Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo
Bin am überlegen ob ich meinen t44 2,3e auf Autogas umrüsten soll!
Da ich ab nächstes Jahr wieder die Schulbank drücken werde brauch ich entweder ein Billigeres Auto, dann müsste mein 100 so lange in einer Scheune warten bis ich wieder Geld verdiene oder ich rüste ihn jetzt auf Gas um so lang ich noch Geld habe .
Hat jemand schon mal sowas in seinem gemacht verkraftet er es? Habe erst 125000km müsste von dem her locker nochmal soviel laufen und hätte sich dann 3 mal gelohnt wenn die Spritpreise so hoch bleiben!
MFG SEM
- NF und LPG: Geht!
- Venturi oder Teilsequentiell möglich
- Der Umrüster muss wirklich fähig sein und die KEIII kennen, sonst gibt es nur Ärger!
- Ein gut umgerüsteter NF läuft problemlos.
- ein schlecht umgerüsteter NF macht nur Sorgen -> So wie zeitweise mein eigener:)
Aha ok habe jetzt mal ein bisschen geforscht!
Da ist immer die rede von Teilsequent... kp was gemeint is aber bei einem Autogas umrüster in Esslingen ist die Rede von Vollsequentiell und Fäüssiggaseinspritzung. Das flüssig eizuspritzen ist wohl das neuste und vor allem auch für die neuen Motoren so wie ich das sehe aber was ist der unterschied zwischen Teil und Vollsequentiell. Ach ja und anscheinend kommt es auch auf die Marke an BRC is wohl gut... kp
Carsten hat geschrieben:
- Der Umrüster muss wirklich fähig sein und die KEIII kennen, sonst gibt es nur Ärger!
Ich denke, das ist bis jetzt der beste Tip, sobald Du solch einen gefunden hast, brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken mehr machen.
Leider ist mir nicht klar, von wo Du kommst, für 25337 Elmshorn könnte ich einen Tip geben, der schon einige B4/NG umgerüstet hat, und wo die Besitzer sehr zufrieden sind.
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Da habe ich eigentlich alles hinterlegt, was es zu LPG im NF zu sagen gibt. Wenn Du dann noch Fragen hast, melde Dich wieder.
Eins noch vorweg. Jeder LPG-Betrieb, der behauptet, dass in den NF eine vollsequentielle oder eine Flüssiggasdirekteinspritzungs-Anlage eingebaut werden kann, kannst Du getrost von Deiner Liste streiche. Die haben keine Ahnung. Diese Anlagen benötigen immer elektrisch gesteuerte Benzineinspritzventile. Und was hat der NF nicht? Eben diese!
Weiterhin gibt es immer noch das Gerücht, dass der NF nicht mit einer teilsequentiellen Anlage läuft. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Leute nur gehört haben, dass dieser im Leerlauf ausgeht. Das wiederum liegt an einer falschen Montage der Gaseinspritzpunkte.
Gruß
gez. Jürgen Ende
PS. 2x Audi 100 Sport mit teilsequentieller Multipoint Anlage.
Typ44 hat geschrieben:
Leider ist mir nicht klar, von wo Du kommst,
Gaisbach, BW
Grüße
der Mike
In dieser Gegend (bin ganz in der Nähe) gibt es keinen Fachbetrieb der sich mit KE III auskennt.
Da wird immer viel versprochen. Aber wenn man Nachbohrt, hat keiner eine Ahnung was er da tut bzw. von was er überhaupt redet.
Gruß
Roland der so einen Umbau seinen 44ern nicht zumutet.
Ich versuche auch nicht meinem Opa das Schnitzelessen abzugewöhnen u. die Ernährung auf Haaferschleim umzustellen, nur weils billiger ist.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Hallo Jürgen, also hab mir die Selbstdoku mal durchgelesen. Ich glaub euch das einfach mal dass nur teilsequent geht habe da ja keine Ahnung.
Aber wieso hat der NF keine elektrischen Einspritzventile?? Was denn sonst?die müssen ja irgendwie angesteuert werden damit sie wissen wann sie reinblasen sollen.
