Welches Motoröl fahrt Ihr?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
klappohr
Welches Motoröl fahrt Ihr?
Nach mehreren Jahren Standzeit, dem dann vorgenommenen Ölwechsel und jetzt 2000km Fahrt würde ich gern wieder einen Ölwechsel (Motor KG) machen. Da Synth-Öl kaum teurer ist als "normales" würde ich gern 5W40 Vollsynth. nehmen. Gesamt-Laufleistung ist 38000km. Was ist Eure Empfehlung / Erfahrung?
-
Bernhard1984
Das mit dem Öl ist ne echte Glaubendfrage!
Manche kaufen sich Vollsynthetisches für 40€/l und andere Leute wie auch ich, fahren das billigste Öl - Teilsynthetisch 10W40 10-13€ für 5l
Alle Öle die heutzutage hergestellt werden, erfüllen den Zweck ohne Probleme. Dazu gab es auch mal einen Bericht von einem Institut, das Öle testet.
Manche kaufen sich Vollsynthetisches für 40€/l und andere Leute wie auch ich, fahren das billigste Öl - Teilsynthetisch 10W40 10-13€ für 5l
Alle Öle die heutzutage hergestellt werden, erfüllen den Zweck ohne Probleme. Dazu gab es auch mal einen Bericht von einem Institut, das Öle testet.
Zuletzt geändert von Bernhard1984 am 22.05.2009, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Welches Motoröl fahrt Ihr?
Hi
1 Liter für 13 Euro? Ist das billig... hmm.. also beim Praktiker und 25 % gibts High Mileage dann für um die 16,50 Euro ... aber halt 5 Liter
Wobei auch bei AET kommt man in den Preisbereich bei Sonderangeboten und Kundenrabat.
Frank
1 Liter für 13 Euro? Ist das billig... hmm.. also beim Praktiker und 25 % gibts High Mileage dann für um die 16,50 Euro ... aber halt 5 Liter
Wobei auch bei AET kommt man in den Preisbereich bei Sonderangeboten und Kundenrabat.
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
ich hab mich wegen der wärme entschieden.
wenn ein motor sehr heiß wird vllt ein 10w
ist wirklich kein leichtes thema... gibt auch unzählige riesen-threads hier im forum.
bei der suche ruhig mal "glaubensfrage" eingeben
trotzdem kaufe ich nur markenware für schweineviel geld
hab aber gute erfahrungen gemacht
wenn ein motor sehr heiß wird vllt ein 10w
ist wirklich kein leichtes thema... gibt auch unzählige riesen-threads hier im forum.
bei der suche ruhig mal "glaubensfrage" eingeben
trotzdem kaufe ich nur markenware für schweineviel geld
hab aber gute erfahrungen gemacht
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Wobei die erste Zahl mit der Wärme des Motors nichts zu tun hat...Robbie hat geschrieben:ich hab mich wegen der wärme entschieden.
wenn ein motor sehr heiß wird vllt ein 10w
Übrigens, bei der Suche nicht "Glaubensfrage", sondern "Glaubenskrieg" eingeben.
Zuletzt noch die Bemerkung, dass der Einsatzbereich des Autos auch eine Rolle spielt. Langstreckenflieger, Alltagscruiser, Stadtbummler, Scheunenhüter...
Ciao,
mAARk
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ist das Thema immernoch nicht durch???? Nochmal - Öl hat nichts mit Glaubenfragen zu tun - Tribologie ist eine Wiisenschaft - Theologie eine andere....
ich zitiere mich mal wieder selber:
Blatt 229.1
Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, Nfz-Motoren aus dem
PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich gemäss Blatt
223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B3.
Blatt 229.3
Leichtlauf-Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren
aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich ge-
mäss Blatt 223.2. Freigaben sind für die SAE-Klassen 0W-X, 5W-X.und
10W-X möglich. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4.
Blatt 229.31 Diese "Low SPAsh"-Leichtlauf-Motorenöle sind für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich freigegeben. Für PKW-Dieselmotoren, bzw. PKW-
Dieselfahrzeuge, die mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind, sind diese
Low SPAsh-Motorenöle zwingend vorgeschrieben! Verwendung siehe
Blatt 223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4 und C3.
Blatt 229.5
Leichtlauf-Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren
aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich ge-
mäss Blatt 223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4. Höchste
Qualität bezüglich Verschleiss und Sauberkeit, Treibstoffeinsparung und
Potenzial für verlängerte Ölwechselintervalle (in Verbindung mit neuen Öl-
filtereinsätzen).
