Klimaproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
probi

Klimaproblem

Beitrag von probi »

Hallo zusammen

Habe seit einigen Jahren einen AAT. Habe vor kurzem meinen Kompressor getauscht, mich allerdings nur kurz an der kühlen Luft erfreut :D Aktuell sind 2, meiner Meinung nach unterschiedliche, Verhalten erkennbar.
Einerseits passiert es oft, daß zwar die Schneeflocke leuchtet, der Kompressor aber nicht einschaltet (Anlage ist dicht und gefüllt). Dann wiederum kann es vorkommen, daß zwar der Kompressor ein- aber nach ein paar Sekunden wieder ausschaltet. Dieses Spiel wiederholt sich dann immerfort. Dabei wird dann auch ansatzweise kühle Luft erzeugt.
Gestern hab ich dann die DTC-Codes ausgelesen. Dabei bekomme ich bei 01c die Werte 29.4 und 22.3 abwechseln angezeigt. Auch bei der Abfrage der gemessenen Temperaturen fällt ein falscher Wert bei der Aussentemperatur auf (die Temperaturanzeige im Amaturenbrett ist aber ok).
Wäre sehr nett wenn ihr mir hier einen Tipp geben könntet bevor mir der Freundliche dann unfreundlich viel Geld wegnimmt :(

Danke schon mal im voraus,
Robert
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bitte mache mal erst eine Analyse.
Siehe hier.

Was dann dabei rauskommt, bitte hier dokumentieren.

So kann leider auf die Entfernung keine Diagnose gestellt werden.


Ansonsten, Willkommen Robert.

Dann bitte noch diese Lektüre lesen und alles wird gut.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

er hat die Diagnose durchgeführt und die DTC Codes gepostet.
Leider tauchen die in der Tabelle von dir, Klaus, nicht auf.
Was den Aussentemperatursensor angeht, es sind zwei unterschiedliche.
Die ATA hat einen eigenen Sensor. Die Klimaanlage hat zwei eigene.
Schön wäre jetzt natürlich, wenn du die Fehlercodes mit VAG Com auslesen könntest. Das würde die Sache sehr vereinfachhen.

Möglicher Weise ist deine Anlage überfüllt, so das der Hochdruckschalter aus Sicherheitsgründen abschaltet.
Möglicher Weise. Ist aber alles irgendwie geraten.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bin ich Jesus, wächst mir Gras aus der Tasche? :roll:

Ich bin nicht allwissend!

Die Tabelle ist NICHT meine.
Nur weil jemand hier reinstolpert und einfach nur was wissen will, soll ich meine gesamte Akte durchforsten?


Ich werde schon zu gegebener Zeit, wenn nachvollziehbare Ergebnisse vorliegen, mich der Sache wieder annehmen. ;)
Dennoch ist der Tip mit den Aussentemperaturfühlern schon sehr gut! 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

So. hier:


22.3 Klimahochdruckschalter, sporadisch offen
29.4 Riemenschlupf "stark" sporadisch

Gruß Carsten
probi

Beitrag von probi »

Danke für die Bedeutung der Codes. Hab mir inzwischen die komplette Übersicht über die Codes besorgt und werde heute die Anzeigen, vor allem vom Diagnose-Kanal 52 auslesen und dann hier posten.

Bis bald und danke,
Robert
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Herrlich, dieser Ton.
kpt.-Como hat geschrieben:Nur weil jemand hier reinstolpert und einfach nur was wissen will, soll ich meine gesamte Akte durchforsten?
Nein, sondern ihm angemessen auf seine Frage antworten - oder es einfach sein lassen.

1) Gegrüßt und sich verabschiedet hat er, dazu eine deutliche Betreffzeile, seinen Namen, Motorkennbuchstaben und am Ende ein "Danke". Von reinstolpern kann nicht im entferntesten die Rede sein. (Schon eher bei deiner Antwort.)
2) Die Diagnose hat er schon gemacht, warum also nochmal?
3) Seine Probleme und Vermutungen hat er des weiteren genau beschrieben, inklusive Fehlercodes.
4) Und wenn du ihm zu seinen Fehlercodes schon einen Link gibst, solltest du wenigstens prüfen, ob der Link überhaupt zutreffend ist.

Ganz einfach. Lesen, denken, ggf. recherchieren, schreiben, prüfen und posten. Nix Jesus, nix Gras, nix allwissend, nix gesamte Akte durchforsten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ok!

Und Danke!

Dann macht ma.

Es wird hier ja immernoch mit zweierlei Maß gemessen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Heißa,

da ist auch jemand mit links aus dem Bett gerutscht.
ich messe im Übrigen nur mit einem Maß, und zwar mit meinem.

