Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Normalerweise sitzt auf dem Fixierblech eine Mutter mit SW 13.
Ist bei dir vielleicht eine Art Kunststoffkappe drauf,die man mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln kann,um so an die Mutter ranzukommen?
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Normalerweise sitzt auf dem Fixierblech eine Mutter mit SW 13.
Ist bei dir vielleicht eine Art Kunststoffkappe drauf,die man mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln kann,um so an die Mutter ranzukommen?
Moin
nee nee ... das ist leider keine Kappe und bei mir ebenso wie abgebildet vorhanden ...
könnte ein Niet sein oder so was in der Richtung ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
hallo,das ist eine abreissschraube
einfach mit einem meissel wie eine schraube aufmachen oder das blech hochbiegen und wegdrehen
darunter ist die mutter mit sw 13 zum lösen des verteilers
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
1. Die Niete des Sicherungsblechs entfernen.
2. Sicherungsblech in die Tonne werfen, denn das wird nicht mehr wiederverwendet u. entfällt komplett da unnötig
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Ich trau mich nich! Irgendwie sträubt sich jedes Nackenhaar bei dem Gedanken am Alu-Zylinderkopf mit Hammer und Meißel zu arbeiten. Gibts da nicht vielleicht auch was von Ratiopharm? Etwas, das schonender ist?
In der Kraft liegt die Ruhe.
Audi A6 C4 Avant 2,8 30V Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Ist die "Niete" denn eigentlich wirklich eine Niete? Oder eine Schraube mit glattem Kopf? Dann würde ich nämlich einen Schaubenkopf aufschweißen und sie rausdrehen. Späne am Motor mag ich nämlich auch nicht. Ja ich weiß, ich bin zimperlich.
In der Kraft liegt die Ruhe.
Audi A6 C4 Avant 2,8 30V Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Eiswolf hat geschrieben:Ist die "Niete" denn eigentlich wirklich eine Niete? Oder eine Schraube mit glattem Kopf?
Ist´ne Abreisschraube mit... M6 oder M8 Gewinde dran.
Wechselnd an dem Blech und an dem Kopf dran rum rocken, bis man das Blech sowei verbogen hat, dass man den Kopf mit einer Zange packen kann und die Schraube dann mit der Zange losdreht (die ist nicht fest angezogen, wenn das Blech erst einmal verbogen ist).
Blech kann man danach natürlich entsorgen - wird nicht mehr benötigt.
Trenn- oder Schleifscheibe an den Dremel setzen, Schlitz in den Kopf der Abreißschraube schneiden, rausdrehen, fertig.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hab ich nach diverser Rumbiegerei dann auch getan. Aber wohl war mir dabei nicht. Schon gar nicht, nachdem sich sah, dass direkt darunter ein Loch zur Kupplungsglocke ist, wo der Schraubenkopf reinpasst.
In der Kraft liegt die Ruhe.
Audi A6 C4 Avant 2,8 30V Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Eiswolf hat geschrieben:Hab ich nach diverser Rumbiegerei dann auch getan. Aber wohl war mir dabei nicht. Schon gar nicht, nachdem sich sah, dass direkt darunter ein Loch zur Kupplungsglocke ist, wo der Schraubenkopf reinpasst.
Papier reinstopfen?
Ggf. ne Schraube mit einem größeren Kopf reinstecken?
Klebeband drüberkleben? (<= Wenn zu verölt dann Motorwäsche!!)
...
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...