Blatt 229.51
PKW-Motorenölspezifikation für „Low SPAsh"-Leichtlauf-Motorenöle mit
einem Leistungsvermögen wie für Blatt 229.5, d.h.mit den schärfsten
Grenzwerten hinsichtlich Verschleiss, Schwarzschlammbildung, Sauber-
keit und Ablagerungsbildung. Erhöhtes Treibstoffeinsparungspotenzial
sowie weiter verbesserte Umweltverträglichkeit. Basisanforderungen ge-
mäss ACEA A3/B4 und C3.
Wobei ich hier 229.3 oder 229.5 wählen würde
Und wer mal die Anforderungen der Normen vergleichen möchte - Normvergleichstool Lubrizol
10W-40 oder 15W-40 haben in der Regel nur die Basisfreigaben wie zB MB229.1 oder VW 501 01....(gibt ganz wenige (kenne 2) 10W-40 die 229.3 und 502 00 haben....
und weil immer auf den Preisen rumgehackt wird:
5W-40 Hydrocrack-Öl mit 502 00, MB 229.3, Porsche - gibt es für 3€ je Liter (Highstar/Addinol)
5W-40 Vollsynthese mit 502 00, 229.3 etc gibt es für 5-6 L€ je Liter (Meguin =LM)
0W-40 Vollsynthese mit 502 00, MB 229.3 und 229.5 etc gibt es für 7,50 je Liter (Mobil1)
10W-60 Vollsynthese (gibts nur mit API/ACEA, AusnahmeTWS) gibt es ab 4,60 je Liter (Meguin Megol Racer = LM Racetech GT1), bekanntere Marken gibt es für 6€ (Agip Racing, Castrol RS Edge ab 8€ - wobei ich hier nochmals darauf hinweise möchte, wenn es ein 10W-60 von Castrol sein soll, dann bitte das mit der Freigabe für BMW M3/M5/Z8 - denn nur DAS ist das "orginale&gute" RS...und das gibt es nicht bei ATU....
Wer angesichts solcher Preise 30€ für 5 Liter 15W-40 bezahlt....
ich zitiere mich mal wieder selber:
Alternativ zu den obigen VW-Normen kann man sich auch bei Mercedes orientieren:Motorölinformationen für Audi Typ 81/85 und 44/44Q
Vorabinfo: Dies soll kein ultimativer, tribologisch „wasserdichter“ Ölleitfaden sein. Es soll vielmehr eine Zusammenfassung gesicherter Sachverhalte sein, die wichtigsten Begriffe erklären, mit den „unmöglichsten“ Stammtischweisheiten aufräumen, Abschließend werden weiterführende Infos verlinkt.
1. Ölnormen und Spezifikationen
Hier gibt es bereits den ersten wichtigen Punkt: Es gibt Leistungsklassifikationen und Viskositätsklassifikationen. Diese beeinflussen und überlagern sich teilweise gegenseitig.
a) Viskositätsklassen
Die gängige Einstufung erfolgt in sogenannte SAE-Klassen, beispielsweise 10W-40.
WICHTIG: eine Einstufung in eine SAE-Klasse erlaubt KEINE Rückschlüsse auf die Qualität des Öls. Man kann also nicht sagen ein 10W-40 ist höherwertiger als ein 15W-40 oder ähnliches. SAE-Klassen definieren sich aus Bezugstemperaturen, Viskositätsgrenzen und bestimmte Prüfverfahren. Die Zahl vor dem „W“ beschreibt die Fließfähigkeit eines Öls bei Kälte. Abhängig von dem jeweiligen W-Wert geht es hier um Viskositätswerte bei Temperaturen zwischen –10°C (25W) und –35°C (0W).
Der zweite Wert nach dem W beschreibt die sogenannte kinematische Viskosität bei 100°C. Je nach erreichtem Wert wird das betreffende Öl eingestuft. Wichtig: „40“ oder „50“ sind dabei keine absoluten Werte sondern Klassen die „von...bis“ reichen.
Bei winterlichen Temperaturen (unter 15° minus) dauert es ca. 50 Sekunden bis ein 15W-X alle Schmierstellen erreicht, ein 10W ist schon doppelt so schnell - ein 5W-X ist aber schon nach 2-3 Sekunden "vor ort", ein 0W noch einen Tick schneller....
2. Leistungsklassen
Für das Leistungsvermögen von Motorölen gibt es zwei wesentliche Systeme. Die (älteren) amerikanischen API-Klassifikationen und die (jüngeren) europäischen ACEA-Spezifikationen. Die jeweiligen API Anforderungen werden bei Audi in der Betriebsanleitung genannt. (S für Benziner, C für Diesel)
ACEA-Normen werden wie folgt unterschieden:
A=Benziner, B=Diesel, C=Diesel mit DPF (ab 2004 auch Benzin)
Der wichtige Unterschied zu den ACEA Normen ist, bei API gilt grob gesagt: „je höher je besser“ (SL ist besser als SF ). Dies kann bei ACEA Einstufung nicht gesagt werden, da es hier Klassen gibt, die Öle mit einer abgesenkten Hochtemperaturviskosität (HTHS) fordern (ACEA A1/B1 und A5/B5 sowie C1 und C2)
Diese Öle dürfen NICHT in unseren Audis verwendet werden!!!!
