Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Big_Muff
Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Hallo liebe Audi Gemeinde.
Ich habe mich vor einem Jahr entschieden auszuprobieren wie mein Dicker 220V Gechipt 250KPA etc. auf E 85 reagiert.
Und ich muss sagen bei einem Mischungsverhältnis von 50:50 läuft er Ruhiger,sauberer,und hat eine defintive Mehrleistung die man merkt die mir nun nicht wichtig ist...Der Verbrauch geht bei moderater fahrweise ebenfalls nicht übertrieben nach oben ich sage mal ich verbrauche ca. 0,8 bis 1l mehr auf 100KM. Aber dies stört mich weniger bei 89Cent.
Ich habe weder einen Spritpumpen schaden gehabt weder sind mir irgendwelche Spritschläuche weg gerottet noch sonstige korodierungen an irgendwelchen teilen! Ich hatte die Befürchtung gehabt das er zu heiss verbrennt durch die 113Oktan aber die Abgastemperatur ist im Grünen bereich. Außerdem kühlt das Ethanol ja runter dadurch wohl die Mehrleistung.
Ich muss sagen ich bin überrascht wie gut er damit läuft ich werde nun weiter den Test durchführen und in Zukunft Veränderungen Posten.
Achja ich teste dies weil die meinungen über E85 nun weit auseinander gehen der eine Warnt der andere hält nichts davon. Ich muss sagen das ich sehr positiv überrascht bin. Und ich mir dachte nur ein selbst versuch hilft.
Ich fahre E85 ebenfalls in meinem Audi 90 Coupe 2,3 NG und der kommt damit ebenfalls sehr gut Klar.
Gruss Olaf
Ich habe mich vor einem Jahr entschieden auszuprobieren wie mein Dicker 220V Gechipt 250KPA etc. auf E 85 reagiert.
Und ich muss sagen bei einem Mischungsverhältnis von 50:50 läuft er Ruhiger,sauberer,und hat eine defintive Mehrleistung die man merkt die mir nun nicht wichtig ist...Der Verbrauch geht bei moderater fahrweise ebenfalls nicht übertrieben nach oben ich sage mal ich verbrauche ca. 0,8 bis 1l mehr auf 100KM. Aber dies stört mich weniger bei 89Cent.
Ich habe weder einen Spritpumpen schaden gehabt weder sind mir irgendwelche Spritschläuche weg gerottet noch sonstige korodierungen an irgendwelchen teilen! Ich hatte die Befürchtung gehabt das er zu heiss verbrennt durch die 113Oktan aber die Abgastemperatur ist im Grünen bereich. Außerdem kühlt das Ethanol ja runter dadurch wohl die Mehrleistung.
Ich muss sagen ich bin überrascht wie gut er damit läuft ich werde nun weiter den Test durchführen und in Zukunft Veränderungen Posten.
Achja ich teste dies weil die meinungen über E85 nun weit auseinander gehen der eine Warnt der andere hält nichts davon. Ich muss sagen das ich sehr positiv überrascht bin. Und ich mir dachte nur ein selbst versuch hilft.
Ich fahre E85 ebenfalls in meinem Audi 90 Coupe 2,3 NG und der kommt damit ebenfalls sehr gut Klar.
Gruss Olaf
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Hallo Olaf
wieviele km hast du mit E85 zurück gelegt?
Ich habe nur das die älteren motoren nicht aushalten, wäre ja interesant
wenn der 220V das wegsteckt.
Mfg. Marco.
wieviele km hast du mit E85 zurück gelegt?
Ich habe nur das die älteren motoren nicht aushalten, wäre ja interesant
wenn der 220V das wegsteckt.
Mfg. Marco.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
-
220Quattro
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
womit habt ihr das gemessen und wo, nach der turbine oder dahinter.Big_Muff hat geschrieben: aber die Abgastemperatur ist im Grünen bereich.
Gruss Olaf
wo hat der 220V seine abgastemp grenze? 900°-950° oder gehen auch mal kurzzeitig 1000° fürn paar sekunden durch.
wollt ja auch ne digitale Abgastemp einbauen und dann oben nebens checkkontroll einbauen, so das es im nahen blickfeld liegt.
hab auch schon anzeigen im aschenbecher gesehen, aber dann müßte ich bei hohen tempo den blick von der str/autobahn nehmen und die anzusehen, das sind dann paar meter blindflug.