Und noch zu Mike da du von ganz in der Nähe kommst hast du eine aus der Gegend in BW kommt und sich auskennt mit LPG einbau
MfG
@SEM
Ich habe jetzt nicht alles nochmal gelesen, aber wie lange hast Du den Wagen jetzt schon?
Zeige mir ein Elektrokabel, dass an eines der fünf ESV geht.
Spaß bei Seite.
Der NF hat bestenfalls eine KEiii-Jetronik eingebaut. Die ESV öffnen durch Anhebung des Druckes. Diese Einspritzung arbeitet einzig und allein durch Druckveränderungen im Mengenteiler. Lediglich die Feinregelung vor den ESVs erfolgt elektrisch.
Nochmals ganz deutlich:
DA IST KEIN ELEKTRISCHES SIGNAL, DASS DEN ESVs DEN ÖFFNUNGSBEFEHL GIBT!
Daher gibt es auch kein Signal, dass eine vollsequentielle Anlage abgreifen könnte.
Und genau deswegen geht weder eine vollsequentiell noch einen Gasdirekteinspritzungsanlage.
Falls Du noch mehr Lesestoff benötigst, dann lese mal den Etzhold, Kolb oder gleich das SSP von Bosch für die KEIII.
Der Witz ist, wenn an der KEII die elektrischen Komponenten nicht angesteuert würden, läuft der Motor trotz dem. Bei elektrisch gesteuerten ESV würde dann nichts mehr laufen.
Den Gascharly kenne ich auch. Hat lange Zeit nur Venturis eingebaut, bis er von einem Kollegen dazu gebraucht wurde eine BRC Just Heavy mit einzubauen. Seit dem weiß er auch, dass die teilsequentiellen Anlagen auch im NF laufen. Insgesamt hat er einen sehr guten Ruf als LPG-Einbauer.
Jürgen Ende hat geschrieben:
Den Gascharly kenne ich auch. Hat lange Zeit nur Venturis eingebaut, bis er von einem Kollegen dazu gebraucht wurde eine BRC Just Heavy mit einzubauen. Seit dem weiß er auch, dass die teilsequentiellen Anlagen auch im NF laufen. Insgesamt hat er einen sehr guten Ruf als LPG-Einbauer.
Gruß
gez. Jürgen Ende
? Der Norbert (Cseslik) hat mir bereits im Juni 2004 ein Angebot für meinen NF gemacht, da waren meine ersten Überlegungen. Damals erste Wahl und Empfehlung die Just Heavy, mit den bekannten Abstrichen die Just. Von da her dürfte das mit dem Kollegen schon eine Weile her sein?
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
die Just Heavy war die erste Anlage, die als teilsequentiel angeboten wurde. Ich habe lange überlegt, ob ich die einbauen sollte. Und richtig, die kam 2005 raus.
Der Harald E. hat die in seinem NFQ drin. In Vianden habe ich die gesehen. Lief soweit ohne Probleme.
Meine Wahl wäre die aber nicht gewesen. Ich habe die OMVL Dream 21C eingebaut. Das ist quasi wie eine "vollsequentielle" mit der Möglichkeit ein eigenes Kennfeld einzugeben. Die läuft auch ohne das ESV-Signal.
die Just Heavy war die erste Anlage, die als teilsequentiel angeboten wurde. Ich habe lange überlegt, ob ich die einbauen sollte. Und richtig, die kam 2005 raus.
Der Harald E. hat die in seinem NFQ drin. In Vianden habe ich die gesehen. Lief soweit ohne Probleme.
Meine Wahl wäre die aber nicht gewesen. Ich habe die OMVL Dream 21C eingebaut. Das ist quasi wie eine "vollsequentielle" mit der Möglichkeit ein eigenes Kennfeld einzugeben. Die läuft auch ohne das ESV-Signal.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Hallo Jürgen,
bei mir war "erste Wahl" (zum Selbsteinbau bin ich nicht in der Lage) ein nachgewiesen fähiger Umrüster, der nur 12km von mir weg ist. Und der verbaut nun mal nur BRC, wie Du weisst.