Für Audis der Typen 81/85/44 sind ACEA A2/B2 geeignet, besser ist jedoch A3/B3/B4(TDI) und C3
3. Herstellernormen
Hier sind für unsere Audis natürlich die VW-Normen am wichtigsten. Laut Betriebsanleitung werden folgende Öle empfohlen:
VW Normen 501 01 (Mehrbereichsöl) oder
Leichtlauföle gem. 500 00 für Diesel 505 00
Diese Ölnormen gibt es noch, teilweise werden Öle jedoch nicht mehr danach freigegeben sondern nach den Nachfolgenormen - besonders wichtig ist hier die 502 00 als leistungsfähige Benzinernorm und die 503 01 - das ist zwar ein WIV-Öl, jedoch eines mit einem HTHS-Wert über 3,5 ->verwendbar
Logischerweise sind in der Anleitung nur die Viskositäten genannt die es damals gab, wenn also ein 5W-50 oder ein 0W-40 nicht genannt ist, heißt daß nicht, daß es nicht geeignet ist.
für unsere Motoren relevante VAG-Normen
Benzin
500 00
501 01
502 00 (ist die anspruchsvollste)
503 01 (zwar ein WIV-öl jedoch da HTHS>3,5mPas ist auch verwendbar
Diesel:
500 00 (Sauger)
505 00 (Turbodiesel)
505 01 (PD-Diesel)
KEINESFALLS DÜRFEN FOLGENDE NORMEN EINGEFÜLLT WERDEN
503 00
506 00
506 01
SÄMTLICHE Öle, die ein ACEA A1/B1 oder A5/B5 oder C1/C2 Profil haben.
4. Grundöle
Vollsynthetik,
Teilsynthetik, Konventionell, Mineral, HC, MC, Classic, Hydrocrack,
Synthesetechnologie....die Zahl der Begriffe ist groß, die Verwirrung
des Ölkäufers oft nicht minder. Grundsätzlich gibt es drei gängige
Verfahren zur herstellung des Grundöls:
- Synthetische Flüssigkeiten (Polyalphaolefine, Ester)
- nicht konventionelle Mineralöle (Hydrocrack, HC)
- konventionelle Mineralöle
-
Werden
synthetische Öle mit HC oder Mineralölen kombiniert spricht man von
Teilsynthetiköl. Hydrocracköle werden oft mit begriffen wie
„XYZ-Synthese“ umschrieben. Der Begriff Vollsynthetik ist nur in
Deutschland geschützt.
„In
der Praxis besitzen synthetische Flüssigkeiten gegenüber den
Mineralölen eine Reihe gewichtiger Vorteile. Der einzige Nachteil ist
lediglich der höhere Preis, welcher durch die aufwendigere Herstellung
der synthetischen Basisflüssigkeiten bedingt ist.
Besserer
Verschleissschutz (Lager, Kolbenringe, Ventiltrieb); bessere
Oxidations- und thermische Stabilität, verbesserte Scherstabilität,
weniger Ölverbrauch, verbesserter Kaltstart und schnelle Durchölung der
Motoren = weniger Verschleiss, Niedrigviskose Öle (vor allem 0W &
5W) führen zu deutlich geringerer Reibung im Motor, bessere
Motorensauberkeit und verlängerte Ölwechselintervalle „ (Castrol)
Die
Art des Grundöl sagt also zunächst einmal nichts über die Viskosität
oder die Reinigungswirkung des jeweiligen Öls aus, mit der
Einschränkung daß z. B ein 0W-40 nicht auf Basis eines Mineralöls
aufgebaut werden kann (hier müßten soviele Viskositätsverbesserer
zugesetzt werden, daß nicht mehr genügend Schmierfähigkeit vorhanden
wäre (in jedem modernen Öl sind Additive enthalten, allerdings kann
deren prozentualer Anteil nicht beliebig steigen). Ein 15W-40 auf
synthetischer Basis ist allerding machbar – und das völlig ohne
VI-Verbesserer. Wird allerdings aus Kostengründen niemand anbieten.
Warum also Synthetik?
- thermisch stabiler (Top-Öle bis deutlich über 300°C!)