-
220Quattro
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Ich habe mein CO rohr gegen den Themperaturfühler getaucht da ich nicht in den Krümmer ein Loch boren und Schweißen wollte, habe meine Thermperatur nicht über 950°C bekommen.220Quattro hat geschrieben:die temp klingt ja noch gesund.
welche anzeige habt ihr bei beiden verbaut? meßt ihr auch lambda?
wo liegt den beim audi die höchstgrenze für die abgas-temp?
Mfg.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
-
220Quattro
Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Ich habe mein CO rohr gegen den Themperaturfühler getaucht da ich nicht in den Krümmer ein Loch boren und Schweißen wollte, habe meine Thermperatur nicht über 950°C bekommen.220Quattro hat geschrieben:die temp klingt ja noch gesund.
welche anzeige habt ihr bei beiden verbaut? meßt ihr auch lambda?
wo liegt den beim audi die höchstgrenze für die abgas-temp?
Mfg.
ja das beantwortet meine frage nur halb, ich wollte wissen welche anzeige (welcher hersteller,preis usw) wo die anzeige verbaut, analog, digital.
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
220Quattro hat geschrieben:Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Ich habe mein CO rohr gegen den Themperaturfühler getaucht da ich nicht in den Krümmer ein Loch boren und Schweißen wollte, habe meine Thermperatur nicht über 950°C bekommen.220Quattro hat geschrieben:die temp klingt ja noch gesund.
welche anzeige habt ihr bei beiden verbaut? meßt ihr auch lambda?
wo liegt den beim audi die höchstgrenze für die abgas-temp?
Mfg.
ja das beantwortet meine frage nur halb, ich wollte wissen welche anzeige (welcher hersteller,preis usw) wo die anzeige verbaut, analog, digital.
Hier ein Link, die Anzeige ist sehr genau habe es immer mit einem Laserthemeraturmessgerät immer kontroliert.
Habe meine Anzeige neben Klimasteuereinheit gesetzt.
http://cgi.ebay.de/Auto-Gauge-Zusatzins ... C294%3A200
Mfg.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Servus,
habe mich mal wegem dem E85 bissl schlau gelesen. Ich habe hier im Forum gelesen das manche dies 50:50 fahren
Dabei sind nur 25% beimischung empfohlen.
2. Hast du einen Umbau vorgenommen? Weil man muss das Motormanagement darauf abstimmen und ein weiteres STG verbauen lassen mit zusätzlicher AU !
MfG
Kevin
habe mich mal wegem dem E85 bissl schlau gelesen. Ich habe hier im Forum gelesen das manche dies 50:50 fahren
Dabei sind nur 25% beimischung empfohlen.
2. Hast du einen Umbau vorgenommen? Weil man muss das Motormanagement darauf abstimmen und ein weiteres STG verbauen lassen mit zusätzlicher AU !
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
Big_Muff
Hallo
Wer empfiehlt das? Das würde ich gerne mal wissen. Völliger Blödsinn.
Selbstversuch war mein Motto.
Ich fahre teilweise 60(E85)% und 40 Sprit.
Das einzige was ich sagen kann ist ich habe.
250KPA mit Chip PKM
Druckregler 3,9 Bar
AGA Ehgartner komplett.
100 Zeller x2.
Lader RS2 aber das spielt nicht so die rolle glaub ich.
Und nachweisbare 371PS laut Rolle.Mit E85 gemessen.
Weder nen Fuelcat oder wie die Dinger auch heißen.
Meiner Regelt das so weg, Klar das ich mit 60/40 keine Volllast Reisen mache aber das auto läuft Ruhiger und Sauberer und hat meiner Meinung nach nen Leistungs zuwachs den man spürt im Gegensatz zu Sprit.
Wer empfiehlt das? Das würde ich gerne mal wissen. Völliger Blödsinn.
Selbstversuch war mein Motto.
Ich fahre teilweise 60(E85)% und 40 Sprit.
Das einzige was ich sagen kann ist ich habe.
250KPA mit Chip PKM
Druckregler 3,9 Bar
AGA Ehgartner komplett.
100 Zeller x2.
Lader RS2 aber das spielt nicht so die rolle glaub ich.
Und nachweisbare 371PS laut Rolle.Mit E85 gemessen.
