichten ...
sieh nach der Zentralelektrik (Sicherungskasten) ob von dort Wasser reinkommen kann, dazu am besten die Ablage unterm Lenkrad wegnehmen ...
Schiebedachabläufe haste sicher schon geprüft falls vorhanden ...
ich weis ja nicht was schon alles geprüft wurde da ich den Fred im Meckis nicht verfolgt habe, aber Du kannst es hier ja abhaken ...
eine Grube, Hebebühne oder einen recht hohen Bordstein (so ab min. 12cm. aufwärts) einseitig knapp aufgefahren sind schon eine Gute Hilfe wenn man mal unters Auto muß zum gucken und ganz ohne Durchsicht auch von unten (schon der Abläufe wegen) geht es halt nicht ...
Zuletzt geändert von level44 am 09.06.2009, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Kommt Zeit, kommt Wasser... oder auch nichtSprock3t hat geschrieben:japp ich hab ne klima. und so halb unter der klima war halt besagter verstopfter abfluss, denn hab ich ja jetzt auch sauber gemacht. ich hoffe halt nur, dass das auch wirklich der grund war.
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Andi0801
hatte auch mal das Problem.Bei mir hatte es zwei Ursachen.Das erste Problem,wenn du die Motorhaube öffnest und auf der Fahrerseite wo das Wischergestänge sitzt ist auch der Relais Kasten dort war ein Gummistöpsel,welcher porös war.Der hat das ges.Regenwasser durchgelassen und der zweite Stöpsel dieser Art hat sich hinter der Plastikverkleidung,welche die Kabel auf der linken Seite im Fußraum der Fahrerseite neben der Tür schützen,versteckt.Man muß sich etwas verbiegen um daran zu kommen,weil er etwas weiter oben sitzt.Dieser Stöpsel hat dann das Wasser,welches durch den oberen Stöpsel gelaufen ist zusätzlich in den Innenraum reingelassen.Hab mich auch dumm gesucht,bis ich dies gefunden hab.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Den ersten Stöüsel was Du meinst ist der, wo das Kabel ür die Haubenöffnung ist---der ist dicht ! Der zweite Stöpsel, den Du meinst ist auch in Ordnung...Andi0801 hat geschrieben:hatte auch mal das Problem.Bei mir hatte es zwei Ursachen.Das erste Problem,wenn du die Motorhaube öffnest und auf der Fahrerseite wo das Wischergestänge sitzt ist auch der Relais Kasten dort war ein Gummistöpsel,welcher porös war.Der hat das ges.Regenwasser durchgelassen und der zweite Stöpsel dieser Art hat sich hinter der Plastikverkleidung,welche die Kabel auf der linken Seite im Fußraum der Fahrerseite neben der Tür schützen,versteckt.Man muß sich etwas verbiegen um daran zu kommen,weil er etwas weiter oben sitzt.Dieser Stöpsel hat dann das Wasser,welches durch den oberen Stöpsel gelaufen ist zusätzlich in den Innenraum reingelassen.Hab mich auch dumm gesucht,bis ich dies gefunden hab.
Aber ich habe eine Beschädigung der Moosdichtung gesehen....vermutlich ist das das Problem. Ist aber nicht arg beschädigt....ist es möglich auch bei einer kleine Beschädigung, das so viel Wasser reinkommt ??
Ansonsten muss ich den Gebläsekasten dann doch rausmachen und die Dichtung erneuern. Das Problem ist nur, das da 2 Schläuche reingehen und icih nicht weiß, ob diese mit Flüssigkeit voll sind.
Hat schon mal jemand diesen Kasten entfernt ??
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Ich habe diese Geblaese-/Klimakaesten schon an zwei Schlachtfahrzeugen herausgebaut ..... ist keine schoene Arbeit und recht aufwaendig ..... ich haette persoenlich auch Bedenken, ob am Ende beim Zusammenbau auch wieder alles dicht wird .... ich wuerde zuerst versuchen den Geblaesekasten von aussen neu abzudichten, dies sollte eigentlich auch funktionieren ..... wenn dies doch nichts hilft und es eindeutig der Geblaesekasten ist, dann kann man diesen letztendlich ja immer noch ausbauen .....nogaroc4 hat geschrieben: Aber ich habe eine Beschädigung der Moosdichtung gesehen....vermutlich ist das das Problem. Ist aber nicht arg beschädigt....ist es möglich auch bei einer kleine Beschädigung, das so viel Wasser reinkommt ??
