Ich heiße Pascal, bin 19 und wohne in Hoscheid in Luxemburg (ca 20km von Paulo entfernt).
Hab meine Audi 100 Quattro Sport Limousine Bj. '90 mit NF-Motor in Cayenne-Rot Perlmutt meinem Vater abgekauft vor einigen Monaten, ist mein erstes Auto bis jetzt.
Dinge, die am Auto momentan gemacht werden müssen (je nach Finanzlage, ich bin Schüler und keine Bank):
- wegen gaaaanz miesem Leerlauf (das "wie-ein-Sack-Nüsse"-Syndrom) und vom Vorbesitzer kunterbunt durcheinander gewürfelter Zündkerzen mal 5 komplett neue Kerzen draufmachen (in den nächsten Tagen werd ich die Kerzen besorgen, wenn ich dazu komme)
[erledigt] (NGK)
- Hydraulikpumpe *richtig* überholen (inklusive Simmerring)
- ATF im Hydraulikkreislauf durch LHM ersetzen
[erledigt] (LHM+)
- Das Kühlwasser macht seinem Namen wirklich keine Ehre. Kühl-Cappucino wäre angebrachter... *hust* *Vorbesitzer* *hust*
[erledigt] (alleine 2 Stunden nur den Plastikbehälter durchgespült und -geschüttelt, um den Dreck da so halbwegs rauszukriegen)
- Bremsen warten (im Moment blockieren die so alle 100-200km mal, die Bremse vorne auf der Beifahrerseite ist wohl blockierfreudig), vermutlich müssen neue Beläge und neue Bremsscheiben drauf, die Bremsschläuche sind nagelneu und wurden vor 2 oder 3 Monaten getauscht (gibts da irgendwo ne gute Anleitung mit Fotos?) (Nachtrag: da muss wohl ein neuer HBZ her

)
[erledigt] (neuer Original-HBZ von ATE)
- 2 neue Scharniere für die Motorhaube (beide gebrochen)
[vorläufig erledigt] (ein befreundeter Schrauber hat mir beide geschweißt, mal schaun wie lange das hält...)
- neues Audi-Logo für den Kühlergrill (der Alte ist schon seit einigen Jahren in der Mitte gebrochen. Fragt mich nicht, wie man sowas hinkriegt, ich weiß es nicht.)
- irgendwo an der AGA is laut unserm hiesigen "TÜV" wohl irgendwas etwas locker (nächstes mal fahr ich selber damit übern TÜV -_-), vermutlich nix, was man nicht mit nem Schraubendreher und ggf. ner Schlauchschelle lösen, pardon befestigen könnte...
[erledigt] (Der Flansch am Kat hat Karies, ist aber jetzt mal vorläufig gelöst)
- Rost an den hinteren Kotflügeln an den Plastikleisten entfernen, verzinken und neu lackieren
- Kalte Lötstellen auf der Platine des Armaturenbretts nachlöten (flatternder Tacho, hängender Kilometerzähler, falsche Anzeigen bei eingeschaltetem Abblend- bzw. Fernlicht)
[erledigt]
- Kotflügel vorne ersetzen (auf der Fahrerseite is eine grausam schlecht ausdengelte Delle mit teilweise freiligender Zinkschicht, immerhin rostet da aber nix), außerdem sind da Paulo zufolge vorne falsche Kotflügel drauf, nämlich die flachen. Wenn ich die Kotflügel tausche, werd ich wohl die GFK-Dinger von Paulo draufmachen (Nachtrag: Die flachen Kotflügel vorne
scheinen wohl doch die "richtigen" zu sein...)
- außen komplett neu lackieren (die Klarlackschickt der Lackierung verabschiedet sich grade)
- wenn ich in 10 Jahren, nachdem ich die Hypothek fürs Lackieren abbezahlt hab, wieder Kohle hab, überlegen, ob ich eventuell die V8-Rückleuchten durch die "originalen" ersetze...
[vermutlich überflüssig]
- Die vorderen Querlenkergummis sind wohl ziemlich fertig (vibrierendes Lenkrad bei 100-120km/h)
[ersetzt]
- Sicherung 17 (Heizlüfter) fliegt nach wenigen Sekunden raus, wenn ich das Gebläse auf Stufe 4 stelle
Nummer des Spendenkontos gibts auf Anfrage...
Sonstige Infos:
Der Erstbesitzer war wohl bekloppt genug, das Auto so dermaßen tiefzulegen, dass bei kurvenreichen Strecken und/oder holprigen Straßen die Reifen in den Kurven innen an der Kotflügelverkleidung geschliffen haben. Mein Vater hat dann damals bei ner Audi/VW "Fach"werkstatt etwas "zivilere" Federn verbauen lassen (weiß leider nicht mehr genau, wieso er nicht gleich wieder Originalfedern hat einbauen lassen). Jedenfalls hat die Werkstatt dann H&R-Federn verbaut, die den Wagen wohl um 40mm tieferlegen. Beim Einbau hat der Mensch von der "Fach"werkstatt es aber irgendwie geschafft, hinten auf einer Seite den Anschlagpuffer aus Gummi falsch rum reinzubauen. Resultat: Wir haben uns 4 Jahre lang gewundert, warum die Federung im Sommer quietscht wie bei einem schaukelnden Kinderwagen. Wegen dem quietschen waren wir bei mehren Werkstätten, die allesamt jämmerlich versagt haben. Die Ursache des Problems hat erst ein Kumpel gefunden, als er vor einigen Monaten hinten 2 neue Federn einbauen sollte, weil eine der alten gebrochen war.
Außerdem hats den KAT vor 3 oder 4 Jahren zerbröselt, mit den bekannten Effekten auf den Motor (v.a. im mittleren bis hohen Drehzahlbereich), auch daran sind mehrere Werkstätten gescheitert. Mittlerweile haben wir da aber eine brauchbare Werkstatt gefunden, die haben das Problem dann gefunden, und mein Vater hat es mit einem Hammer beseitigt...
Sonst noch Fragen?
Pascal
//EDIT5: Hab die ganzen andern Edits mal der Übersicht halber in den Text oben eingegliedert...