Kaltstart MC - so langsam nervt mich die Qualmerei ab !

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Jo

Kaltstart MC - so langsam nervt mich die Qualmerei ab !

Beitrag von Jo »

Mannmann........

also für den Kaltstart ist der MC ja wirklich nicht geschaffen was ?

Ich weiß ja nicht ob alle so megabeschissen anspringen wie meiner - mit mindestens 5 Sekunden orgeln und dann unter Halbgas endlich mal vereinzelte Zündungen von nach und nach allen Zylindern gepaart mit einer bläulich-schwarzen,übelst nach Unverbranntem stinkenden Qualmwolke - aber ankotzen tut es mich langsam.

Sieht echt immer aus als wäre die olle Hippe grad nochmal so "gekommen" und das Passantenum lächelt mitleidig......oder stößt lautlose Flüche aus wenn man sie eingesaut hat :roll:
Warm ist alles anders,eine halbe Anlasserumdrehung und sofort steht der Gewehr bei Fuß.....

Was kann man bloß mal dagegen unternehmen ? War schon am überlegen das Kaltstartventil abzustecken denn augenscheinlich braucht der Ofen das verdammte Ding gar nicht - der säuft auch ganz prima ohne fremde Hilfe ab. :evil:

Oder gibt's da noch "Problemzonen" die man checken sollte ?


Gruß Jo
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin jo...

bei meinem taten neue Egons abhilfe... und drehfreudiger wird er damit auch :roll:

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Jo

Beitrag von Jo »

Moin Lomp !

Den Gedanken hatte ich auch schon.....nur komme ich alleine mit Egons nicht weiter : die Dinger sind so sattsam an den Einspritzleitungen festgegammelt das ich wohl beides neu machen müßte - und so viel Geld gibt die Kasse nicht her,spare ja auf Hochzeit und einen neuen Golf GTD im nächsten Jahr.

Mal im Hirn behalten,evtl. findet sich mal ein weniger verrotteter Teilespender.

Dank dir !

Gruß Jo
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Jo,

das sind ganz sicher die ESVs - keine Frage.

Mit 2 Maulschlüsseln und einer Hand bekommt man die eigentlich immer gelöst - die Gewinde sind ja normalerweise nicht verrostet.

Normalerweise springt ein MC kalt (je kälter, desto besser) immer gut an, wenn alles i.O. ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

der lomp hat geschrieben:moin jo...

bei meinem taten neue Egons abhilfe... und drehfreudiger wird er damit auch :roll:

grüssle

de lomp
Bei meinem waren die Symptome genau die gleichen wie bei Jo.

Mit den neuen Egons kann kommen was will...Kaltstart perfekt, lohnt sich auf jeden Fall. :)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Das KSV arbeitet bei den jetzigen Temperaturen ja auch nur nach ganz kurz, bzw, garnicht.
Insofern - auch, weil die praktisch nicht kaputtgehen - kann man das ausschliessen.

Die neueren ESVs (aus neuerer Produktion) scheinen auch haltbarer zu sein als die Werksbestückung - so mein Eindruck.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Junx,

na okay....dann muß ich mal schauen.....

Fahren ja wieder einige Kollegen von mir in die USA im Sommer.Muß mal fragen ob die was mitbringen können,mit Dollarabwertung und Prozente über VWoA sollte sich das ganze erschwinglich verhalten.

Gruß Jo
Benutzeravatar
DeeDee_KL
Entwickler
Beiträge: 830
Registriert: 19.01.2006, 12:53
Fuhrpark: Fiat 126bis - 700ccm ubermegapower
und dazu auch paar Ringe :-D
Wohnort: Prag, CZ
Kontaktdaten:

Beitrag von DeeDee_KL »

Fuer mich - Azeton hats geschaft :) nur eine kleine "Schlechtverbrant" Volke und danach nix (ist nach 3 oder 4 U normal) ...

also es sind die ESVs - wieviel kostet eine 5er Packung ? :)
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

DeeDee_KL hat geschrieben:Fuer mich - Azeton hats geschaft :) nur eine kleine "Schlechtverbrant" Volke und danach nix (ist nach 3 oder 4 U normal) ...

also es sind die ESVs - wieviel kostet eine 5er Packung ? :)
Ich bekomm für 50 €(ier) ein Stück....

Allerdings sagt man dass sogut wie nie alle hinüber sind, sondern nur immer 2-3.... Sind halt dann wieder 100 Euro, die man sich ""evtl&eig"" sparen könnte. Wobei neue ESV lt. der Belehrung von Loomp am Neufahrner Treffen ein ganz anderes Ansprechverhalten in den MC zaubern sollen?!?



MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ESV einzeln zu tauschen is wie zündkerzen einzeln zu tauschen ........

