Kaltstart MC - so langsam nervt mich die Qualmerei ab !
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallöchen,
hat schon mal jemand daran gedacht die mechanischen Düsen durch elektrische zu ersetzen? Man könnte ja ein Adapterstück anfertigen lassen, welches die Einspritzleitungen plus der Überwurfmutter mit den Düseneinsätzen der gängigen Einspritzleisten verbindet.(die E-Leiste natürlich weglassen) Die E-Düsen dann auf Dauerdurchlass durchschalten und schon dürfte das funktionieren. Die E-Düsen haben allerdings einen geringeren Öffnungsdruck wie die K-Jet-Düsen, da müsste man sich evt. noch was einfallen lassen. B.t.w., wieviel Durchlass hat eine MC-Düse? Hatte mal etwas von 280 ccm gelesen? Stimmt das?
Gruß
Stefan
hat schon mal jemand daran gedacht die mechanischen Düsen durch elektrische zu ersetzen? Man könnte ja ein Adapterstück anfertigen lassen, welches die Einspritzleitungen plus der Überwurfmutter mit den Düseneinsätzen der gängigen Einspritzleisten verbindet.(die E-Leiste natürlich weglassen) Die E-Düsen dann auf Dauerdurchlass durchschalten und schon dürfte das funktionieren. Die E-Düsen haben allerdings einen geringeren Öffnungsdruck wie die K-Jet-Düsen, da müsste man sich evt. noch was einfallen lassen. B.t.w., wieviel Durchlass hat eine MC-Düse? Hatte mal etwas von 280 ccm gelesen? Stimmt das?
Gruß
Stefan
-
Christian S.
Hi,
auf Dauerdurchfluss? -Bin mir gar nicht so sicher ob Motronic-Düsen das abkönnen. Kann sein das sie daran verrecken.
Theoretisch machbar ist vieles.
Aber dann würde ich lieber gleich alles auf Motoronic umbauen, dann funktioniert es wenigstens gleich (wenn man es richtig macht).
Die ESV sind zwar teuer, aber ein guter Typ 44 sollte es einem Wert sein.
Ich bin gerade mit gutem Beispiel voran gegangen und habe dem papyrusfarbenen 700 Euro NF neue spendiert. Fahrzeugwert um 50% erhöht
Gruß
Christian S.
auf Dauerdurchfluss? -Bin mir gar nicht so sicher ob Motronic-Düsen das abkönnen. Kann sein das sie daran verrecken.
Theoretisch machbar ist vieles.
Aber dann würde ich lieber gleich alles auf Motoronic umbauen, dann funktioniert es wenigstens gleich (wenn man es richtig macht).
Die ESV sind zwar teuer, aber ein guter Typ 44 sollte es einem Wert sein.
Ich bin gerade mit gutem Beispiel voran gegangen und habe dem papyrusfarbenen 700 Euro NF neue spendiert. Fahrzeugwert um 50% erhöht
Gruß
Christian S.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,Die E-Düsen haben allerdings einen geringeren Öffnungsdruck wie die K-Jet-Düsen, da müsste man sich evt. noch was einfallen lassen
die haben meines Wissens überhaupt keinen Öffnungsdruck, denn sie werden ja elektromagnetisch geschaltet.
Ok.., ´ne Feder ist da natürlich drin, und die hat auch eine bestimmte Vorspannung, aber...
öffnen tun sie nur, wenn das Magnet aktiviert wird.
Mindestens.wieviel Durchlass hat eine MC-Düse? Hatte mal etwas von 280 ccm gelesen? Stimmt das?
Die Düsen haben ja keine Zumessfunktion, daher ist die mögliche Spritmenge theoretisch unbegrenzt.
Irgendwann wird natürlich der Gegendruck in der Düse zu hoch und die "Stopfgrenze" erreicht - also dann, wenn einfach nicht mehr Sprit pro Zeiteinheit an der Düsennadel vorbeipasst.
Und dann kommt es ja auch noch auf den Druck an.
Normal wären etwa 4bar - leg ich 10bar Benzindruck an, wird die Fördermenge höher.
Das schafft dann allerdings keine handelsübliche Benzinpumpe mehr.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Ok, dann nehmen wir mal an wir nutzen den Mengenteiler mit seiner Kammer als Rail und verteilen den Kraftstoff mit den 6,5bar der K-Jet auf die E-Düsen welche wir im Idealfall dauerhaft elektromagnetisch "befeuern". Mit den schwarzen 300ccm Düsen vom S2 dürfte da auf jeden Fall genug Benzinmenge für die meisten MC´s durchkommen. Das ist meiner Meinung nach ein ausbaufähiges Konzept, auch was Motorelektronik und Serienoptik anbelangt...
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja vielleicht...
mach doch mal...
Für den Preis von 5 S2 Düsen, bekommt man aber auch 10 K-/KE-Jet Düsen, und allein deswegen rechnet sich das nicht - von techn. Unwägbarkeiten mal ganz abgesehen.