Weder nen Fuelcat oder wie die Dinger auch heißen.
Meiner Regelt das so weg, Klar das ich mit 60/40 keine Volllast Reisen mache aber das auto läuft Ruhiger und Sauberer und hat meiner Meinung nach nen Leistungs zuwachs den man spürt im Gegensatz zu Sprit.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Servus,
=> http://www.e85.biz/index.php?section=home
MfG
Kevin
Die da sagen sowasUmrüstung
Grundsätzlich kann jeder Ottomotor auf den E85 Kraftstoff umgerüstet werden.
Es ist lediglich die Kraftstoffmenge auf den geringen Heizwert von E85 anzupassen.
Ebenfalls sollten die kraftstoffführenden Teile überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.
Bei einer fachgerechten Umrüstung ist mit einem Mehrverbrauch von 20% bis 25% zu rechnen.
Ethanol-Zusatzsteuergeräte für MPI-Einspritzsysteme greifen in die Motorsteuerung ein, um die Einspritzmenge auf den jeweiligen Kraftstoff anzupassen. Daher müssen diese Zusatzsteuergeräte auf die Elektro-Magnetische Verträglichkeit (EMV) geprüft werden.
Durch den Eingriff in die Motorsteuerung wird das Abgasverhalten verändert und muss daher geprüft werden. Die jeweilige Abgasnorm Ihres Fahrzeugs muss nach der Umrüstung erfüllt werden. Voraussetzung für eine Eintragung gemäß §21 / 19.2 StVZO ist eine fachgerechte Montage und eine positive Abgasmessung.
Download: TÜV NORD Infopost zur Genehmigungspflicht von E85-Zusatzsteuergeräten
Um dem schlechteren Kaltstartverhalten von E85 entgegenzuwirken, muss das Kraftstoff/Luft-Gemisch unter 20°C Motortemperatur zusätzlich angefettet werden. Dafür sollte das Zusatzsteuergerät mit einem Temperatursensor und einer entsprechenden Software ausgestattet sein.
Eine automatische Regelung zwischen den verschieden Kraftstoffgemischen ist nur mit einem speziellen Ethanolsensor möglich.
Nur geprüfte Geräte können Ihnen eine einwandfreie Funktion und einen optimalen Kraftstoffverbrauch garantieren.
Für die Umrüstung empfehlen wir Ihnen ein von uns mit entwickeltes Zusatzsteuergerät, welches den hohen Anforderungen gerecht wird.
Die Umrüstung kostet inkl. Montage ab 790,-EUR.
Umrüstbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie in der Branchensuche.
Sollte sich kein Betrieb in Ihrem Umfeld befinden - kein Problem - gerne schulen wir auch die Werkstatt Ihres Vertrauens - schreiben Sie uns einfach eine Mail.
Weitere Informationen finden Sie unter www.alcoholix.de.
In unserem Forum haben Sie die Möglichkeit Ihre Erfahrungen mit E85-Zusatzsteuergeräten auszutauschen.
Um das Kaltstartverhalten bei Temperaturen unter 0 C° zu verbessern, empfehlen wir eine Motorvorwärmung.
Das Prinzip von DEFA WarmUp Standard ist ganz einfach: Kühlwasser oder Öl (bei luftgekühlten Motoren) wird mit einem fahrzeugspezifischen Einbauelement vorgewärmt. So wird der Start leichter, der Motorverschleiß reduziert, Treibstoff gespart und die Umwelt entlastet.
Um einen Vergaser-Motor auf E85 umzurüsten, wird lediglich die Bedüsung vergrößert. Bei Zweitaktmotoren ist zu beachten, dass sich das Motorenöl nachhaltig mit dem E85 vermischen muss. Wir haben dazu diverse mineralische und synthetische Zweitakt-Motorenöle getestet. Bislang können wir Ihnen lediglich das Castrol Greentec XTS empfehlen.
Ältere Einspritzsysteme wie z.B. Single Point-Systeme können durch Erhöhung des Benzindrucks oder durch die Verwendung eines Zusatzsteuergerätes auf den Ethanolbetrieb angepasst werden.
Damit sich das Startverhalten bei diesen monovalenten und mechanischen Umrüstungen nicht verschlechtert, empfehlen wir bei Temperaturen unter 15 C° das Gemisch auf ein E70 zu erhöhen.