Zurück zum Thema.
Also als erstes den Riemenschlupf prüfen.
Heißt ja, das der Komperssor teilweise steht. Das kann allerdings auch wieder mehrere Gründe haben.
Vorab die Frage, Hat die Anlage nachdem der Kompessor getauscht wurde einwandfrei funktioniert?
Wenn ja, würde ich eine Überfüllung ausschließen.
Nächste Frage ist der sporadisch offene Hochdruckschalter. Entweder weil wirklich Hochdruck herrscht, oder weil er kaputt ist. Wie du den allerdings ohne Druckmessung überprüfen kannst kann ich dir spontan auch nicht sagen. Vielleicht finde ich dazu in den Serviceunterlagen etwas.
Soweit erst einmal von hier.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
probi

Beitrag von probi »

Hallo nochmal

Bin also von der Arbeit heim (15 km) und habe bei der Ankunft folgende Werte rausgelesen. (ATA 30,5 Grad)

Fehlercodes
23 Hochdruckereignisse flüchtig 0
24 nicht flüchtig 090
28 Motordrehzahl 75
29 Kompr. Geschw. 111
46 Aussentemp. gefiltert 32
47 ungefiltert 32
52 G3, G2 . A1
55 Aussentemp 32
56 Temp. Fahrzeughimmel 36
57 Schalttafel 36
58 Frischluftansaugk. 36
59 Aussenfühler 56
60 Frischluftgebl. 34

Die beiden Codes 29.4 und 22.3 gibts auch noch immer. Zur Frage von Uwe: Nach der Neubefüllung war die Anlage in der LO-Stellung eine Zeit lang im Betrieb und ich war auch der Meinung, daß kalte Luft kam. Allerdings war es da recht kühl draussen und da kann ich einen Irrtum nicht ausschliessen. Tags kam jedenfalls keine kühle Luft mehr. Bemerkenswert ist nach wie vor die Tatsache, daß z.b heute auf der Heimfahrt kein Einschalten des Kompressors spürbar war und auch keine Kühlung erfolgte, am Wochenende hingegen der Kompressor wie ich schrieb immer kurz anging und sich dann gleich wieder ausschaltete und auch geringfügig kühlte. Dabei ging auch das Schneeflockensymbol mit an und aus, was heute nicht der Fall war.
Tja mehr fällt mir jetzt auch nicht ein. Wäre dankbar wenn ihr mir jetzt helfen könntet. Falls ich noch andere Messwerte besorgen soll, kann ich das natürlich jederzeit machen. Messung mit VAG Com kann wahrscheinlich nur über Händler erfolgen, oder?

Danke schon mal und
viele Grüße aus dem Süden von Österreich,
Robert
probi

Beitrag von probi »

Hallo nochmal.
Hab jetzt einen Kontaktfehler beim Stecker vom Magnetventil gefunden. Jetzt schaltet die Anlage wieder ein und aus. Dabei werden die Zähler der Hochdruckereignisse hochgesetzt. Werde also mal beim Mech nachfragen, wieviel Kältemittel gefüllt wurde. Vielleicht ists ja das.

Bis bald, Robert
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Robert,

Ich stimme dir zu - alles deutet auf Hochdruckabschaltung. Zum einen das Element A1 im Kanal 52, zum anderen der ständig hochgesetzte nicht-flüchtige Hochdruckfehlerspeicher im Kanal 24.

Weil das Problem praktisch direkt nach der Neubefüllung auftrat, ist die Anlage vermutlich einfach überfüllt.

Die restlichen Daten sehen mir normal aus - nur die 56°C des G17 (Kanal 59) machen mich doch etwas stutzig. Wenn ich die Tabelle richtig lese, handelt es sich hier um den vorderen Fühler, unten am Kühlergrill. Der sollte selbst bei stillstehendem Fahrzeug nur wenige Grad über die Außentemperatur ansteigen. Die Stauhitze des Motors sollte ihn eigentlich nicht erreichen.

Was meinen die anderen Poster zu Kanal 59?

Die Klimasteuerung scheint aber die Außentemperatur trotzdem "gefiltert" als auch "ungefiltert" korrekt zu ermitteln (32°C, siehe Kanal 46 resp. 47).

Warum DTC 29.4 hinterlegt wird, ist mir auch nicht ganz klar. Führt der Überdruck etwa zu Riemenschlupf, bevor der Hochdruckschalter die Anlage ausschaltet?

Ciao,
mAARk
probi

Beitrag von probi »

Hallo Mark

Die Riemenscheibe am Kurbelwellenausgang ist nicht exakt zentrisch montiert und daher eiert der Riemenspanner . Möglicherweise liegts daran, daß der 29.4 auftritt. Schlupf sollte am Kompressor eigentlich nicht auftreten. Der Mechaniker, der die Anlage gefüllt hat meinte gestern jedoch, er hätte sich an sein Datenblatt gehalten. Menge wußte er aber keine mehr. Was mich jetzt interessiert: Kann es sein, daß der Druckschalter selbst kaputt ist und daher immer abschaltet? Kann man den tatsächlichen Druck der Anlage irgendwo messenund wo sitzt denn der Druckschalter?

