Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Nachdem mein Kühler defekt war, und der schlauch am Heizventil leckte, habe ich diese beiden ausgetauscht..
Ein Tag später fing plötzlich der andere Schlauch am Heizventil zu lecken
Nochmal mit neuem Schlauch geflickt, und es war dicht..dann fing der Schlauch unterm Ausgleichsbehälter an zu pieseln..
Auch den hab ich dann mit Dichtmasse und neuer Schelle dicht bekommen..
Heute seh ich wieder ne relativ grosse Pfütze unterm Auto..Anscheinend direkt vom Heizventil..Zusätlich noch aus dem Gehäuse der Zusatzwapu (2 Jahre jung) Das kann doch alles kein Zufall sein?
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube an der Stirnseite vom Zylinderkopf kommt auch etwas Wasser aus der Kopfdichtung..
Anzeichen für zu hohen Druck? woher..Deckel vom Behälter ist auch neu..Und gespült habe ich auch alles
Zuletzt geändert von pogolie am 06.06.2009, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993
„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Anzeichen für zu hohen Druck? woher..Deckel vom Behälter ist auch neu..Und gespült habe ich auch alles
Gespült mit was?
Wenn da ein Kühlerdichtmittel drinnen war und du hast jetzt mit reiniger gespült, dann hat der Reiniger anscheinend das Dichtmittel gelöst und die Kopf zu betoniert. Daher der zu hohe Wasserdruck.
Nur mal so eine Theorie.
Mit was hast du befüllt? Villeicht falsches Kühlmittel, was mit den Resten im System ausflockt?
Also Dichtmittel habe ich jedenfalls nicht reingefüllt...
Gespült, habe ich nur mit Gartenschlauch..
Abdrücken wäre dann wohl das nächste...
Frostschutz habe ich nur g12 Plus..genommen
Das G12Plus ist ja mit allen anderen alten VAG Zusätzen kompatibel.
Spül nochmal vielleicht ist soviel Schmodder drinnen, der alles zustopft. Aber drück erstmal alles ab. Dann sehen wir weiter.
MfG
Kevin
Was meinst du mit eh zu spät? Laß ihn bloß nicht laufen wenn er Wasser in den Brennraum bekommt. Sonst gibts nen fiesen Motorschäden wenn du Pech hast! Wie schaut dein Öl aus? Bischen weislich? Dann is Wasser drinnen!
Vielleicht ist ja auch der Neue Deckel kaputt?!
Wie trat denn das Problem auf? Von heute auf morgen? Gleich nach der Spülung?
Mfg
pogolie hat geschrieben:Der neue Deckel kaputt?..Wie soll man den testen?
das hilft Dir zwar nu net weiter, aber beim Freundlichen kannst den Deckel testen lassen, die drücken den ab um zu sehen ob die erforderlichen Drücke eingehalten werden ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Ob die ZKD dahin ist lässt sich einfach feststellen durch beim warmen Motor die Schläuche zu fühlen. Wenn die obere dicke Schlauch ganz hart unter druck steht dann ist es soweit.
Wenn der Deckel des Ausgleichbehälters, vorsichtig, gelöst wird, deuten Gase die austreten auch auf eine defekte ZKD hin.
Wenn die Schläuche nicht extrem hart sind dann ist ein Leck vorhanden, und das sollte einfach zu finden sein.