Wir weisen darauf hin, dass Motorschäden auftreten können, wenn das Abgasverhalten nicht geprüft und gegebenenfalls angepasst wird. Wir empfehlen deshalb, unbedingt eine Fachwerkstatt mit der Umrüstung zu beauftragen.
Bericht in der Auto Bild vom 18.07.2008 zur E85-Umrüstung (PDF-Datei)
Download: Ersparnisrechner E85-Umrüstung
Download: Materialverträglichkeitsliste E85 / Benzin
=> http://www.e85.biz/index.php?section=home
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
Zecke
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 46
- Registriert: 22.01.2007, 18:05
- Fuhrpark: A4 TDI
A4 2.0l FSI - Wohnort: Ludwigsburg
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Hallo möchte mal nachfragen wie Eure Erfahrungen (E85 nicht E10) bis Heute sind.
Bis wieviel % kann ich E85 fahren ohne ein Steuergerät einzubauen ( Audi100, Autom., NF, BJ90). Kaltstart sollte natürlich noch möglich sein.
Wie Gefährlich oder Ungefährlich ist es für die Dichtungen, Schläuche, Benzinpumpen, Tanks?
Zusammenfassung und Schlussfolgerung bis Heute?
Danke
Bis wieviel % kann ich E85 fahren ohne ein Steuergerät einzubauen ( Audi100, Autom., NF, BJ90). Kaltstart sollte natürlich noch möglich sein.
Wie Gefährlich oder Ungefährlich ist es für die Dichtungen, Schläuche, Benzinpumpen, Tanks?
Zusammenfassung und Schlussfolgerung bis Heute?
Danke
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Habe den "gleichen" Wagen wie du. Mache mich gleich auf die Socken und teste mal 30% E85 + 70% Benzin.
Irgendwie gibt es weder im Forum noch sonst wo genaue Mischungsverhältnisse für einen 5 Zylinder. Daher Taste ich mich von oben an die 50/50 Mischung ran. Mal schaun.
Gruß Patrick
Irgendwie gibt es weder im Forum noch sonst wo genaue Mischungsverhältnisse für einen 5 Zylinder. Daher Taste ich mich von oben an die 50/50 Mischung ran. Mal schaun.
Gruß Patrick
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Also...
Habe jetzt 20% Ethanol und 80% Super im Tank.
Die ersten 10km ist nichts pasiert
Positiv war das Erlebnis in an der Kasse
Habe jetzt 20% Ethanol und 80% Super im Tank.
Die ersten 10km ist nichts pasiert
Positiv war das Erlebnis in an der Kasse
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Bioethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Rechnerisch fahre ich seit 650km E50 (40l E85, 28l Super) und kann eigentlich mich nicht Beschweren!
Mir kommt der Kaltstart etwas schwerfällig vor, aber sonst läuft mein NF gut.
Aber wie schon geschrieben, werde ich nicht mehr als 40l E85 tanken um ein effektives Mischungsverhältnis von 50% Ethanol nicht zu überschreiten!
Es sei denn, Jemand kann gute Langzeiterfahrungen zu E85 berichten.
Gruß
Bernd
Mir kommt der Kaltstart etwas schwerfällig vor, aber sonst läuft mein NF gut.
Aber wie schon geschrieben, werde ich nicht mehr als 40l E85 tanken um ein effektives Mischungsverhältnis von 50% Ethanol nicht zu überschreiten!
Es sei denn, Jemand kann gute Langzeiterfahrungen zu E85 berichten.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Habe gelesen, dass man bei sehr niedrigen Temperaturen nicht so viel E85 beimischen soll. Im Sommer hingegen ist es kein Problem. Deswegen haben die in Brasilien auch keine Probleme mit ihren Temperaturen.
@ Bernd F. ist der Verbrauch denn deutlich angestiegen? Hast du einen NF1? Das E85 greift Kunststoffe und Gummies an und zersetzt diese. Also könnten theoretisch die Schläuche usw. Schaden nehmen. Aber das merkt man wohl eher nicht nach 650km sondern nach mehreren tkm, je nach Beimischung.