Viele Grüße,
Robert
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Robert,

Mag durchaus sein, dass der HDS defekt ist.

Den Druck (beim Befüllen als auch im Normalbetrieb) müsste die Werkstatt messen können.

Wo der HDS der C4-Anlage genau sitzt, müsste ein anderer sagen (Uwe? Klaus?) Der Logik nach würde ich sagen: in der Vorlaufleitung (Hochdruckteil) zwischen Kompressor und Drossel. Aber das soll lieber jemand bestätigen, der es genau weiß bzw. geeignete Unterlagen hat.

Ciao,
mAARk
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Beim C4 ziemlich einfach.
Haube auf und da streckt sich schon so'ne Leitung mit roter Kappe dem Nutzer entgegen.
Der Befüllanschluss!

HD-Schalter sitzt immer in der Druckleitung, (Vorlaufleitung), dünnere Leitung, meistens vor dem Kondensator.

Überdruckventil sitzt direkt am Kompressor.

Ja, auch unser alter Denso hat am Anschlussblock ein Überdruckventil!
Wobei es sich hier eindeutig um einen Zexel (DCW-17 B) handeln dürfte.


Frage: Warum wurde der Kompressor getauscht?
Wurde gleichzeitig der Trockner ersetzt?

Riemenschlupf bei NICHT eingekuppelt, halte ich für ein Gerücht.
Dann müsste das Riemenscheiben-Lager schon sehr fest gelaufen sein.
Probe bei meinen vorrätigen Zexel's.
Einmal angeschwungen läuft die Riemenscheibe geräuschfrei sehr lange selbst nach.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
probi

Beitrag von probi »

Hallo zusammen

Der Kondensator wurde letzten Herbst getauscht. Der alte Kompressor blieb vor einem Monat stecken. Davor machte er einige Minuten lang rel. laute Laufgeräusche. Habe dann übers Internet mir einen neu aufbereiteten Kompressor (Teamec) gekauft. Beim Einbau wurden auch die Leitungen auf etwaige Metallspäne untersucht. Da aber der Trockner quasi neu ist, wurde nur der Kompressor eingebaut und kein weiteres Teil getauscht. Der Kompressor ist ein DCW-17B.
Kann es eigentlich sein, daß der 29.4 Fehler noch von der Zeit des alten Kompressors angezeigt wird bzw. wann werden die Fehler wieder rückgesetzt?
Was würdet ihr mir jetzt raten? Ev. Werkstatt aufsuchen und tatsächlichen Druck messen lassen?

Gruß, Robert
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Zunächst Druck messen lassen.
Dabei genau notieren Druck/Temperatur.
Relation ist abhängig davon.

Ansonsten befinden sich die Späne nun in der Drossel.
Die natürlich nicht ersetzt wurde.
Trockner, wie alt auch immer, genau bei solchen Symptomen erneuern.

Spülung wurde natürlich nicht gemnacht. :roll:

Warum wurde der Kondensator getauscht? :shock:
Wundert mich doch sehr beim C4!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

kpt.-Como hat geschrieben:Warum wurde der Kondensator getauscht? :shock:
Wundert mich doch sehr beim C4!!!
Gerade beim C4 wundert mich das nicht. Vermutlich ein Auffahrunfall. Beim C4 sitzt der Klimakondi ganz exponiert, vorne direkt am Grill der Motorhaube. Ein kleiner Auffahrunfall, und *zisch* ...

Ciao,
mAARk
probi

Beitrag von probi »

Hallo zusammen und Danke erst mal für eure Antworten. Ich werde in den nächsten Tagen mal wie vorgeschlagen den Druck/Temperatur der Anlage messen lassen und dann berichten was dabei rausgekommen ist.
Der Kondensator wurde letztes Jahr übrigens im Zuge eines Klimaservices getauscht, weil die Kühlleistung nicht mehr so gut war. Ob der Tausch notwendig war kann ich nicht sagen, möglicherweise hätte Neubefüllung auch gereicht.
Hoffe jedenfalls nicht nochmal den Triockner tauschen zu müssen.

Bis bald und Danke nochmal, Robert
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Siehste, kein Auffahrunfall! Oder ein Steinchen das durchgeschlagen ist.

Nur Kohle machen! :x

Kühlleistung nicht mehr so gut.
Kondensator tauschen. Ja ja. :roll:


Schau lieber nach dem Verdampfer! 8)
Neeee keine Bange, dat wird schon i.O. sein! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ist ja gut, Klaus. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass ich den C4 Kondensator für anfälliger halte als den vom Typ 44. (Was deiner Meinung anscheinend widerspricht? Ist aber für diesen Thread letztlich egal.)

Ciao,
mAARk
Antworten