Hallo,
im Serviceheft des A6 (2.4, 165 PS, MKB: AML, Bj. 2000)meines Bruders stehen verschiedene Öle drin. Die ganze Zeit wurde offensichtlich Longlife benutzt. Seit der letzten Inspektion war aber ein normales Leichtlauföl drin. Er hat das Auto gebraucht gekauft und weiß jetzt nicht welches Öl er für den Wechsel nehmen soll.
In der Betriebsanleitung stehen sowohl Longlife- als auch normale leichtlauföle drin.
Bei VW gabs doch die Kennzeichnung "QG1" für Longlifefahrzeuge im Serviceheft.
Gibts sowas auch bei Audi?
Zwischen 1999-2001 wurden die Fahrzeuge auf Longlife umgestellt. Endgültig ab 2001.
Beim 4er Golf kenn ich das, dass das Auto problemlos auf normales Öl und 15.000 km Wechselintervall umgestellt werden kann.
Vermutlich wird einfach umcodiert.
Ist es beim o.g. Fahrzeug auch möglich?
Welches Öl für den 2.4 V6 (AML)?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Bei den 2000er Modelen wurden soweit ich mich entsinne Longlife-Öle nach 503 00 /506 00/ 506 01 verwendet. Das sind ja bekanntlich die mit dem abgesenkten HTHS-Wert. Obwohl diese Motoren dafür freigegeben sind, würde ich davon abraten. VW selber ist ja davon auch abgekommen und hat die jüngsten Ölnormen im Longlifebereich wieder auf einen HTHS von mindestens 3,5 umgestellt.
Ich sehe hier folgende Möglichkeiten:
a). umstellen auf feste Intervalle (die Möglichkeit sollte auch im Bordbuchstehen) von 15.000km / 12 Monate und verwenden von einem 502 00 Öl.
b) weiterhin Longlife-Intervalle fahren, aber auf eine andere Ölnorm wechseln (keine 503 00 etc.) Da bietet sich einmal die 503 01 an. Das ist das Longlifeöl für die Otto-Turbos zB aus dem S3. Das Mobil1 0W-40 hatte diese bisher. Auf den jüngsten Datenblättern ist diese Freigabe nicht mehr zu finden.
Neben der 503 01 bietet sich sonst für Longlife die aktuelle Norm 504 00/ 507 00 an. Das sind jedoch immer 5W-30 (soweit ich weiß) - die 503 01 gibt es auch als 0W-40, zB Aral SuperTronic 0W-40 oder das altuelle castrol Edge RS 0W-40
Ich sehe hier folgende Möglichkeiten:
a). umstellen auf feste Intervalle (die Möglichkeit sollte auch im Bordbuchstehen) von 15.000km / 12 Monate und verwenden von einem 502 00 Öl.
b) weiterhin Longlife-Intervalle fahren, aber auf eine andere Ölnorm wechseln (keine 503 00 etc.) Da bietet sich einmal die 503 01 an. Das ist das Longlifeöl für die Otto-Turbos zB aus dem S3. Das Mobil1 0W-40 hatte diese bisher. Auf den jüngsten Datenblättern ist diese Freigabe nicht mehr zu finden.
Neben der 503 01 bietet sich sonst für Longlife die aktuelle Norm 504 00/ 507 00 an. Das sind jedoch immer 5W-30 (soweit ich weiß) - die 503 01 gibt es auch als 0W-40, zB Aral SuperTronic 0W-40 oder das altuelle castrol Edge RS 0W-40
-
Petrus
Hallo Andi,Andi hat geschrieben: Ich sehe hier folgende Möglichkeiten:
a). umstellen auf feste Intervalle (die Möglichkeit sollte auch im Bordbuchstehen) von 15.000km / 12 Monate und verwenden von einem 502 00 Öl.
dank dir mal wieder für deine kompetente Antwort.
Für mich und dann auch für meinen Bruder kommt nur eine Variante in Betracht.
Und zwar die Umstellung auf feste Wechselintervalle.
Ich trau dem Longlife-Hokuspokus überhaupt nicht. Zudem ist das Öl deutlich teurer.
Wir werden als Öl das bewährte Mobil 1 0W-40 verwenden.
Weißt du zufällig, was bei der Umcodierung auf feste Intervalle gemacht wird bzw. was bewirkt die Umcodierung im Motor/Steuergerät?
Kannst du oder jemand sagen, was dies ungefähr bei Audi kostet?
