An die Elektrikgurus: Bordcomputer Bauteile

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

An die Elektrikgurus: Bordcomputer Bauteile

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

habe heute mal die Anzeigeneinheit des Bordcomputers von allen Widerständen bzw. Dioden befreit und alles durchgemessen. Problem ist ja, dass sporadisch die Anzeige für Unter- bzw. Überspannung kommt und der Bordcomputer auch nichts anzeigt.

Von 7 Widerständen waren nur noch 5 innerhalb der Toleranz. Der große Widerstand, welcher eigentlich 150 Ohm haben sollte, hat nur 2.6 Ohm. Beim kleineren ist die Abweichung kleiner, trotzdem schon außerhalb der Toleranz.

Bild

Mit auf der Platine waren auch 2 Dioden.

Hier kommt jetzt die Frage: ;)

Beide Dioden haben auf der einen Seite keinen Durchlass, so wie es auch sein sollte. Allerdings ist bei Vertauschung der Pole einmal ein Widerstand von 730 Ohm (55C 12V Zenerdiode) und die nächste mit 231 Ohm (Bezeichnung nicht lesbar).

Ist das so in Ordnung, oder sollten beide Dioden 0 Ohm Durchlass haben?

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Hi Karl,

schau mal
http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode

0 Ohm wirst Du jedoch nicht messen --> das wäre der ideelle Wert.

Dioden haben auch in "Durchlaßrichtung" einen Ohmschen Anteil ( Differentieller Widerstand ) Diese kann dem ( ...leider nicht... ) verfügbaren Datenblatt entnommen werden.
Eine Vorstellung bekommst Du vielleicht durch die "Vorwärtspannung" von ca. 0,7V bei Silicium Dioden --> diese fällt beim "Vorwärstbetrieb" der Dioden an eben selbiger ab --> Verluste --> Verlustleistung -- und die legendäre Ptot.

Nun, ich weiß ---> des is net die Antwort die Du suchst --> jedoch ohne Datenblatt ist es schwer zu sagen ob die Werte Ok sind --> hängt halt von den Halbleitern ab --> und nicht zuletzt auch vom Meßgerät --> Messanordnung.

Bestimmt gibt es hier noch bessere Elektrogurus die sich hoffentlich noch zu diesem Thema melden :wink:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

In Durchlaßrichtung fallen ca. 0,7 Volt an der Diode ab. Wenn das Meßgerät eine Stellung hat für "Diodentest", dann kannst Du das darüber messen. In Sperrrichtung fallen dann die 12 Volt an der Diode ab. Dazu einfach die Diode in Sperrichtung über Vorwiderstand 470 Ohm - 1kOhm an eine etwas höhere Spannungsquelle (15 bis 20 Volt in etwa) schalten und dann über der Diode die Spannung messen. Plusminus 0,3 Volt zum Nennwert sind ok.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ich denke, dass es eher die kl. 15 ist, die schwach ist oder die 31.
ist das auslösen der anzeige zufällig mit lüfteranlauf, lichthupe, scheibenwischer in zusammenhang?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So,

hab ein anderes Multimeter verwendet mit Diodentester, da sind beide okay. Werde mir morgen mal die Widerstände besorgen und wieder einlöten.

Tim, das Kombi ist sonst okay, Spannung im Voltmeter bei etwa 14 Volt, in der Klimanzeige 14.2 V und an der Batterie kommen auch satte 14 Volt an.

Die Anzeige kommt eigentlich gleich nach Motorstart und taucht sporadisch auf und verschwindet wieder. Mit einem anderem Kombiinstrument passt auch alles.

Grüßle,

Karl
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Kann es sein, dass diese "Anzeigeeinheit", sprich das kleine quadratische LC-Display vom Bordcomputer auch bei Fahrzeugen verbaut wurde, die eigentlich ohne Mäusekino ausgeliefert wurden? Ich hab nämlich heute bei an meinem Sport das KI nachgelötet, und beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass die Aussparung, wo das Display vom Mäusekino reinkommt, in nem etwas anderen Farbton glänzt als der restliche schwarze Kunststoff im KI. Ich hab dann mal mit ner weißen LED-Taschenlampe reingeleuchtet, ist mir auf vorgekommen, das währen da 2 dunkle Glasschichten übereinander, halt genau wie man es sonst von so nem ausgeschalteten LCD-Display kennt... Die Oberflächenstruktur scheint mir auch leicht anders zu sein in dieser aussparung, irgendwie gläzender, halt genau wie bei nem LCD mit so leicht "rauer" Glasoberfläche...