Ansonsten muss ich den Gebläsekasten dann doch rausmachen und die Dichtung erneuern. Das Problem ist nur, das da 2 Schläuche reingehen und icih nicht weiß, ob diese mit Flüssigkeit voll sind.
Hat schon mal jemand diesen Kasten entfernt ??
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Hallo... Danke für eure Hilfe...
Bis jetzt ist es wohl Dicht. Aber was jetzt genau undicht war, kann ich nicht sagen. Ich habe hald an der Stelle wo ich vermutet habe so ne Dichtmasse reingemacht.... Ein Stück Dichtng von dem Klimakasten hatte ich auf einmal in der Hald... und den Relaisträger....soweit ich eben hingekommen bin...
Also habe ich wohl das Loch igentwie getroffen.
Ich hoffe nun, das as auch so bleibt....
Bis jetzt ist es wohl Dicht. Aber was jetzt genau undicht war, kann ich nicht sagen. Ich habe hald an der Stelle wo ich vermutet habe so ne Dichtmasse reingemacht.... Ein Stück Dichtng von dem Klimakasten hatte ich auf einmal in der Hald... und den Relaisträger....soweit ich eben hingekommen bin...
Also habe ich wohl das Loch igentwie getroffen.
Ich hoffe nun, das as auch so bleibt....
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wasser im Fahrgastraum :-(
Mojn Mojn ,
...auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und dafür "gelüncht werde", ich tippe weiterhin auf 'ne defekte Moos-Gummi-Dichtung im Bereich WT.
Irgendwo muss das Wasser ja ablaufen !!!
Wenn was undicht ist (Gummi-Stöpsel der Kabel Durchführungen, Moos-Gummi-Dichtung vom WT, etc, etc, ...) , dann brauchst Du danach doch nur im Innenraum nachsehen wo es tropft.
Selbst wenn die Schlauch-Enden verstopft wären bzw. die Schlauch-Anschlüsse am Schiebe-Dach defekt wären, sollte das Wasser eher im Schweller "landen", als irgendwo im Innenraum.
Dieser Ablauf-Schlauch (denn ich denke mehr wird da nicht dran hängen) müsste dann - (auch wenn er verstopft ist) - nach meinem Verständnis - irgendwo undicht sein.
Und (vielleicht kann es "mir Unwissendem" Jemand erklären) warum verursacht so'n verstopfter Kondens-Wasser-Ablauf-Schlauch der Klima-Anlage keine beschlagenden Scheiben beim Einschalten der Lüftung bzw. nach dem Losfahren ???
Da müsste sich doch ausserdem über lange Zeit sehr viel Wasser angesammelt haben ???
ERGO: Dieser kommt nicht in Frage - für überlaufendes Kondens-Wasser in den Innenraum - und dadurch nasse "Teppiche".
Leider hat Uns nogaroc4 bisher keine weiteren Info's geliefert, ob das Problem - mit dem Wasser im Innenraum - nur nach Fahrten in starkem Regen oder nur nach längerem Gebrauch der Klima-Anlage auftritt.
Aber :
Aber : Um auszuschliessen, dass es verstopfte Dach-Entwässerungs-Schläuche sind - oder eher eine defekte Moos-Gummi-Dichtung vom WT - sollte es ausreichen mal ordentlich (!) Wasser - z.B. aus vollen Eimern - über's Auto zu kippen !!!
Denn (!) was anderes passiert bei 'nem ordentlichen Regen auch nicht.
( in Erwartung auf Verbannung verbleibe ich mit ...)
Gruss Scotty
...auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und dafür "gelüncht werde", ich tippe weiterhin auf 'ne defekte Moos-Gummi-Dichtung im Bereich WT.
Kipp doch einfach mal kurz nacheinander paar volle bereit stehende Eimer Wasser über die Frontscheibe.scotty10"...Ich hab damals 'nen einfachen Test gemacht.