- bildet selbst keine Rückstände (Ölkohle) da eben thermisch stabiler
- scherstabiler (Verschleißschutz!) da weniger bis keine VI-Verbesserer benötig werden (können also auch nicht zerfallen)
- deutlich geringerer Verdampfungsverlust (statt 7-9% bis über 13%)
5. Vorurteile
a) „Zu dünne Öle“
Oft hört man ein 5W-40 sein für alte Motoren nicht geeignet, da es zu dünn
sei. Ein 10W-40 oder 15W-40 sei hier besser, da diese Öle dicker sind.
Hier kommen die schon angesprochenen Viskositätsklassen ins Spiel.
Dicker sind die beiden letztgenannten Öle nur in KALTEM Zustand.
Allerdings fährt niemand nur mit kaltem Öl. Was also ist mit warmen Öl?
Hier liegen ale drei „Musteröle“ in der 40er SAE-Klasse, d.h ihre
kinematische Visko liegt in einem Bereich von 12,5 mm²/s bis 16,3mm²/s.
Sie sind im Rahmen der SAE-Klasse also gleich flüssig. Sicherlich gibt
es in diesem Bereich Unterschiede, aber diese treten auch bei sonst
gleicher Einstufung auf – so bietet Castrol mehrere 15W-40 Öle an.
Diese haben ebenfalls unterschiedliche Werte obwohl in der gleichen
Viskoklasse und vom gleichen Hersteller. Was ist mit dem vorhandenen
„Dicke-unterschied“ bei kaltem Öl? Auch dieser taugt nicht als Argument
dafür, das ein 5W-40 ein „zu dünnes Öl“ ist: typische Viskositäten für
10W oder 15W Öle liegen im Bereich von 100-130 mm²/s bei 40°C , ein
5W40 bei 85-90, selbst ein 0W-40 Öl liegt bei 40° bei ca 75mm²/s.
Bei
100° C liegt ein „40er“ Öl bei mindestens 12,5mm²/s. Das bedeutet nicht
anderes daß ein „dickes“ 15W-40 bei Betriebstemperatur bis zu 13 mal
DÜNNER ist als eines der so oft gescholtenen 0W-40 Öle bei 40°C (also kurz nach dem losfahren)....und bei
Betriebstemperatur sind beide Öle gleich dünn.
b) Synthetiköle reinigen zu stark
Das Grundöl selber (und nur das ist synthetisch, mineralisch , teilsyn oder
HC) hat KEINE Reinigungswirkung. die liegt bei den beigemischten
Additiven - die sind bei einem hochwertigen Synthetiköl zumeist besser
als bei einem 3,99€ Baumarkt 15w-40. Nimmt man allerdings ein
hochwertiges 15w-40 habe was eine ACEA A3/B3 Einstufung hat so reinigt
das auch schon gut, deutlich besser als alles was es vor 20 oder 30
jahren gegeben hat - kommt aber immer noch nicht an ein gleich
additiviertes 5w-40 Vollsynthetik heran weil dieses aufgrund der
höheren thermischen Stabilität nicht mit eigenen Ablagerungen den Motor
verschmutz (bzw weitaus geringer) und somit nicht „sich selbst
hinterher putzen“ muß.
Der Additivanteil beträgt bei gängigen Motorölen bis zu 30% des Gesamtvolumens.
c) Die Motoren sind nicht für Synthetiköle konstruiert
Vollsynthetische
Motorenöle gibt es seit Anfang der 70er Jahre (Agip Sint, Mobil SHC..)
Wenn man schon konstruktive Auslegung anführt so kann es nur um
bestimmte Viskositäten gehen wie z. B die LL-Öle mit abgesenktem
HTHS-Wert nur in darauf ausgelegten Motoren verwendet werden dürfen.
Nur hat ja die Viskosität erst mal nichts mit dem Grundöl zu tun. Ein
Beispiel dafür ist z.B das vollsynthetische 10W-40 aus der
BP-Visco-Serie...1989 im Programm. 10W-40 findet man heute aus
Kostengründen nicht mehr vollsynthetisch.
Blatt 229.1
Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, Nfz-Motoren aus dem
PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich gemäss Blatt
223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B3.
Blatt 229.3
Leichtlauf-Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren
aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich ge-
mäss Blatt 223.2. Freigaben sind für die SAE-Klassen 0W-X, 5W-X.und
10W-X möglich. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4.
Blatt 229.31 Diese "Low SPAsh"-Leichtlauf-Motorenöle sind für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich freigegeben. Für PKW-Dieselmotoren, bzw. PKW-
Dieselfahrzeuge, die mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind, sind diese
Low SPAsh-Motorenöle zwingend vorgeschrieben! Verwendung siehe
Blatt 223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4 und C3.
