domstrebe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Mhhh,

bei dem Bild ist aber die Strebe auch unter dem Domblech angeschweißt worden. Die V8 Strebe baut das etwas höher.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

Olli W. hat geschrieben: Beim Mark sah das etwas anders aus - weiter vorne um geschätzte 1-2cm - der Deckel passt gerade so vor das Blech.

Wenn das der Fall ist, wird auch die gerade V8 Strebe nicht passen - egal mit welchem Behälter - denn der Deckel ist im Weg.
Von der Höhe wird es evtl. auch noch knapp, denn der Bhälter kommt ja weiter hoch durch die Einbaulage weiter vorn ...

Gruss,
Olli
..genau! habe mir nochmal genauer angeschaut und ich brauche wirklich nur max. 5mm das Blech umbiegen und es passt perfekt!

ich schätze mal der Deckel wird das Problem sein für die Strebe egal V8 oder andere :

Bild

dann werden wir halt auch so einen Bogen einbauen! nur von vorne und nicht hinten ;-)


bin mal gespannt auf Karl's bericht!

mark
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

bei dem Bild ist aber die Strebe auch unter dem Domblech angeschweißt worden
Schon aber...,

achte mal auf die Höhe der Lasche am Halter (als untere Grenze von der V8 Strebe) - die würde auch schon an den Behälter, bzw Deckel anstossen.

Ja Mark, Deine Strebe ist zu weit vorne auf der Fahrerseite. Das ist genau der cm von dem ich rede, weswegen es so nicht passen wird.
Die Strebe muss näher an die Spritzwand.
Weiter vorne einbauen geht nämlich auch deswegen nicht, weil dann das LLRV vom 20V nicht mehr dazwischen passt.

Nebenbei gesagt: das hatten wir auch alles schon ausprobiert.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

@Karl
das mit dem Druck ist klar, danke!


man man man, es will aber auch garnichts passen hier! :-D
jetzt gehen wir an den Behälter rann! an der Schweißnaht aufschneiden, um 180° drehen und wiederverschweißen > Deckel vorne,
aber da passt bestimmt der Schwimmer innen wieder nicht oder was anderes.. :twisted:

na irgendwas passendes machen wir schon mit dem Karl ! ;-)

mark
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So, habs vorhin mal ausprobiert.

Also von der Höhe würds sogar beinahe passen, aber es fehlt wirklich etwa 1cm, was der Behälter noch nach hinten rutschen müsste.

Werds so machen, dass ich die Strebe erhitze und an dieser Stelle etwas biege. Auf Höhe der Zündspule wird diese dann getrennt und mit jeweils zwei Muttern an den Enden versehen. Dann eine rechts/links Gewindestange rein und gut.

Die Höhe gleiche ich mit 2mm Scheiben aus.

Ob das jetzt aber vom Aufwand sich wirklich noch lohnt ist die Frage. Wenn ich alles zusammenzähle, was der Behälter, BKV die Strebe und die Bleche gekostet haben, dann summiert sich das schon auf - von der Arbeitszeit ganz zu schweigen. ;)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

vielleicht sollte man den anderen BKV auch mal festschrauben, dann geht der auch weiter rein...

Also an der Strebe muss nichts geändert werden, die passt prima so rein. Das Blech an der Spritzwand muss auch nicht ausgesägt werden, wenn es etwas nach unten gebogen wird, passt der Behälter auch so.

Werde morgen Bilder machen und hier reinstellen, dann könnt ihr euch mal selber ein Bild davon machen. ;)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

hallo Karl,

von deinen Bildern hängt meine Bestellung für die Domauflagen ab! ;-)

gruß
mark
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So, hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Muss die ganzen Teile nur noch lackieren, wollte ja erst testen, obs auch passt. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

..fast so als ob diese auch da original reingehört!! ;-)
habe jetzt nicht genau das Bild im Kopf wieviel anders der Niveau-Behälter ist aber sollte passen.

dann werde ich mal die zwei Bleche auch auf meine lange Bestellliste setzen.

danke nochmal an alle die an der Lösung mitgewirkt haben! 8)

mark
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

... meine gaaanz persönliche Strebe ;-)

Beitrag von slaw4ik »

.. so, habe nun soweit auch diese fast fertiggestellt:

Bild

Bild

Bild

also die V8 Strebe passt leider nicht so 1:1 in 20v von der länge her!
ich mußte auch wie Karl so eine Zwischenstück einbauen, habe dafür
den Versteller aus dem Querlenker HA genommen.
und die rechte Domauflage wurde an der Spritzwand angepasst.

die Schlitze werden noch verschweißt, farbe drüber und gut is. eine Sorge weniger :-)

Die Serienherstellung würde sich wohl nicht lohnen da anscheinend bei keinem die BKV's undicht werden ;-)

mark
Antworten