@ Bernd F. ist der Verbrauch denn deutlich angestiegen? Hast du einen NF1? Das E85 greift Kunststoffe und Gummies an und zersetzt diese. Also könnten theoretisch die Schläuche usw. Schaden nehmen. Aber das merkt man wohl eher nicht nach 650km sondern nach mehreren tkm, je nach Beimischung.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
rookz hat geschrieben:Habe gelesen, dass man bei sehr niedrigen Temperaturen nicht so viel E85 beimischen soll. Im Sommer hingegen ist es kein Problem. Deswegen haben die in Brasilien auch keine Probleme mit ihren Temperaturen.
@ Bernd F. ist der Verbrauch denn deutlich angestiegen? Hast du einen NF1? Das E85 greift Kunststoffe und Gummies an und zersetzt diese. Also könnten theoretisch die Schläuche usw. Schaden nehmen. Aber das merkt man wohl eher nicht nach 650km sondern nach mehreren tkm, je nach Beimischung.
Wenn das Kunststoff angegriffen werden würde, dann würds von Audi selber keinerlei Freigabe dafür geben. Denn ob nun E10 oder pur E85... überall ist das Zeugs drinnen. Und wenn dann die Umrüster kommen und lediglich die Einspritzung nachdrehen damit pur E85 gefahren werden kann frag ich mich ob das E85 wirklich so schwerwiegende Fehler wie zerfressene Kraftstoffleitungen etc herstellen kann.
Da das E85 etwas dickflüssiger ist kan der Kaltstart schonmal ein paar mal orgeln heißen, mehr allerdings nicht.
Grüße
WOifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Es ist schon ein Unterschied zwischen reiner und verdünnter Salzsäure... oder das gleiche Beispiel beim Frostschutz
Ob nun also E85 oder verdünnt mit Sprit. Ich könnte mir da durchaus einen Unterschied vorstellen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ob nun also E85 oder verdünnt mit Sprit. Ich könnte mir da durchaus einen Unterschied vorstellen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Also da man von Haus aus nicht mehr als 50:50 fahren sollte ohne an der Einspritzanlage was verstellt zu haben wird sich da sowieso nichts besonderes negatives ergeben.
Aber wie z.B. das Beispiel/Angebot von vielen Bioethanol E85 Umrüstern zeigt wird da lediglich die Einspritzung fetter gestellt, mehr nicht. Aber vor der Umrüstung wird die ganze Republik verunsichert durch die Medien dass man das billige E85 ja nicht fahren könne da Schäden an der Einspritzanlage und Leitungen entstehen können. Komisch dass hierbei beim Umrüster allerdings nichts abgeändert wird. Merkste jetzt auf was ich hinaus will?
Grüße
Woifal
Aber wie z.B. das Beispiel/Angebot von vielen Bioethanol E85 Umrüstern zeigt wird da lediglich die Einspritzung fetter gestellt, mehr nicht. Aber vor der Umrüstung wird die ganze Republik verunsichert durch die Medien dass man das billige E85 ja nicht fahren könne da Schäden an der Einspritzanlage und Leitungen entstehen können. Komisch dass hierbei beim Umrüster allerdings nichts abgeändert wird. Merkste jetzt auf was ich hinaus will?
Grüße
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Bioethanol E 85 Erfahrungsbericht!
@ rookz: Ethanolmix fahr ich schon öfter, aber 50:50 erst seit kurzem. Vorher höchstens 30l E85.
Mehrverbrauch etwa 1,5ltr.
Kraftwerk ist ein NF1!
Mehrverbrauch etwa 1,5ltr.
Kraftwerk ist ein NF1!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Ich hab heute mal 20 liter E85 reingepumpt und rest mit mit Benzin voll gemacht.
Hast du bei dein NF denn Leistungsverlust oder sonst was bemerkt?
Hast du bei dein NF denn Leistungsverlust oder sonst was bemerkt?
-
Mario20v
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Fahre mein V8 auch auch mit ~E50,
beschleunigt etwas zäher und läuft etwas rauher, verbrauch rund 1 Liter höher.
Bei unter -5°c orgelt man 1-3 Sek. länger aber springt dan ohne Probleme an.
beschleunigt etwas zäher und läuft etwas rauher, verbrauch rund 1 Liter höher.
Bei unter -5°c orgelt man 1-3 Sek. länger aber springt dan ohne Probleme an.
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Ich hab ein ( relativ ) Serienmäßigen 3B
Also ist das neue E10 kein Problem ( ab Januar )?
Gruß
Johannes
Also ist das neue E10 kein Problem ( ab Januar )?