However, ich bin höchst zufrieden mit meiner Umrüstung. Und vor allem damit, das schon 2005 durchgezogen zu haben, trotz aller Bedenken meinerseits. Erfahrungswerte im Web waren damals noch sehr spärlich...
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Ich habe den 100er erst seit knapp 2 Monaten drum kenn ich mich noch net ganz aus! Und da er ja KE- Jetronic hat dachte ich mir er würde die ESVs schon elektrisch ansteuern. Naja jetz tweiß ich s das es per Druck geht . Dieser Gascharly von dem ihr redet. Wo ist der hier im Umkreis?
In BW. Weil wenn ich erst 500km fahren muss um einen geeigneten Einbauer zu finden dann lass ich es gleich bleiben weil ich muss ja auch so fast 2 Jahre fahren bis ich den Preis für die Anlage wieder drinnen habe!
Gerade dort gefunden - warum lässt man so was umbauen?
Den Bilderklau beim Norbert kann ich verantworten
Melde Dich mal unter autogas4you.de an, die alten Hasen dort haben sicherlich Tips für den Heilbronner / Stuttgarter Raum (aber nicht gleich dem ersten Umrüster glauben, der sich meldet!!).
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Meinen 100er RT habe ich vor einem Jahr auf LPG umrüsten lassen. Damals war ich auch vor der Entscheidung: Venturi vs Teilsequentiell.
Ich habe mich dann für die Venturi-Anlage entschieden. Warum? Einfach deshalb, weil die Venturi um 600,-- Euro günstiger war. Selbst wenn die Teilsequentielle Anlage um einen Liter weniger Gas verbraucht, kann ich die 600,-- Euro nie im Leben über den Spritverbrauch wieder reinholen. Mein Umrüster ist nur ein paar Km weg von mir und ein VW-Audi-KFZ-Meister. Der kennt meinen 100er richtig gut.
Meine Meinung daher: Einen Umrüster suchen der sich mit deinem Auto auskennt und auf seine Erfahrung setzen. Ich würde mir jederzeit wieder eine Venturi ins Auto bauen.
Den Gascharly kenne ich aus Autogas-Foren. Der muss ja ein wirklicher Meister seines Fachs sein.
150 Km sind noch im Rahmen denk ich. Habe dem Ceslik jetzt mal eine Anfrage per email gestellt was er mir empfiehlt und was es kostet mal schauen was zurück kommt. MFG
Hallo,
ich habe meinen MC 2 2006 auch bei Gascharly umbauen lasse, eben aus schon vorab erwähnten Gründen der anderen Audikollegen, weil eben wenig Umbauer noch überhaupt von der KE-Jetronic Ahnung haben. Da ich bereits seit 10 Jahren unterschiedliche Autos ausschließlich mit Venturitechnik fahre, kann ich an dieser Stelle auch sagen, daß man z.T. nicht glauben kann, was einem einige sog. "Umrüstexperten" sprich gerade von Schulungen losgelöste Newcomer auf Nachfrage für einen Blödsinn aufzutischen versuchen. Habe ein 1/2 Jahr vergeblich einen Fachmann in der Nähe (bis 300 km) gesucht und mich dann an Gascharly gewandt. Für mich kam nur die BRC Just Heavy in Frage und die hat er auf meine Bitte hin mit einem Ringtank und Verstärkung top verbaut. Meiner verbraucht um die 12 ltr. Gas, ganz normal und natürlich keine Beschleunigungsorgien, am besten um die 100-120 km/h auf der Landstraße.
Allerdings liegt Aschaffenburg für mich nicht gerade um die Ecke, auf seinen Wunsch hin habe ich ihm den Wagen 2 Wochen dort gelassen, da er sicherstellen wollte, das im Anschluss absolut keine Probleme auftreten. Bis jetzt gibt es auch keine seit 20 tsd. km, das Auto läuft mit Gas wirklich besser als auf Super Plus. Die aut. Umschaltung erfolgt, sobald die Kühlmitteltemperatur über 20 Grad Celsius steigt.
Bei dem normalen 2,3 ltr. reicht aber m.E. eine reine Venturi, z.B. eine BRC Just. Diese ist dann auch preiswerter als die Just Heavy, aber an die 2000 Euro-Grenze wird es wohl gehen.
