nochmal Drosselklappe ohne Keil

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Lars44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 41
Registriert: 10.01.2009, 17:26
Wohnort: Meissen

nochmal Drosselklappe ohne Keil

Beitrag von Lars44 »

Hallo liebes Froum,

jetzt hab ich mich durch ziehmlich viele Beiträge gelesen, um dem Thema Keilentfernung auf die Sprünge zu kommen.
Das Problem der Löcherentfernung beschäftigt uns immernoch.
Wir haben jetzt eine Drosselklappe von einem Aluschweißer zupunkten lassen, allerdings hat es dabei minimal die Klappe verzogen, und nun passt sie nicht mehr.
Daher nochmal die Frage ins Forum, welche Klappe ohne ohne Keil passt nun wirklich plug and play in den 3B??
GTI Klappe? Es gibt zig verschiede GTI´s, die alle durch zuprobieren wäre arg kostenintensiv.
Wer kann helfen?
Viele Grüße, nicht vom Mars, dafür vom Lars!

Bye, bye 740i! - Wie konnte ich so lange Langeweile fahren?
Hallo 200 20V Limosine! - Die wirklich echte Freude am Fahren!
Hallo Nr.2: 200 20V Avant, armer geretteter Teilespender - soll wieder auf die Staße
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Also die GTI Klappe wohl nicht, denn die kenn ich nur mit rund 50-55mm (genauen Wert nicht im Kopf).

VR6 hat 65mm & keinen Keil - 3B Klappe hat auch 65mm, wenn ich mich nicht irre.
Wir haben jetzt eine Drosselklappe von einem Aluschweißer zupunkten lassen
Das war klar, dass das passieren würde.

Kurze Senkkopfschrauben mit Inbuskopf und Muttern hätten es auch getan - Muttern in strömungsabgewandte Seite zeigend natürlich.
Und das dann zusätzlich einkleben, damit die keinen Ausflug durch den Motor machen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bei meinem sind die zugenietet! :D

Denke daran, die Klappe passt NUR in eine Richtung!
Man muss schon genauer hinsehen .....
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Ich hab den Keil auch raus gemacht und Senkschrauben rein.

Nieten war mir zu gefährlich weil sich die Stifte Lösen können.

Gruß
Manfred
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Nieten sollen sich eher lösen, als schrauben?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
ich hatte zwischenzeitlich auch den Keil mal raus.

Meine Version war => Schrauben ausgebohrt und Löcher zugenietet - Schrauben war mir zu gefährlich (so unterschiedlich können die Einschätzungen sein ;-)

Natürlich hat sich nichts gelöst - ich habe aber inzwischen wieder rückgerüstet, weil sich ein etwas heißgemachter 220V ohne Dosierkeil doch schon recht disharmonisch fährt - und ich nicht immer von der Beifahrerseite hören möchte "Du fährst immer so ruckartig" ;-)


Meine Meinung nach vielleicht 10.000 km ohne Dosierkeil:
Bringt gar nix - wenn Anzug fehlt, dann mal intensivst Drucktest betreiben - bei mir war es die Ventildeckeldichtung, die zu den Kerzen hin undicht war (was man natürlich schwer findet) - selbige gewechselt und Anlage dicht bekommen => 220V fährt sich im Saug-Bereich (also bis der Turbo seinen richtigen Druck bring) gefühlt doppelt so leichtfüßig - hängt viel besser am Gas.

Gruß Manna
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

ohne Dosierkeil doch schon recht disharmonisch fährt - und ich nicht immer von der Beifahrerseite hören möchte "Du fährst immer so ruckartig"
Ja, er wird schon etwas nervöser dadurch.
Anders gesagt: im Stop & Go/Stadtverkehr braucht man einen sensiblen rechten Fuß.
Bringt gar nix...
Kann man so pauschal nicht sagen - etwas mehr Querschnitt ist es ja schon und somit auch weniger Widerstand.

Aber in PS kann man das sicher nicht messen - eher etwas besseres Ansprechverhalten mit gefühlt kleinerem Turboloch.
Spreche hier allerdings vom 10V.
Der 20V ist ja da nur bedingt vergleichbar.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Also ich kann da auch nur für den 10V Sprechen und der hat mit der 20V Drossel ohne Keil ´keine Probleme.

Muß aber dazu sagen das ich meinen schon ohne Keil abgestimmt habe.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Lars44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 41
Registriert: 10.01.2009, 17:26
Wohnort: Meissen

Beitrag von Lars44 »

Ich hab den Keil auch raus gemacht und Senkschrauben rein.
Nieten war mir zu gefährlich weil sich die Stifte Lösen können.
Schrauben ausgebohrt und Löcher zugenietet - Schrauben war mir zu gefährlich
Hallo liebes Forum, ich hab nun auch schon persönlich 2 Horrorgeschichten erzählt bekommen, wo jeweils eine Schraube bzw. ein Niete verschwunden ist. Irgenndwie ist mir nun bei beiden Versionen nicht wohl.

Die VR6 Drosselklappe war eine gute Idee, ich hab gleich mal rumgegooglet, die hat leider 63mm im Durchmesser und fällt damit auch weg. Wer hat noch Vorschläge und Ideen zu einer 65mm Drosselklappe aus dem VAG Sortiment?
Viele Grüße, nicht vom Mars, dafür vom Lars!

Bye, bye 740i! - Wie konnte ich so lange Langeweile fahren?
Hallo 200 20V Limosine! - Die wirklich echte Freude am Fahren!
Hallo Nr.2: 200 20V Avant, armer geretteter Teilespender - soll wieder auf die Staße
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Lars44 hat geschrieben:Hallo liebes Forum, ich hab nun auch schon persönlich 2 Horrorgeschichten erzählt bekommen, wo jeweils eine Schraube bzw. ein Niete verschwunden ist. Irgenndwie ist mir nun bei beiden Versionen nicht wohl.

Hm, wenn Dir nicht wohl dabei ist, wie wäre es dann mit einer Strategieänderung?
Lass den Keil einfach drin, und sei zufrieden, mit dem was Du hast.


... mein ich jetzt nicht böse, oder destruktiv; aber wenn eine Veränderung bei allen Abwägung mehr Risiko als Vorteil bietet (und der Vorteil ist hier objektiv ja sehr klein, wenn man mal genau liest), dann lässt man sie doch sein, oder ?


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst dann schraub die Schrauben mit Sicherungslack "Endfest" von Locktite rein und stauche das Gewinde hinter der Mutter dann geht das nie wieder auf.

Das wird Halten glaub mir:-)

Gruß
Manfred
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Namensvetter,
ja gestaucht ist die originale ja auch - geklebt alleine - das wäre mir nur zu heiß.
Aber wie gesagt, ich fand Nieten passend.

Dennoch würde ich mich André anschließen.
Wenn Dir Dein 20V zu schlecht antritt - dann gucke erstmal richtig rum - vielleicht die eine oder andere Dichtung - oder ne Schlauchschelle - die Verrohrung muß beim 20V wirklich sehr, sehr dicht sein, sonst fehlen schnell gefühlte 50%.

Tja wennde das hast und es reicht Dir nicht, vielleicht mal Lambdasonde raus (wenn's noch die erste ist), Lufti - ab da kannste mit Tuning anfangen - Wastegate-Feder, Chip.

Und dann sollte es wahlich reichen - denn der 20V hängt schon kräftig am Gas und macht schon gut vorran - auch mit Keil ;-)

Gruß Manna
Antworten