Blatt 229.5
Leichtlauf-Mehrbereichsöle für bestimmte PKW-Motoren, NFZ-Motoren
aus dem PKW-Bereich und Industriemotoren aus dem PKW-Bereich ge-
mäss Blatt 223.2. Basisanforderungen gemäss ACEA A3/B4. Höchste
Qualität bezüglich Verschleiss und Sauberkeit, Treibstoffeinsparung und
Potenzial für verlängerte Ölwechselintervalle (in Verbindung mit neuen Öl-
filtereinsätzen).
Blatt 229.51
PKW-Motorenölspezifikation für „Low SPAsh"-Leichtlauf-Motorenöle mit
einem Leistungsvermögen wie für Blatt 229.5, d.h.mit den schärfsten
Grenzwerten hinsichtlich Verschleiss, Schwarzschlammbildung, Sauber-
keit und Ablagerungsbildung. Erhöhtes Treibstoffeinsparungspotenzial
sowie weiter verbesserte Umweltverträglichkeit. Basisanforderungen ge-
mäss ACEA A3/B4 und C3.
Wobei ich hier 229.3 oder 229.5 wählen würde
Und wer mal die Anforderungen der Normen vergleichen möchte - Normvergleichstool Lubrizol
10W-40 oder 15W-40 haben in der Regel nur die Basisfreigaben wie zB MB229.1 oder VW 501 01....(gibt ganz wenige (kenne 2) 10W-40 die 229.3 und 502 00 haben....
und weil immer auf den Preisen rumgehackt wird:
5W-40 Hydrocrack-Öl mit 502 00, MB 229.3, Porsche - gibt es für 3€ je Liter (Highstar/Addinol)
5W-40 Vollsynthese mit 502 00, 229.3 etc gibt es für 5-6 L€ je Liter (Meguin =LM)
0W-40 Vollsynthese mit 502 00, MB 229.3 und 229.5 etc gibt es für 7,50 je Liter (Mobil1)
10W-60 Vollsynthese (gibts nur mit API/ACEA, AusnahmeTWS) gibt es ab 4,60 je Liter (Meguin Megol Racer = LM Racetech GT1), bekanntere Marken gibt es für 6€ (Agip Racing, Castrol RS Edge ab 8€ - wobei ich hier nochmals darauf hinweise möchte, wenn es ein 10W-60 von Castrol sein soll, dann bitte das mit der Freigabe für BMW M3/M5/Z8 - denn nur DAS ist das "orginale&gute" RS...und das gibt es nicht bei ATU....
Wer angesichts solcher Preise 30€ für 5 Liter 15W-40 bezahlt....
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
klappohr
Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Ist übrigens ein Liebhaberstück mit tatsächlich echten 38000km und NICHT 380000.
Wird nicht als Alltagsfahzeug eingesetzt sondern nur aus reiner Freude an der ehemals "schnellsten Serienlimousine der Welt" und zur Vermeidung von Standschäden, die ich gerade mit recht hohem Aufwand habe beseitigen lassen.
Ist übrigens ein Liebhaberstück mit tatsächlich echten 38000km und NICHT 380000.
Wird nicht als Alltagsfahzeug eingesetzt sondern nur aus reiner Freude an der ehemals "schnellsten Serienlimousine der Welt" und zur Vermeidung von Standschäden, die ich gerade mit recht hohem Aufwand habe beseitigen lassen.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
da muss ich jetzt einfach mal OT fragen, was sind denn so typische standschäden?klappohr hat geschrieben:Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Ist übrigens ein Liebhaberstück mit tatsächlich echten 38000km und NICHT 380000.
Wird nicht als Alltagsfahzeug eingesetzt sondern nur aus reiner Freude an der ehemals "schnellsten Serienlimousine der Welt" und zur Vermeidung von Standschäden, die ich gerade mit recht hohem Aufwand habe beseitigen lassen.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Im Audi meiner Eltern war gut 10 Jahre lang das
Liqui-Moly Super Formula 15-W40 HD für Benzin und Dieselmotoren
im Einsatz.
Mercedes Benz Norm 228.1
ACEA A2-96, B2-98, E2-96
API-SG, CE, CF4
Neuerdings fahre ich wieder ein Markenöl und zwar das 10W-40
von Castrol. Genauere Angaben kann ich momentan nicht machen, da ich gerade keinen Kanister von dem Zeug da habe.
Was mir mal gesagt wurde welches Öl qualitativ hochwertig ist
soll das "Titan" von Fuchs sein.
Ich denke jeder hat da so sein eigenes Steckenpferd wobei
Andis Leitfaden doch sehr genau beschrieben und eine gute
Hilfestellung ist. Werde ich mir jedenfalls zu meiner Tipp-Sammlung
dazu tun.
schöne Grüße
Matthias
Liqui-Moly Super Formula 15-W40 HD für Benzin und Dieselmotoren
im Einsatz.