Mein Tipp: Lieber 200 km mehr fahren zu einem Umrüster, der bei diesen Autos weiß was er tut als möglicherweise anschließend 6-8 x in der Nähe nachbessern lassen müssen.
Also habe jetzt ein Angebot vom Norbert Ceslik bekommen. Er schreibt er hat schon einige Audi 100s umgerüstet und weiß daher was er macht! Was er mir empfiehlt ist die BRC Just, eine parallele Venturianlage, zugelassen bis Euro 2. die billige Variante für 1785 euro inkl Steuer und TÜV. Das ist echt OK. Die etwas Sparsamere Variante ist die: Landi LIS, eine parallele Multipointanlage, zugelassen bis Euro 2 kostet aber gleich 2500 euro. Aber das ist ja wie der MANI sagt 600 euro mehr die man durch den Verbrauch sowieso nie reinfährt. Von dem her werd ich mich wohl für die BRC Just entscheiden und hoffen das die funktioniert und er auch wirklich die Ahnung hat von der er schriebt! Die wo beim Norbert waren sind auch zufriden mit ihrem Umbau oder?
MfG SEM
SEM hat geschrieben:Also habe jetzt ein Angebot vom Norbert Ceslik bekommen. Er schreibt er hat schon einige Audi 100s umgerüstet und weiß daher was er macht! Was er mir empfiehlt ist die BRC Just, eine parallele Venturianlage, zugelassen bis Euro 2. die billige Variante für 1785 euro inkl Steuer und TÜV. Das ist echt OK. Die etwas Sparsamere Variante ist die: Landi LIS, eine parallele Multipointanlage, zugelassen bis Euro 2 kostet aber gleich 2500 euro. Aber das ist ja wie der MANI sagt 600 euro mehr die man durch den Verbrauch sowieso nie reinfährt. Von dem her werd ich mich wohl für die BRC Just entscheiden und hoffen das die funktioniert und er auch wirklich die Ahnung hat von der er schriebt! Die wo beim Norbert waren sind auch zufriden mit ihrem Umbau oder?
MfG SEM
Hallo, wie geschrieben - ich habe im Okt. 2005 die BRC Just beim Norbert einauen lassen und habe bis heute null Probleme. Natürlich kann es immer mal was geben, wo es hakt. Aber gascharly ist bei Problemen (Fabian hatte welche bei seiner Vergaser-Umrüstung) immer ansprechbar und hilft.
Meine Überlegungen pro Venturi waren die selben wie bei Dir - das fahre ich nie wieder rein...
Grüße,
Marco
P.S. - in den Autogasforen gilt er als der "Venturi-Gott"
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Allen die ihr Schätzchen auf LPG umrüsten wollen kann ich es ihnen nur empfehlen! Ich habe meinen RT mit 220tkm vom freundlichen Subaru Händler umrüsten lassen (in Heppenheim/Bergstraße). Verbaut wurde ein Venturi System von Zavoli und ein 95l Tank in der Reserveradmulde (Dank des freunlichen Karosseriebauers möglich). Mittlerweile hat mein 2.0E 450tkm runter und schnurrt noch immer. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km komme ich (mit sparsammer fahrweise) 850 km mit einer Gastankfüllung. Alle 30tkm mal den Gasfilter wechseln (7Euro) und sonst noch nie Probleme. Ich hatte mir gleich einen Tankstutzen mit Deutschem Anschluß setzen lassen damit nicht immer beim Tanken ein Adapter gesetzt werden muß oder mich gar auf den boden Kniehen darf. Einzige sache, die ich im nachhinein anders machen würde ist eine dickere Leitung zwischen Tankstutzen und Tank damit die Betankung schneller geht.
Für den Umbau mit Karosseriearbeiten, Leihwagen + Sonderwünsche habe ich damals 2700 Euro bezahlt.
Umbauzei ca 1 1/2 Wochen da Teile nachbestellt werden mußten.
Gruß Ralf
PS: Es gibt für den Motor vermutlich kein besseres Stöffchen als LPG!