Danke dir schonmal.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ich weiß leider nicht ob und falls wieviel die umcodierung kostet. Vielleicht hat Jo. als Neuwagenfahrer/WA nen einblick. Eigentlich dürfte es nichts kosten. Da wird ja beim Service wohl weiterhin der Interballzähler genullt - nur eben nicht nach Maßgabe des Ölgütesensors sondern eben auf Zeit/KM.
Die neuen 504 00/ 507 00 würde ich zwar vom Verschleißschutz her auch geeignet halten, aber wenn man das M1 günstig bekommt fährt man damit in jedem Fall sehr gut, wie Du ja weißt
Was gegen die neuen Normen spricht, es sind sogenannte Low/Mid-Saps-Öle. Also aschereduziert. Asche entsteht aber soweit ich weiß primär durch die enthaltenen Additive. Ein gängiges Gerücht ist, die Ölköche würde dann bei der Additivierung sparen - vielleicht hängt damit auch ein weiteres Charakteristikum dieser Öle zusammen: die relativ niedrige TBN, also die alkalische Reserve und somit die Fähigkeit saure Abfallprodukte zu neutralisieren. Die liegt bei den 504 /507 Ölen meist bei 6-7mgKOH/g.
Selbst Raceöle wie das TWS liegen da deutlich höhrer (8-9). Und die sind ja nun nicht grade für ausgedehte Intervalle bekannt (meist 10.000km)
Das Mobil1 0W-40 hat übrigens eine TBN von 11,3
Wie ich gehört habe, gilt ein Öl als "erschöpft", wenn die TBN auf 60% des Frischölwertes gefallen ist. Das bedeutet, ein M1 hat am Ende des Intervalls noch die gleiche alkalische Reserve wie ein frisches Low/Mid-Saps-Öl. Genaueres ist dazu leider nicht bekannt, da streiten sich die Freaks noch, ob da ein absoluter Wert definierbar ist oder ob es generell nach diesem Relativwert von 60% geht...
Bis vor einiger Zeit hatte das M1 0W-40 ja die 503 01 Freigabe. Das ist ja eine Loglifefreigabe. Wenn nun also keine Garantiefragen mehr relevant sind, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, dieses Öl auch im Longlife-Intervall zu fahren. Es WAR ja dafür freigegeben...kommt drauf an wie genau man da mit den "amtlichen Texten" sein möchte...mit den oben genannten Ölen von Aral und Castrol könntet ihr auch "hochoffiziell" Longlife fahren - und die Öle sind im Netz ähnlich günstig zu bekommen wie M1
Die neuen 504 00/ 507 00 würde ich zwar vom Verschleißschutz her auch geeignet halten, aber wenn man das M1 günstig bekommt fährt man damit in jedem Fall sehr gut, wie Du ja weißt
Was gegen die neuen Normen spricht, es sind sogenannte Low/Mid-Saps-Öle. Also aschereduziert. Asche entsteht aber soweit ich weiß primär durch die enthaltenen Additive. Ein gängiges Gerücht ist, die Ölköche würde dann bei der Additivierung sparen - vielleicht hängt damit auch ein weiteres Charakteristikum dieser Öle zusammen: die relativ niedrige TBN, also die alkalische Reserve und somit die Fähigkeit saure Abfallprodukte zu neutralisieren. Die liegt bei den 504 /507 Ölen meist bei 6-7mgKOH/g.
Selbst Raceöle wie das TWS liegen da deutlich höhrer (8-9). Und die sind ja nun nicht grade für ausgedehte Intervalle bekannt (meist 10.000km)
Das Mobil1 0W-40 hat übrigens eine TBN von 11,3
Wie ich gehört habe, gilt ein Öl als "erschöpft", wenn die TBN auf 60% des Frischölwertes gefallen ist. Das bedeutet, ein M1 hat am Ende des Intervalls noch die gleiche alkalische Reserve wie ein frisches Low/Mid-Saps-Öl. Genaueres ist dazu leider nicht bekannt, da streiten sich die Freaks noch, ob da ein absoluter Wert definierbar ist oder ob es generell nach diesem Relativwert von 60% geht...
Bis vor einiger Zeit hatte das M1 0W-40 ja die 503 01 Freigabe. Das ist ja eine Loglifefreigabe. Wenn nun also keine Garantiefragen mehr relevant sind, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, dieses Öl auch im Longlife-Intervall zu fahren. Es WAR ja dafür freigegeben...kommt drauf an wie genau man da mit den "amtlichen Texten" sein möchte...mit den oben genannten Ölen von Aral und Castrol könntet ihr auch "hochoffiziell" Longlife fahren - und die Öle sind im Netz ähnlich günstig zu bekommen wie M1


