Bordspannung, Ladespannung usw. Normalwerte?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Bordspannung, Ladespannung usw. Normalwerte?

Beitrag von hinki »

Tach Leute,
habe gestern eine neue Batterie eingebaut und heute mal via Klimadisplay die Bordspannung abgerufen. Es sind ohne Heckscheibenheizung, Licht und Radio während der Fahrt so zwischen 13,1 und 13,2 Volt schwankend.
Mit sehendem Motor sind es noch exakt 12 Volt.
Wie sind denn die Normalwerte, bzw. Max.- und Minimalwerte?
Demnächst werde ich auch einen 15-Volt-Regler ausprobieren. Hatte nämlich das subjetkive Gefühl, dass die Lima nicht mehr ausreichend ladet....aber wie gesagt, nur ein Gefühl.... :roll:
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Werner,

Es kommt u.a. drauf an, wo du misst. Aussagekräftig sind eigentlich nur Messungen direkt am Regler der Lima (um den Regler zu prüfen) und direkt an der Batterie (um zu prüfen, ob sie ordentlich geladen wird).

Das Klimadisplay hat vielleicht eine Ungenauigkeit? Ich würde jedenfalls lieber direkt mit einem ordentlichen Multimeter nachmessen, als mich auf das Display zu verlassen.

Ein klassischer 14V-Regler sollte (direkt an der Lima!) typisch unmittelbar nach dem Kaltstart ca. 14,0 V (vielleicht 14,1) herausgeben - bei erhöhtem Leerlauf (ca. 1500 U/min) sollte es auch keinen wesentlichen Unterschied machen, ob Verbraucher ein- oder ausgeschaltet sind. Gemessen wird zwischen Kl. 30 (dem dicken roten Kabel) und Motormasse bzw. Limagehäuse.

Wenn der Regler warm wird, sinkt die Spannung auf ca. 13,8 Volt.

An der Batterie sollte bei ausgeschalteten Verbrauchern fast genauso viel anliegen wie am Regler selbst. Also typisch ca. 13,5 V. Wenn viele Verbraucher eingeschaltet sind, kann das schon mal (vor allem im Leerlauf) auf 12,5 V abfallen.

Einen 15V-Regler würde ich persönlich nicht einbauen - der Bordelektrik zuliebe. Eher würde ich nach Übergangswiderständen suchen:
... Motor auf schnellen Leerlauf (1500) setzen
... ein paar starke Verbraucher einschalten (Licht, Heckscheibenheizung)
... systematisch den Spannungsabfall an jedem Plus- und Massekabel zwischen Lima und Batterie bzw. Lima und Zentralelektrik messen.
... Das Kabel mit dem höchsten Spannungsabfall hat den größten Ü-Widerstand. Ggf. neue Kabelschuhe oder ganz ersetzen.

Ciao,
mAARk
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Hinki,
Ladeschlußspannung sollte >11,8V und <14,4 Volt Betragen.
Das sind Faustwerte.
Zu kleine Ladeschlußspannung führt zum Versintern des Akkus (er verliert Kapazität und wird unbrauchbar) größere Spannungen führen dazu, daß der Akku "kocht".

Die Gasspannung ist allerdings vom Akkutyp, Laune und Temperatur abhängig - so daß man da eben als Faustregel so 14,4 - vielleicht max 14,5 Volt angibt - keinesfalls höher.

Was Du da an der Bordspannung hast - denke ebenso wie mAARk, daß es übergangswiderstände sind - ist bei mir auch, daß ich am Zigarettenanzünder deutlich weniger messe, als direkt an der Batterie und dort wiederum weniger als an der Lima.

Also zwei Möglichkeiten:

1. Hinnehmen und gut (macht bei mir bislang Null Probleme)
2. ALLE Verbindungen blank machen (viel Spaß)

;-)

Nen anderer Regler wäre dann das letzte, was da reinkäme.
Gruß Manna
Antworten