alte Klimaanlage mit r12 soll neubefüllt werden...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
RST2300

alte Klimaanlage mit r12 soll neubefüllt werden...

Beitrag von RST2300 »

Hallo zusammen,

da ich nichts definitives dazu gefunden habe stelle ich die Frage hier (nochmal).
Was muss ich beachten bei der Neubefüllung? Was muss ausgetauscht werden (Kompressor ist wohl eh fällig)?

Der eine Sagt es geht nicht der nächste sagt muss man umrüsten und andere sagen nur das richtige Ersatzkältemittel einfüllen lassen...

Gruss

RST
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe bei meinen beiden Audi 100 Sport die Klimaanlagen nachgerüstet (aus 1986 Modellen).

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Alles umrüsten auf R134a. Dann müssen aber alle Dichtungen (auch die im Kompressor) gewechselt werden. Wenn Du nicht jedes Jahr nachfüllen möchtest, musst Du auch die Gummischläuche umarbeiten lassen, Da sonst das Kältemittel durch die Schlauchwandung entweicht.

2. Einen Ersatzstoff nehmen. Dagibt es vier oder fünf verschiedene. Dann brauchst Du die Dichtungen nicht zu wechseln.

ABER! Du musst immer das Öl wechseln lassen. Da muss Synthetiköl rein.

Das ist bei den "neueren" Anlagen leider nicht ganz einfach, da die Denso-Kompressoren nicht über eine Ölwanne verfügen wie der Harrison-Kompressor. Das kann als Spätfplge dann einen defekten Kompressor verursachen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo RST2300,
meld Dich mal per PN bei mir. ;)


Weil ich mache das ständig!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
RST2300

Beitrag von RST2300 »

hallo kpt.-como,

ich denke das Thema interessiert nicht nur mich so dass es vielleicht sinnvoll wäre das im Thread zu klären. So könnte jeder auf die Informationen zurückgreifen.

Ich dachte R134 gäbe es auch nicht mehr...

MFG

RST
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

also die Ersatzstoffen sind:
R134A für PKW
R413A Für PKW
R409A
R401A
R423A
R407D
R412A
R509

Wobei nur die ersten beiden für PKW-Klimaanlagen sind. Die anderen sind für spezielle Anwendungen oder stationäre Anlagen.
Es gab auch noch R416a. Das dürfte allerdings inzwischen nicht mehr verfügbar sein.
Dieses, wie auch einige andere Ersatzstoffe aus der Anfangszeit der Umstellung von R12 waren Gemische, die immer noch ozonabbauende Bestandteile hatten. Für diese Stoffe gab es eine Übergangszeit. Danach wurden sie verboten.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Naja - vermutlich geht aber kein Weg an R134A vorbei - alles andere verkompliziert und verteuert die Sache doch eher, als daß sie vereinfacht wird, oder?

Also realistisch (ohne Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit):
=> R134A Adapter besorgen (für die Ventile, damit die Befüller raufpassen)
=> Trockner raus und neu (was einer der schwierigsten Übungen werden sollte)
=> Verdampferventil mit wechseln (sitzt kurz vor dem Verdampfer - kommt man bei ausgebautem Trockner mit ran)
=> möglichst alle Dichtungen wechseln - mindestens aber die, die man anfäßt
=> Kompressor angucken => wenn der schon jetzt ölt, wird die Befüllung nicht lange halten, weil auch da Dichtungen drin sind=> ev./warhscheinlich gleich neu/recycelt (vermutlich daher PN von kpt.-Como)
=> Gummischläuche müßten theoretisch auch raus - praktisch ist mir aber zu Ohren gekomen, daß diese wohl noch dicht bleiben, sofern lange genug R12 mit entsprechendem Öl drin war und sich der Gummi mit dem alten Öl "vollgesogen" hat.
=> auf jeden Fall Indikator mit rein (zum Kontrollieren wegen Undichtigkeiten mit Geldscheinprüfer)

=> wenn alles i.O ist ab zu ATU oder Bosch und befüllen lassen => dabei stehen bleiben, damit die nicht die Menge R134A einfüllen, die als R12 drinwar.
R12 sollten so irgendwo um die 1300g dringewesen sein = R134A müssen nur 800-900 rein => die haben da eine Umrechnungstabelle, die müssen nur dran denken (sonst Bei Überbefüllung Kompressor hinüber)

So, und das sollte es gewesen sein...