Gruß
Johannes
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Ich kack sooooo ab. Das ist der absolute Witz!!!! Das neue E10 soll laut ZDF teurer sein als das normale Benzin
Das ist der Ultrahammer ich kann mich nicht mehr halten whohahahahaha
Das ist der Ultrahammer ich kann mich nicht mehr halten whohahahahaha
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Das heißt mein Auto braucht mehr und der Sprit wird teurer, macht irgendwie Sinn.
Na dann is ja alles klar.
Das wird die Eisbären retten, ich bin mir sicher.
Na dann is ja alles klar.
Das wird die Eisbären retten, ich bin mir sicher.
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
-
Vdub
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
ich fahre es mit den MC auch am moment, 50-60L Super und 15-20L E85.. durchschnittverbrauch am moment(am tankstelle)ist 12,7/100,( das ist inkl 190kmh autobahn(30km) und ca 40km mit anhänger 1500kg)
Ich verbrauche nicht mehr/weniger wenn ich ohne E85 tanke..
Ich verbrauche nicht mehr/weniger wenn ich ohne E85 tanke..
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Genau das ist es. E85 war zwischenzeitlich ja mal verboten, da der staat keine steuern darauf erhoben konnte. da weiste bescheid^^SI0WR1D3R hat geschrieben:Also da man von Haus aus nicht mehr als 50:50 fahren sollte ohne an der Einspritzanlage was verstellt zu haben wird sich da sowieso nichts besonderes negatives ergeben.
Aber wie z.B. das Beispiel/Angebot von vielen Bioethanol E85 Umrüstern zeigt wird da lediglich die Einspritzung fetter gestellt, mehr nicht. Aber vor der Umrüstung wird die ganze Republik verunsichert durch die Medien dass man das billige E85 ja nicht fahren könne da Schäden an der Einspritzanlage und Leitungen entstehen können. Komisch dass hierbei beim Umrüster allerdings nichts abgeändert wird. Merkste jetzt auf was ich hinaus will?
Grüße
Woifal
-
Vdub
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Hier in der NL kommt dieses Jahr auch E10 an der Tankstelle, weniger spritt, höhere preis/steuer.. Sch#*ss Ministerium..
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Hmmm letztens hatte ich noch die Umrechnung im Kopf.
Wenn ich 40l Super 5 (alt) + 40l Ethanol 85 mische komme ich bei Tankmenge 80l auf 45% Ethanolanteil.
Bei Verwendung von 40l Super 10 (neuen) + 40l E 85 komme ich auf 47,5% Ethanolanteil.
"Altes" Super bleifrei hat ja einen Ethanolanteil von 5 %. Entspricht bei 80l Tankfüllung = 76l nur Super + 4l Ethanol.
Ich bekomme die Formel einfach noch nicht hin.
Irgendwo fehlt da was oder ich hab 'nen Denkfehler.
Vieleicht ist's noch der Rest von Sylvester.
Ich glaub ich lasse das gerechne ......
Irgendwo war da was mit Produkthaftung, wenn dem Verbraucher die Verträglichkeit nicht zugesichert wird.
Für alle aus diesem Produkt entstehenden Schäden haftet der Anbieter. In diesem Fall der Hauptkassierer, der Staat.
Mal schauen wie sich der Staat da wieder rauswindet.
Wenn ich 40l Super 5 (alt) + 40l Ethanol 85 mische komme ich bei Tankmenge 80l auf 45% Ethanolanteil.
Bei Verwendung von 40l Super 10 (neuen) + 40l E 85 komme ich auf 47,5% Ethanolanteil.
"Altes" Super bleifrei hat ja einen Ethanolanteil von 5 %. Entspricht bei 80l Tankfüllung = 76l nur Super + 4l Ethanol.
Ich bekomme die Formel einfach noch nicht hin.
Irgendwo fehlt da was oder ich hab 'nen Denkfehler.
Vieleicht ist's noch der Rest von Sylvester.
Ich glaub ich lasse das gerechne ......
Irgendwo war da was mit Produkthaftung, wenn dem Verbraucher die Verträglichkeit nicht zugesichert wird.
Für alle aus diesem Produkt entstehenden Schäden haftet der Anbieter. In diesem Fall der Hauptkassierer, der Staat.
Mal schauen wie sich der Staat da wieder rauswindet.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.