Mercedes Benz Norm 228.1
ACEA A2-96, B2-98, E2-96
API-SG, CE, CF4
Neuerdings fahre ich wieder ein Markenöl und zwar das 10W-40
von Castrol. Genauere Angaben kann ich momentan nicht machen, da ich gerade keinen Kanister von dem Zeug da habe.
Was mir mal gesagt wurde welches Öl qualitativ hochwertig ist
soll das "Titan" von Fuchs sein.
Ich denke jeder hat da so sein eigenes Steckenpferd wobei
Andis Leitfaden doch sehr genau beschrieben und eine gute
Hilfestellung ist. Werde ich mir jedenfalls zu meiner Tipp-Sammlung
dazu tun.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
klappohr
Typische Standschäden sind aus meiner Sicht:
- festgegangene Bremskolben
- verrostete Bremsscheiben, so dass ein Tausch erforderlich wird
- rissige Keilriemen
- schlecht laufender Motor, da zu wenig benutzt: neu einfahren erforderlich.
- nicht gangbare Fensterheber
- Spinnweben-Ansammlungen übrall am Unterboden und im Motorraum
- unklarer Zustand der Flüssigkeiten: wann wurden sie zuletzt gewechselt? Also alles raus und neu.
- festgegangene Bremskolben
- verrostete Bremsscheiben, so dass ein Tausch erforderlich wird
- rissige Keilriemen
- schlecht laufender Motor, da zu wenig benutzt: neu einfahren erforderlich.
- nicht gangbare Fensterheber
- Spinnweben-Ansammlungen übrall am Unterboden und im Motorraum
- unklarer Zustand der Flüssigkeiten: wann wurden sie zuletzt gewechselt? Also alles raus und neu.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Tja, was soll ich dazu noch sagen - der Grund warum man heute noch 15W-40 verwendet ist nicht nachvollziehbar. Noch dazu in den "Schnellkochern" mit 5-Töpfen, am besten noch als Turbo... die hochwertigen in der Kategorie 15W-40 kosten eben auch ein Geld, für das ich problemlos leistunsgfähigere Öle bekomme. Und die einfachen nach API SF o.ä wurden bereits damals von VAG noch als Notbehelf "falls nichts anderes verfügbar" (ab)qualifiziert
15W-40 war Stand der Technik zu Beginn der 80er....hier fährt doch auch niemand Reifen die Stand der 80er sind (da wäre nämlich JEDER billige-Linglong-Hauwech-Pneu BESSER).....
die MB Norm 228.1 ist eine für NUTZfahrzeuge
die bezeichnung Fuchs Titan sagt noch nichts über die Güte des Öls aus (auch Fuchs hat "Schrottöle" mit abgesenkter HTHS) - Titan bezeichnet nur die PKW Motorenöle....
15W-40 war Stand der Technik zu Beginn der 80er....hier fährt doch auch niemand Reifen die Stand der 80er sind (da wäre nämlich JEDER billige-Linglong-Hauwech-Pneu BESSER).....
die MB Norm 228.1 ist eine für NUTZfahrzeuge
die bezeichnung Fuchs Titan sagt noch nichts über die Güte des Öls aus (auch Fuchs hat "Schrottöle" mit abgesenkter HTHS) - Titan bezeichnet nur die PKW Motorenöle....
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Das sehe ich ...
......ganz genauso und daher:Stefan H. hat geschrieben:Es ist in der Tat so: ich kenne niemanden, der seinem Auto damit einen Schaden zugefügt hätte.
Ich denke mal, dass sanftes Warmfahren, korrekter Füllstand und regelmässiger Wechsel des Motorenöls viel entscheidendere Punkte sind als die ultimative Supernorm.
Im Winter gibts das 10/40 von SHELL (HELIX) -
Im Sommer gibts das 15/40 High Mileange (oder wie das geschrieben wird)
für Fahrzeuge über 100000km worunter meine Autos eindeutig fallen
Die Wechsel dann lieber 1000km früher als später und Fahrer und Fahrzeug freuen sind
VLG Pollux4
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Servus,
ich fahre dieses Öl: http://server4.gs-shop.de/200/cgi-bin/s ... &PKEY=1EB5 (Andi's Empfehlung)
in meinem NF 2 Mit 278 000km und überhaupt keine Probleme. Habe jetzt in 2000 km 300ml nachgefüllt. Ich fahre aber auch auf Teufel komm raus!
Mfg
Kevin
ich fahre dieses Öl: http://server4.gs-shop.de/200/cgi-bin/s ... &PKEY=1EB5 (Andi's Empfehlung)
in meinem NF 2 Mit 278 000km und überhaupt keine Probleme. Habe jetzt in 2000 km 300ml nachgefüllt. Ich fahre aber auch auf Teufel komm raus!