Gartenschlauch raus und in den Nass-Bereich gehalten. ..."
Irgendwo muss das Wasser ja ablaufen !!!
Wenn was undicht ist (Gummi-Stöpsel der Kabel Durchführungen, Moos-Gummi-Dichtung vom WT, etc, etc, ...) , dann brauchst Du danach doch nur im Innenraum nachsehen wo es tropft.
Die Wasser-Abläufe vom Schiebe-Dach enden (meines Wissens-Standes nach) am unteren Ende der A-Säule - ausserhalb der Tür-Gummi-Dichtung - zwischen dem oberen und unteren Tür-Scharnier.level44;"...Schiebedachabläufe haste sicher schon geprüft falls vorhanden ..."
Selbst wenn die Schlauch-Enden verstopft wären bzw. die Schlauch-Anschlüsse am Schiebe-Dach defekt wären, sollte das Wasser eher im Schweller "landen", als irgendwo im Innenraum.
Ich kenn mich zwar mit Klima-Anlagen nicht so aus, aber - rein von der Logik her - scheint es mir sehr unpraktisch, dass der Kondenswasser-Ablauf der Klima-Anlage - auf'm Weg am Innenraum vorbei - nochmal irgendwo "gestückelt" ist.@ level44:"...kannst Du ausschließen dass es Kondenswasser der Klima ist, welches nicht ins Freie kann weil der Ablauf zugebappt ist ..."
Dieser Ablauf-Schlauch (denn ich denke mehr wird da nicht dran hängen) müsste dann - (auch wenn er verstopft ist) - nach meinem Verständnis - irgendwo undicht sein.
Und (vielleicht kann es "mir Unwissendem" Jemand erklären) warum verursacht so'n verstopfter Kondens-Wasser-Ablauf-Schlauch der Klima-Anlage keine beschlagenden Scheiben beim Einschalten der Lüftung bzw. nach dem Losfahren ???
Da müsste sich doch ausserdem über lange Zeit sehr viel Wasser angesammelt haben ???
Anhand dieser Aussage würde ich - als nicht Klima-Fahrer - eher auf 'nen offenen Kondens-Wasser-Ablauf tippen.nogaroc4:"...Ich habe bisher nur gesehen, wo das Wasser rauskommt unter dem Auto in etwa. Aber dafür müsste ich das Auto aufbocken. Dort kommt Wasser raus... nach einer langen Fahrt. Ganz dicht jedefalls nicht. ..."
ERGO: Dieser kommt nicht in Frage - für überlaufendes Kondens-Wasser in den Innenraum - und dadurch nasse "Teppiche".
Leider hat Uns nogaroc4 bisher keine weiteren Info's geliefert, ob das Problem - mit dem Wasser im Innenraum - nur nach Fahrten in starkem Regen oder nur nach längerem Gebrauch der Klima-Anlage auftritt.
(Von "Löchern" im Unterboden bzw. "durchgerosteten Blechfalzen" im Tür-Bereich bin ich bei Audi eh' nur durch stichhaltige Bilder zu überzeugen !!!)nogaroc4:"...Ein Stück Dichtng von dem Klimakasten hatte ich auf einmal in der Hald..."
Aber :
Wie gesagt , ich denke JA !nogaroc4"...Aber ich habe eine Beschädigung der Moosdichtung gesehen....vermutlich ist das das Problem. Ist aber nicht arg beschädigt....ist es möglich auch bei einer kleine Beschädigung, das so viel Wasser reinkommt ??
Aber : Um auszuschliessen, dass es verstopfte Dach-Entwässerungs-Schläuche sind - oder eher eine defekte Moos-Gummi-Dichtung vom WT - sollte es ausreichen mal ordentlich (!) Wasser - z.B. aus vollen Eimern - über's Auto zu kippen !!!
Denn (!) was anderes passiert bei 'nem ordentlichen Regen auch nicht.
( in Erwartung auf Verbannung verbleibe ich mit ...)
Gruss Scotty
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Wasser im Fahrgastraum :-(
Mit der Klima konnte ich auch nichts sagen, da ich noch keine längere Fahrt damit seither absolviert habe.