Ist dadurch leiser läuft runder und keine Verbrennungskückstände.
also meine beiden teilsequentiellen Anlagen mit 95 bzw. 86 Liter Unterflurtank haben 1850 bzw. 2250 Euro gekostet. Bisher bin ich damit sehr zufrieden. Da ich die Software dazu habe, kann ich jederzeit die Einstellungen kontrolliern bzw. Anpassen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
PS. Die erste wurde Anfang 2006 und die zweite Anfang 2008 bei rund 250.000 km Laufleistung eingebaut.
Also habe jetzt theoretisch einen Termin beim Norbert Ceslik! Muss nur noch zusagen aber die Wartezeit ist etwas länger! Geht erst ab 29 JuLi.
Werde dann die BRc Just nehmen. Aber was mich noch interessieren würde ist das mit dem Tank! Er sagt ein 50 Liter Tankk geht bei der Limo ohne Probleme rein wenn ich aber ein 80L Tank wollen würde dann steht der 5cm drüber raus und ich müsste mir selber einen neue Ablage bauen. Wie siehts bei euch aus mit Tankvolumen und Ablage? Und der Tankeinfüllstutzen geht auch nur neben dem Benzintank einfüllstutzen. D.h. man sieht ihn auf jeden Fall oder? Wollte ihn eigentlich in der Stoßstagen im Kunststoff haben damit es nicht so auffällt aberda hat es kein Platzt sagt er! Stimmt das? MfG SEM
SEM hat geschrieben:Also habe jetzt theoretisch einen Termin beim Norbert Ceslik! Muss nur noch zusagen aber die Wartezeit ist etwas länger! Geht erst ab 29 JuLi.
Werde dann die BRc Just nehmen. Aber was mich noch interessieren würde ist das mit dem Tank! Er sagt ein 50 Liter Tankk geht bei der Limo ohne Probleme rein wenn ich aber ein 80L Tank wollen würde dann steht der 5cm drüber raus und ich müsste mir selber einen neue Ablage bauen. Wie siehts bei euch aus mit Tankvolumen und Ablage? Und der Tankeinfüllstutzen geht auch nur neben dem Benzintank einfüllstutzen. D.h. man sieht ihn auf jeden Fall oder? Wollte ihn eigentlich in der Stoßstagen im Kunststoff haben damit es nicht so auffällt aberda hat es kein Platzt sagt er! Stimmt das? MfG SEM
Dann ist die Wartezeit kürzer geworden - ich habe damals 9 Wochen gewartet. Zeitweise hatte der Norbert eine Wartezeit von 6 Monaten, als der Sprit über 1,50 gekostet hatte...!
Ich habe einen Sport mit der tieferen Mulde, von da her steht der Tank selbst nicht über - aber die Befestigung des Tanks.
Standard für den Tankanschluss ist hinterm Tankdeckel (macht er Dir). Stoßstange kannst Du beim gascharly vergessen, nimmt der hiesige TÜV auch nicht ab. Ich habe die praktische Variante genommen.
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
ich habe auch einen Sport. Allerdings habe ich einfach die Radmulde entfernt und ein Blech darüber montiert. An diesem Blech wurde dann der 86 Liter Tank montiert. Einzig ein Abschirmblech muss zwischen ESD und Tank montiert werden.
Da min. 20 cm zwischenTank und Straße sein muss, und Du einen Serien-100 hast, müsste sogar ein 95 Liter Tank passen.
Den Einfüllstutzen habe ich unter die Abschussschürze montieren lassen. War kein Problem.
Wie schon gesagt, habe ich das sowohl an meinem STH als auch bei meinem Avant so.
Die Demontage der Radmulde ist kein Problem, da es sich nicht um ein tragendes Bautel handelt.
Hi
Ich habe vor ca.zwei Jahren selber die Gasanlage eingebaut und bin sehr zufrieden.
Die Anlage ist eine Venturi kommt von Autronic. Der Tank hat 68L und ist in der Reserveradmulde eingebaut.
Der ganze Spaß hat mit Eintragen so ca.750€ gekostet.
Gruß
Alex