Mfg
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Nein, nein - versteht mich nicht falsch - natürlich sterben unsere Motoren nicht an 10W-40 oder 15W-40 Ölen. Da gibts auch keinen Schlamm oder so - jedenfalls nicht, wenn man nicht den letzten Schrott (zB "Tip-Motoröl" etc) einfüllt.
Gute 15W-40 wie zB das von LM (Touring High Tech) oder auch die besseren von Castrol (ACEA A3/B3/B4) kosteten meist auch "Markenölpreise". Und für dieses Geld oder sogar weniger gibt es eben auch deutlich leistungsfähigere und geeignete Öle. Denn für thermisch anspruchsvollere Motoren (und das sind in jedem Fall die Turbos)bieten eben 10W-40 oder 15W-40 aufgrund der heute in diesen Klassen üblichen Grundölen zwar ein ausreichendes Leistungsnieveau, aber eben kaum Reserven. Nur noch mal zur Erinnerung ein 10W-40 gibt es heute bestenfalls als teilsysnthetisch - anno 89 gab es das in vollsynthese......
high mileage sind nicht nur meine Audis, das bin ich auch. hab grade festgestellt das ich beide seit jeweils rund 100.000km fahre
dennoch gibt es halbwegs modernes Öl.
Mich würde noch interessieren warum die High Mileage Anwender dieses tun und kein anderes Öl in dieser Visko und auch warum zwischen den Viskositäten im Sommer und Winter gewechselt wird...mal rein aus spleeninger Neugier
Übrigens - der Typ82 meiner Oma bekommt meist 10W-40 oder 15W-40 in der Werke. Sie fährt wenig und meist kurzstrecke und hohe Drehzahlen hat der wagen zuletzt 92 gesehen (da hatte ich die Pappe neu und anschliessend mächtig Ärger mit Oma).
Also extrem ungünstiges Fahrprofil - aber die Nockenbank sieht aus wie geleckt...dennoch gibt es noch geeignetere Öle
Mir geht es auch nicht darum jemanden zu bekehren (womit wir im religiösen wärewn
) - ich verstehe nur die Handlungsweisen in Sachen Öl von verschiedenen leuten nicht 
Edit: um selber mal unverständlich zu sein: ich überlege derzeit,welches Argument ich finden könnte um ein bestimmtes 10W-40 auszuprobieren
- es ist "nur" ein 10W-40
- es kostet teuer (für das Geld bekommt man Mobil1)
-die Freigaben sind nicht die höchsten (ACEA A3/B3, A3/B4 PORSCHE, Ferrari, API SL/CF Peugeot Alfa Romeo MB-Freigabe 229.1 GM 6094 M Volvo VW 501 01 (Neu)/505 00 Ford EU-SSM -2C-9011-ABMW BLS.22.OL.07 British Leyland /Rover)
+ es ist ungewöhnlich und keiner hat Erfahrungen damit
+ weicht ab vom herkömlichen Grundölaufbau eines 10W-40 (Ester, PIO)
+ sehr traditionsreicher Name
+ Viskositätsdaten (40/100°) liegen fast exakt so wie mein "Pentosynth VS" welches auch "nur" Basisfreigaben hatte aber den Audis ausgezeichnet schmechkte...
Na womit befasse ich mich?
Gute 15W-40 wie zB das von LM (Touring High Tech) oder auch die besseren von Castrol (ACEA A3/B3/B4) kosteten meist auch "Markenölpreise". Und für dieses Geld oder sogar weniger gibt es eben auch deutlich leistungsfähigere und geeignete Öle. Denn für thermisch anspruchsvollere Motoren (und das sind in jedem Fall die Turbos)bieten eben 10W-40 oder 15W-40 aufgrund der heute in diesen Klassen üblichen Grundölen zwar ein ausreichendes Leistungsnieveau, aber eben kaum Reserven. Nur noch mal zur Erinnerung ein 10W-40 gibt es heute bestenfalls als teilsysnthetisch - anno 89 gab es das in vollsynthese......
high mileage sind nicht nur meine Audis, das bin ich auch. hab grade festgestellt das ich beide seit jeweils rund 100.000km fahre
dennoch gibt es halbwegs modernes Öl.
Mich würde noch interessieren warum die High Mileage Anwender dieses tun und kein anderes Öl in dieser Visko und auch warum zwischen den Viskositäten im Sommer und Winter gewechselt wird...mal rein aus spleeninger Neugier
Übrigens - der Typ82 meiner Oma bekommt meist 10W-40 oder 15W-40 in der Werke. Sie fährt wenig und meist kurzstrecke und hohe Drehzahlen hat der wagen zuletzt 92 gesehen (da hatte ich die Pappe neu und anschliessend mächtig Ärger mit Oma).