Ich habe zwar noch ein klein wenig Wasser auf der Beifahrerseite...aber nur minimal.
Ansonsten ist er nun absolut Dicht...auf mit fahren der Klima....jedenfalls auf Kurzstrecken...
Ich habe zwar noch ein klein wenig Wasser auf der Beifahrerseite...aber nur minimal.
Ansonsten ist er nun absolut Dicht...auf mit fahren der Klima....jedenfalls auf Kurzstrecken...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Wasser im Fahrgastraum :-(
scotty10 hat geschrieben:Ich kenn mich zwar mit Klima-Anlagen nicht so aus, aber - rein von der Logik her - scheint es mir sehr unpraktisch, dass der Kondenswasser-Ablauf der Klima-Anlage - auf'm Weg am Innenraum vorbei - nochmal irgendwo "gestückelt" ist.@ level44:"...kannst Du ausschließen dass es Kondenswasser der Klima ist, welches nicht ins Freie kann weil der Ablauf zugebappt ist ..."
Dieser Ablauf-Schlauch (denn ich denke mehr wird da nicht dran hängen) müsste dann - (auch wenn er verstopft ist) - nach meinem Verständnis - irgendwo undicht sein.
Und (vielleicht kann es "mir Unwissendem" Jemand erklären) warum verursacht so'n verstopfter Kondens-Wasser-Ablauf-Schlauch der Klima-Anlage keine beschlagenden Scheiben beim Einschalten der Lüftung bzw. nach dem Losfahren ???
Da müsste sich doch ausserdem über lange Zeit sehr viel Wasser angesammelt haben ???
Auch wenn es seinerzeit nur eine Klima im 80er Typ89 war, kann ich sicher sagen dass es möglich ist dass bei verstopftem/verklebtem Kondenswasserablauf der Wasserstand in der Luftführung so ansteigen kann bis eben die Brühe seinen Weg in den Fußraum findet ...
man sieht ja auch nicht permanent nach jeder Fahrt unters Auto ob auch ja eine Pfütze da ist, bzw. ob es tröpfelt und es war reichlich Wasser in den Kanälen ...
jede Luftführung im KFZ ist modellabhängig anders, aber das lies ich absichtlich aussen vor ...
ob es Logisch klingt bzw.unpraktisch ist, ist mir deshalb wurscht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Wasser im Fahrgastraum :-(
scotty10 hat geschrieben:Ich kenn mich zwar mit Klima-Anlagen nicht so aus, aber - rein von der Logik her - scheint es mir sehr unpraktisch, dass der Kondenswasser-Ablauf der Klima-Anlage - auf'm Weg am Innenraum vorbei - nochmal irgendwo "gestückelt" ist.@ level44:"...kannst Du ausschließen dass es Kondenswasser der Klima ist, welches nicht ins Freie kann weil der Ablauf zugebappt ist ..."
Dieser Ablauf-Schlauch (denn ich denke mehr wird da nicht dran hängen) müsste dann - (auch wenn er verstopft ist) - nach meinem Verständnis - irgendwo undicht sein.
Und (vielleicht kann es "mir Unwissendem" Jemand erklären) warum verursacht so'n verstopfter Kondens-Wasser-Ablauf-Schlauch der Klima-Anlage keine beschlagenden Scheiben beim Einschalten der Lüftung bzw. nach dem Losfahren ???
Da müsste sich doch ausserdem über lange Zeit sehr viel Wasser angesammelt haben ???
Auch wenn es seinerzeit nur eine Klima im 80er Typ89 war, kann ich sicher sagen dass es möglich ist dass bei verstopftem/verklebtem Kondenswasserablauf der Wasserstand in der Luftführung so ansteigen kann bis eben die Brühe seinen Weg in den Fußraum findet ...
man sieht ja auch nicht permanent nach jeder Fahrt unters Auto ob auch ja eine Pfütze da ist, bzw. ob es tröpfelt und es war reichlich Wasser in den Kanälen ...
jede Luftführung im KFZ ist modellabhängig anders, aber das lies ich absichtlich aussen vor ...
ob es Logisch klingt bzw.unpraktisch ist, ist mir deshalb wurscht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.