Gruß Manna
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmmm, die Erklärung war schon fast gut. :roll:

Nur bitte bei den Klimaanlagenutzern keine Angst verbreiten.
Die wird schon von vielen sogenannten Fachbetrieben propagiert. :x

Grundsätzlich gibt es überall an allen Befüllstationen frei erhältlich für PKW's das FCKW-freie Kältemittel R134a!
Dieses ist auch für unsere alten Anlagen kompatibel.
WICHTIG: Nur das richtige kompatible Öl zu dem verwendeten Kältemittel sollte Verwendung finden!
Selten findet man noch einen Betrieb der das Alternativmittel R413a zum R12 verfüllt.
Weil sinnlos, da ja sowieso min 80% R134a beinhaltet und ausserdem viel teuerer ist! :shock:

Kompressor sollte umgerüstet werden.
Ich vermeide hier bewusst das Wort "MUSS" denn jeder ist seines Glückes Schmied und jeder weiss es sowieso besser.

Nach Umrüstung "sollte" der Trockner und die Drossel ERNEUERT werden.
Grundsätzlich sind alle geöffneten Verbindungen mit NEUEN O-Ringen zu versehen.
Der Kompressor bekommt eine neue Ölfüllung mit dem richtigen Öl und der richtigen Menge.
Dazu kommen noch die Benutzerfreundlichen Schnellkupplungsadapter.
Einmal Niederdruck am Kompressor einmal Hochdruck vor'm Kondensator.

Die Befüllmenge war seinerzeit mit R12 1200g!
Jetzt: man lese auch SD

Eine Überfüllung tötet keinen Kompressor!
Er läuft nicht, weil der Hochdruckschalter auslöst und somit die Anlage sperrt!

Nur kein oder zu wenig oder falsches Öl töten Kompressoren!

Bezüglich Leitungen.
Natürlich sollten die Leitunger ersetzt werden.
Weil vorher das "dicke" R12 drin war und jetzt das "dünne" R134a durchströmen soll.
Aber wer hat schon soviel Geld über!
Wenn selbst die Überholung (Umrüstung) zu teuer ist.
Nachfertigen: habe ich schon versucht machen zu lassen, mit dem Resultat das niemand die richtigen ALU-Anschlüsse draufpressen will oder kann. Weil nicht vorhanden!


Ausserdem halte ich immernoch eine Konaktaufnahme per PN für sinnvoll.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi nochmals,

ich will ja jetzt niemandem zu nahe treten, aber mein reisender Klimamensch hat mir die Leitungen umgearbeitet auf R134a-Schläuche.
Stimmt schon, dass das nicht billig war, aber vorher war fast jedes Jahr R134a-Nachfüllen angesagt. Das ist teuer und ärgerlich.

Das mit den Ventilen stimmt so nur bei den neueren Anlagen. Meine haben nur ein Ventil. Das nur als Anmerkung.

Und nach meiner Erfahrunmg kann ich nur sagen, dass der Kompressor umgerüstet werden muss. Es sei den, dass man die 80 - 120 Euro für die Füllung und die 365 Euro für den Austauschkompressor liegen hat. Dann kann man darauf verzichten.

Ich hatte jedenfalls alle Dichtungen, außer die im Kompressor, gewechselt. Und, nun ratet mal, was da undicht geworden ist? Ja klar, der Kompressor. Das Kältemittel ist da aus allen Löchern gekommen.

Also, der ganze Kram ist schon einiges an Aufwand und Geld. Da sollte man nicht auf halbem Wege stehen bleiben.

Ist zumindest meine Erfahrung nach drei nachgerüsteten Anlagen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Antworten