Also extrem ungünstiges Fahrprofil - aber die Nockenbank sieht aus wie geleckt...dennoch gibt es noch geeignetere Öle
Mir geht es auch nicht darum jemanden zu bekehren (womit wir im religiösen wärewn
Edit: um selber mal unverständlich zu sein: ich überlege derzeit,welches Argument ich finden könnte um ein bestimmtes 10W-40 auszuprobieren
- es ist "nur" ein 10W-40
- es kostet teuer (für das Geld bekommt man Mobil1)
-die Freigaben sind nicht die höchsten (ACEA A3/B3, A3/B4 PORSCHE, Ferrari, API SL/CF Peugeot Alfa Romeo MB-Freigabe 229.1 GM 6094 M Volvo VW 501 01 (Neu)/505 00 Ford EU-SSM -2C-9011-ABMW BLS.22.OL.07 British Leyland /Rover)
+ es ist ungewöhnlich und keiner hat Erfahrungen damit
+ weicht ab vom herkömlichen Grundölaufbau eines 10W-40 (Ester, PIO)
+ sehr traditionsreicher Name
+ Viskositätsdaten (40/100°) liegen fast exakt so wie mein "Pentosynth VS" welches auch "nur" Basisfreigaben hatte aber den Audis ausgezeichnet schmechkte...
Na womit befasse ich mich?
Ob es nen plausiblen Grund gibt...
...möcht ich jetzt gar nicht behaupten aber um es ganz grob zu umschreiben - aus GeizAndi hat geschrieben:
Mich würde noch interessieren warum die High Mileage Anwender dieses tun und kein anderes Öl in dieser Visko und auch warum zwischen den Viskositäten im Sommer und Winter gewechselt wird...mal rein aus spleeninger Neugier![]()
Das 10/40 von SHELL bekomm ich quasi über das Punktesystem umsonst.
Das 15/40 von CASTROL hab ich nen 60L-Fass sehr günstig bekommen.
Was den Wechsel von "dick" auf "dünn" angeht denk ich mir halt das "dünn" im Winter günstiger/schneller/besser ist als "dick" - im Sommer dann umgekehrt.
DAS ist das ganze Geheimnis, zumindest meins
Das es bessere Öle für unsere Autos gibt glaub ich sofort aber warum unnütz Geld ausgeben ? Weil DAS wiederum mach ich schon an anderer Stelle
VLG Pollux4
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Das mit dem Umsonst-Helix ist ein Argument - für Umsonst ist das preis-Leistungsverhältnis ganz toll!
Das mit dem dick auf dünn wechseln - warum bleibst Du nicht einfach ganzjährig bei dem 10W-40 Shell ? Es müsste dieses hier sein...für umsonst ist es toll....und deutlich besser als das 15W-40 castrol....
Das mit dem dick auf dünn wechseln - warum bleibst Du nicht einfach ganzjährig bei dem 10W-40 Shell ? Es müsste dieses hier sein...für umsonst ist es toll....und deutlich besser als das 15W-40 castrol....
Naja...
Andi hat geschrieben:
Das mit dem dick auf dünn wechseln - warum bleibst Du nicht einfach ganzjährig bei dem 10W-40 Shell ?
...weil ich das 60L-Fass schon hab und das Öl ja irgendwie "verbraten" muss.
Ich könnts ja auch mit dem SHELL mischen
VLG Pollux4
-
Petrus
Hallo,
ich fahre schon seit längerem Mobil 1 0W-40. Ist zumindest noch ein "richtiges" Vollsyntetisches.
Keine Ablagerungen, wesentlich schnellere Durchölung des Motors bei Kaltstart als bei einem 10W- oder 15W- Öl.
Sehr geringer Ölverbrauch, trotz sehr langer fordernder Autobahnetappen.
Preis? € 35,- für 4 Liter. Für gewerbliche gibts noch Rabatt.
Und wenn ein 911 Turbo, 911 GT2 und Carrera GT damit vorzüglich ab Werk laufen, dann taugt es für unsere NF´s, MC´s und 3 B´s schon lange.
ich fahre schon seit längerem Mobil 1 0W-40. Ist zumindest noch ein "richtiges" Vollsyntetisches.
Keine Ablagerungen, wesentlich schnellere Durchölung des Motors bei Kaltstart als bei einem 10W- oder 15W- Öl.
Sehr geringer Ölverbrauch, trotz sehr langer fordernder Autobahnetappen.
Preis? € 35,- für 4 Liter. Für gewerbliche gibts noch Rabatt.
Und wenn ein 911 Turbo, 911 GT2 und Carrera GT damit vorzüglich ab Werk laufen, dann taugt es für unsere NF´s, MC´s und 3 B´s schon lange.



