220V komische Gasannahme bei Hoher Last!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Interceptor2001
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 20.01.2008, 15:58
- Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87 - Wohnort: 86415 Mering
220V komische Gasannahme bei Hoher Last!
Hallo Freunde des guten Autos!
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem 200 20V.
Hatte in letzter Zeit ein paar längere Autobahnfahrten.
Nun zum Problem, wenn ich das Auto über ein paar minuten höher belaste, d.h. ich Fahre eine weile über 200 und schneller oder es geht einen längeren Anstieg rauf mit 120 oder so, dann nimmt der Motor kein Gas mehr an. Wenn ich also die Geschwindigkeit halten will "hängt" der Motor nicht am Gas, ich gebe dann langsam weiter Gas und es passiert nichts, bis kurz vor Vollgas dann Schiebt er "Richtig" an. Ich kann also immer wieder Beschleunigen aber nicht sauber eine Geschwindigkeit halten.
Wenn ich den Motor dann ein paar Minuten entlaste läuft er wieder ganz normal.
Hat jemand eine Idee??
Vielen Dank
Gruss Alex
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem 200 20V.
Hatte in letzter Zeit ein paar längere Autobahnfahrten.
Nun zum Problem, wenn ich das Auto über ein paar minuten höher belaste, d.h. ich Fahre eine weile über 200 und schneller oder es geht einen längeren Anstieg rauf mit 120 oder so, dann nimmt der Motor kein Gas mehr an. Wenn ich also die Geschwindigkeit halten will "hängt" der Motor nicht am Gas, ich gebe dann langsam weiter Gas und es passiert nichts, bis kurz vor Vollgas dann Schiebt er "Richtig" an. Ich kann also immer wieder Beschleunigen aber nicht sauber eine Geschwindigkeit halten.
Wenn ich den Motor dann ein paar Minuten entlaste läuft er wieder ganz normal.
Hat jemand eine Idee??
Vielen Dank
Gruss Alex
- Interceptor2001
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 20.01.2008, 15:58
- Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87 - Wohnort: 86415 Mering
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
Mit schwacher Lambdasonde meine ich wenn sie bei erhöhter Temparatur aussetzt, interner Kurzschluß, veränderte Meßwerte oder Unterbrechung.
Hatte z.B. mal ne Zündspule die bei erwärmung nurnoch 0,3mm Funkenstrecke packte.
Kannst ja den Stecker für die Drosselklappenstellung abmachen, ein Schalter ist für die Schubabschaltung, der andere ist für die volllastregelung.
Brücke die Kabel so wie die Schalter bei halbgas geschaltet haben und schaue ob wenn der Motor heiß ist er immer noch bei vollgas normal beschleunigt, wenn ja müßte es von der Lambdasonde kommen.
Ralf
PS: Was 20 Jahre gehalten hat hält noch ein paar Jahre.
Neu ist nicht immer gut.
Hatte z.B. mal ne Zündspule die bei erwärmung nurnoch 0,3mm Funkenstrecke packte.
Kannst ja den Stecker für die Drosselklappenstellung abmachen, ein Schalter ist für die Schubabschaltung, der andere ist für die volllastregelung.
Brücke die Kabel so wie die Schalter bei halbgas geschaltet haben und schaue ob wenn der Motor heiß ist er immer noch bei vollgas normal beschleunigt, wenn ja müßte es von der Lambdasonde kommen.
Ralf
PS: Was 20 Jahre gehalten hat hält noch ein paar Jahre.
Neu ist nicht immer gut.
- Interceptor2001
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 20.01.2008, 15:58
- Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87 - Wohnort: 86415 Mering
Hi Ralf,nekker hat geschrieben:Kannst ja den Stecker für die Drosselklappenstellung abmachen, ein Schalter ist für die Schubabschaltung, der andere ist für die volllastregelung.
wieso schalter für die Volllastregelung, ich dachte das Drosselklappenpoti (ist übrigends auch neu) im 20V hat keinen Volllastschalter.
Ansonsten wäre es ne relativ einleuchtende erklärung mit der Lamda Sonde, zumindest für mich als DAU *gg*.
Werde mal meinen Mechaniker anfragen ob er sowas prüfen kann.
Müsste der Fehlerspeicher dann nicht auch was mit Lamdaregelung rauswerfen???
MFG Alex
- nekker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2005, 22:02
- Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti - Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen
So gut kenne ich mich mit der 20V liga nicht aus, ob dort im Fehlerspeicher was gespeichert wird. Beim RT wird nach kurzschluss oder unterbrechung geschaut.
Ob die Abschaltung der Lambdaregelung bei vollast beim 20V überhaupt und wenn dann übers Steuergerät gemacht wird weiß ich ebenfalls nicht.
Kenn so ein verhalten halt von RT & co.
Kann ja auch von der Stauscheibe oder Steuergerät kommen, das er bei längerer Belastung kein gas mehr annimmt.
Allerdings sind diese Komponenten nicht stark Thermisch belastet und Du hättest immer das Problem.
Habe auch was im gedächtnis, das es drei sorten von Lambda sonden gibt, die and den kerben zu erkennen sind.
Eine sache fällt mir noch ein > Turbo..... bzw Waste-Gate.
Habe ich allerdings alles net und dementsprechenden Wissenstand.
Gruß Ralf
Ob die Abschaltung der Lambdaregelung bei vollast beim 20V überhaupt und wenn dann übers Steuergerät gemacht wird weiß ich ebenfalls nicht.
Kenn so ein verhalten halt von RT & co.
Kann ja auch von der Stauscheibe oder Steuergerät kommen, das er bei längerer Belastung kein gas mehr annimmt.
Allerdings sind diese Komponenten nicht stark Thermisch belastet und Du hättest immer das Problem.
Habe auch was im gedächtnis, das es drei sorten von Lambda sonden gibt, die and den kerben zu erkennen sind.
Eine sache fällt mir noch ein > Turbo..... bzw Waste-Gate.
Habe ich allerdings alles net und dementsprechenden Wissenstand.
Gruß Ralf
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Interceptor2001
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 20.01.2008, 15:58
- Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87 - Wohnort: 86415 Mering
Hi Markus,
ich hatte leider noch keine Gelegenheit den Fehlerspeicher auszulesen.
Mal Gucken ob das heute Abend noch was bringt, denn seit der Autobahnfahrt sind schon wieder zu viele Fahrten gewesen.
Soweit ich weiss speichert das nicht so lange mit, wenn der Fehler nicht mehr besteht!
Gruss Alex
P.S. ich melde mich nochmal mit den Daten vom Auslesen
ich hatte leider noch keine Gelegenheit den Fehlerspeicher auszulesen.
Mal Gucken ob das heute Abend noch was bringt, denn seit der Autobahnfahrt sind schon wieder zu viele Fahrten gewesen.
Soweit ich weiss speichert das nicht so lange mit, wenn der Fehler nicht mehr besteht!
Gruss Alex
P.S. ich melde mich nochmal mit den Daten vom Auslesen
- Interceptor2001
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 20.01.2008, 15:58
- Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87 - Wohnort: 86415 Mering