Leider hat die Neugierde nicht gereicht, das KI zwecks Klärung nochmal komplett zu zerlegen, wollte mich erstmal nur wieder an den korrekt funktionierenden Anzeigen erfreuen und die ganze Geschichte wieder vor Sonnenuntergang im Auto eingebaut haben... (Immerhin: Das KI funzt wieder so wie früher).
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

14 v gemessen! masse im KI oder an karosse?
ist da ein kondesator drin, der seine kapazität verloren hat? es sind kurze einbrüche zu verzögern. soll heißen, dass das ereignis einige sekunden vorhanden sein soll.
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

hardfalcon hat geschrieben:Kann es sein, dass diese "Anzeigeeinheit", sprich das kleine quadratische LC-Display vom Bordcomputer auch bei Fahrzeugen verbaut wurde, die eigentlich ohne Mäusekino ausgeliefert wurden? Ich hab nämlich heute bei an meinem Sport das KI nachgelötet, und beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass die Aussparung, wo das Display vom Mäusekino reinkommt, in nem etwas anderen Farbton glänzt als der restliche schwarze Kunststoff im KI. Ich hab dann mal mit ner weißen LED-Taschenlampe reingeleuchtet, ist mir auf vorgekommen, das währen da 2 dunkle Glasschichten übereinander, halt genau wie man es sonst von so nem ausgeschalteten LCD-Display kennt... Die Oberflächenstruktur scheint mir auch leicht anders zu sein in dieser aussparung, irgendwie gläzender, halt genau wie bei nem LCD mit so leicht "rauer" Glasoberfläche...

Moin

das Auto Check System oder Mäusekino oben ...


Bild

der Bordcomputer unten ...



das Auto Check wurde auch ohne Bordcomputer eingebaut, da es völlig unabhängige Anzeigen sind ...

andersrum also nur Bordcomputer ohne Auto Check gab es m. W. beim 44er nicht ...

sollte der BC eingebaut sein isses definitiv nicht zu übersehen da weiss beschriftet ... :lol:

ist das AC eingebaut isses bei funzendem KI auch nicht wirklich zu übersehen ... :-)


weil ...


ist kein AC verbaut sieht das ganze ...



so >Bild aus (wenn von hinten angestrahlt), im Fahrbetrieb isses so schwarz wie das BC-Fenster wenn kein BC vorhanden ... :wink:

Edit die X-te:

oder das BC-Fenster sieht so >Bild aus :D


und ganz unten ist das Fenster für die AussenTemperaturAnzeige (wie im Bild) oder der Fahrstufen-Anzeige des 4-Gang-Automaten ...

welches wenn nix dergleichen verbaut ist, zwar vorhanden ist, aber auch nur eine schwarze Blende inne hat ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Hast Du schonmal den Microcontroller selbst nachgelötet?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ich vermute mal, das das Ding anders funktioniert - wäre zumindest sinnvoller:

die Z-Diode ist nur dazu da, daß man die Platine nicht zerschießt, falls Müll auf der Bordspannung da ist.

Die eigentliche Überwachung der Bordspannung wird wohl eher im Microcontroller sitzen (als ADU oder Comparator) - eventuell auch extern als Comparator.

Also glaube ich mal nicht, daß es die externe Z-Diode ist - ebenso wenig, wie es die bedrahteten Widerstände sein werden.

Falls da irgendwo auf der Platine nen Elko rumschwirrt, so sollte man den schon wechseln - rein konstruktiv verlieren die im Laufe der Jahre ihre Kapazität.

Ansonsten mal mit ner Lupe oder Mikroskop den uC selbst nachlöten...

Gruß Manna
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Ah und beim rumbrutzeln immer schön an ESD denken!
Wobei das im Heimbereich eher schwierig ist.
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Danke Uwe, da muss ich echt Tomaten auf den Augen gehabt haben... :oops:
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Hi Karl,

was ist eigentlich hier draus geworden?

Tut wieder alles?

Wie hast Du das "Diodenproblem" gelöst?

:)
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

der Bordcomputer verrichtet wieder seinen Dienst, aber die Warnmeldung wegen Über- bzw. Unterspannung erscheint immer noch. Hab auch noch den Spannungskonstanter getauscht, keine Besserung.

So langsam aber sicher geht mir dieses ganze Autocheck/Bordcomputer Gerümpel tierisch aufn Zeiger. ;)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Waren da Kondensatoren auf der Platine?
So runde Elkos oder kleine ( meist braune ) Keramikkondensatoren?

Jap, wenn es ständig piepst oder blinkt kann das ganz schön irritieren und nerven :wink:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Vielleicht hast Du ja wirklich nen Spannungsproblem?
Ich meine, nen kurzer Peak im System - den Du vielleicht nichtmal wahrnimmst - das AC-System aber pflichtgemäß erkennt und meckert?
Antworten