Abgesehen davon zieht das sehr viel Strom, der anderswo fehlt - an der Benzinpumpe z.B.
Zwei N75 ziehen ja schon 0,5A-0,6A - nur um mal einen Vergleich mit vergleichbarer Technik zu nennen (getaktetes Ventil).
Dann doch lieber eine zuverlässige K-Jet, mit der ich jedenfalls in 12 Jahren nie ernsthafte Probleme hatte.
Gruss,
Olli
mach doch mal...
Für den Preis von 5 S2 Düsen, bekommt man aber auch 10 K-/KE-Jet Düsen, und allein deswegen rechnet sich das nicht - von techn. Unwägbarkeiten mal ganz abgesehen.
Da dürfte in kürzester Zeit die Magnetspule überhitzen und durchbrennen, denn dafür ist die nicht ausgelegt.welche wir im Idealfall dauerhaft elektromagnetisch "befeuern".
Abgesehen davon zieht das sehr viel Strom, der anderswo fehlt - an der Benzinpumpe z.B.
Zwei N75 ziehen ja schon 0,5A-0,6A - nur um mal einen Vergleich mit vergleichbarer Technik zu nennen (getaktetes Ventil).
Dann doch lieber eine zuverlässige K-Jet, mit der ich jedenfalls in 12 Jahren nie ernsthafte Probleme hatte.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Die Auswahl an Düsen (Bosch-Palette) ist aber um ein vielfaches größer, ganz davon abgesehen dass die meisten Düsen ein viel besseres Spritzbild haben.Für den Preis von 5 S2 Düsen, bekommt man aber auch 10 K-/KE-Jet Düsen, und allein deswegen rechnet sich das nicht - von techn. Unwägbarkeiten mal ganz abgesehen.
Über den Stromverbrauch mache ich mir keine Sorgen eher über das Durchbrennen der Magnetspule. Aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass die bei 100% DC durchbrennen, denn dann müssten ja alle die ihre Düsen an der K***grenze betreiben ständig Ausfälle beklagen?Da dürfte in kürzester Zeit die Magnetspule überhitzen und durchbrennen, denn dafür ist die nicht ausgelegt.
Abgesehen davon zieht das sehr viel Strom, der anderswo fehlt - an der Benzinpumpe z.B.
Zwei N75 ziehen ja schon 0,5A-0,6A - nur um mal einen Vergleich mit vergleichbarer Technik zu nennen (getaktetes Ventil).
NajaDann doch lieber eine zuverlässige K-Jet, mit der ich jedenfalls in 12 Jahren nie ernsthafte Probleme hatte.
Gruß
Stefan
Und wie willst du mit so einem Rail und dauerhaft offenen E-Düsenly3d hat geschrieben:Ok, dann nehmen wir mal an wir nutzen den Mengenteiler mit seiner Kammer als Rail und verteilen den Kraftstoff mit den 6,5bar der K-Jet auf die E-Düsen welche wir im Idealfall dauerhaft elektromagnetisch "befeuern".
1. die Einspritzmenge je nach Ansaugluftmenge regulieren, und
2. die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder abgleichen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Guten AbendmAARk hat geschrieben:Und wie willst du mit so einem Rail und dauerhaft offenen E-Düsenly3d hat geschrieben:Ok, dann nehmen wir mal an wir nutzen den Mengenteiler mit seiner Kammer als Rail und verteilen den Kraftstoff mit den 6,5bar der K-Jet auf die E-Düsen welche wir im Idealfall dauerhaft elektromagnetisch "befeuern".
1. die Einspritzmenge je nach Ansaugluftmenge regulieren, und
2. die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder abgleichen?
Ciao,
mAARk
zu 1. Da gibt es m. M. nach 2 Varianten. Einmal mit Stauscheibe im MT, dann läuft alles wie bisher. Der Unterdruck hebt die Stauscheibe an und gibt über den Steuerkolben den Benzindruck vor welcher auf die Kammer lastet.
Die andere Variante wäre die Stauscheibe zu entfernen und den Hebel am oberen Anschlag zu fixieren. Die Einspritzmenge wird dann z.B. mit einer Megasquirt mittels MAP-Sensor getaktet. Dazu gehören natürlich dann noch andere Sensoren wie Temp., Drehzahl usw....
zu 2. Die Einspritzmengenverteilung wird bei Variante 1 nach wie vor durch die DDV´s vorgegeben. Bei Variante 2 müsste dann das Maximum an Durchfluß bei den DDV´s eingestellt werden.
Zugegebenermaßen eine Reise mit der Kirche ums Dorf, aber wenn man auf seinen MT aus Präsenzgründen nicht verzichten kann oder will und trotzdem Richtung E-Steuerung (Variante 2) vorstoßen will, vielleicht keine schlechte Sache. Zumindest sollte man es mal auf Machbarkeit überprüfen. (machen wir ja gerade in theoretischer Form
Gruß
Stefan