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Mike NF hat geschrieben:ESV einzeln zu tauschen is wie zündkerzen einzeln zu tauschen ........

Grüße

der Mike

Nachteil sowie Vorteil umstritten ;)


Kann man die ESV eig renigen lassen? Ultraschallbad, etc?


Und warum tropfen die ESV eig nach? bzw wie is so n Ventil von unseren Audis aufgebaut?!?


Grüße

Woife

PS.: In etwa so?!? Bild
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Die ESV`s arbeiten eigendlich wie eine Art Überdruckventil.

bei einem Druck von z.B. 3,7 Bar Öffnen diese und wenn der Druck dadurch Absinkt Schließen diese bis der Druck wieder ansteigt bis 3,7 Bar.

Daher auch das "Singende" Geräusch beim Einspritzvorgang weil sich das sehr schnell wiederholt.

Je Mehr Stauscheibenhub, desdo mehr Durchsatz läßt der Steuerkolben zu und umso Schneller wird der Öffnungsdruck wieder erreicht und das Spiel beginnt von vorne.

Je schneller die Ventile wieder Öffnen, desdo mehr Sprit-Durchsatz hast du.

Bei den Elektronischen machst das halt über ein Magnetventil, bei den Mechanischen geht das Rein Mechanisch über Feder und Überdruck.

Wenn die ESV`s verschmutzt sind oder Verschlissen dann ist das Sprühbild eher ein STrahlbild und bei kleinen Mengen Arbeiten die nicht mehr Sauber, dann Zerstäuben die nicht sauber und dann läuft der Motor Beschieden.
Bei Vollast tun die Meist ihren Dienst weil die da janz schön raus hauen.

Vor allem wenn Sie nicht sauber schließen ist das nicht gut weil du dann Abweichungen bekommst.
Auch wenn die Leitungen Alt sind können die innen aufquellen und dann gibts Probleme mit der Menge was im schlimmsten FGall zum Tod des Motors führt durch Magerlauf.

Erst mal Reinigen Lassen mit Ultraschall z.B. beim Boschdienst und wenns nicht hilft ersetzen.

Nach dem Alter unserer Autos und den Laufleistungen sollten nach 200 000 KM oder 15 Jahren einfach mal die ESV`s und die Leitungen ersetzt werden, ist ne Empfehlung von mir.
Auch wenn die alten noch gehen aber der Motor provitiert ungeheuer davon.

Gruß
Manfred
Zuletzt geändert von Manfred1977 am 04.05.2009, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DeeDee_KL
Entwickler
Beiträge: 830
Registriert: 19.01.2006, 12:53
Fuhrpark: Fiat 126bis - 700ccm ubermegapower
und dazu auch paar Ringe :-D
Wohnort: Prag, CZ
Kontaktdaten:

Beitrag von DeeDee_KL »

"Kann man die ESV eig renigen lassen? Ultraschallbad, etc?"

Im Azeton zu baden :) ... und am besten Azeton irgendwie "durchajgen" also hoher druck und pfuuuiiiiii und pfuuuuiiiii
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Und warum tropfen die ESV eig nach? bzw wie is so n Ventil von unseren Audis aufgebaut?!?


Grüße

Woife

PS.: In etwa so?!? Bild
Hi,
das ist ein elektrische ESV. Wir haben rein mechanische in den NF, MC AAR
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Paddy521

Beitrag von Paddy521 »

Hallo,
Wie dauerhaft schafft ne Reinigung mit Aceton dann Abhilfe?
gruß,
Patrick
Benutzeravatar
DeeDee_KL
Entwickler
Beiträge: 830
Registriert: 19.01.2006, 12:53
Fuhrpark: Fiat 126bis - 700ccm ubermegapower
und dazu auch paar Ringe :-D
Wohnort: Prag, CZ
Kontaktdaten:

Beitrag von DeeDee_KL »

bis es wieder mit etwas vollgestopft ist :)

wenn ich es mit den "engine cleaner" Dingsta nehme - "Mit Olwaechsel" ... und die Engine Cleaners sind eigentlich das selbe (nur verscheinlich mit Xylene und anderen Dinger gemixt) :) ...

ich hab versucht nen alten ESV in Azeton uber das WE baden lassen. "yam yam Dreck" ging raus ...
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo.

Meine Erfahrungen:

Wenn mechanische ESVs verschlissen sind (Spritzbild wird zum Strahlbild, weil die Nadel nicht mehr genau auf den Sitz passt), hilft weder Ultraschall noch irgendwelche Wunderlösemittel.

Auch würde ich nicht teilweise tauschen, sondern den kompletten Satz. Diejenigen ESVs, die noch ein gutes Spritzbild haben, kann man bei Bedarf gut trocknen, dann in Petroleum einlegen und aufbewahren, falls man mal welche nötig hat - aber das ist wohl kaum der Mühe wert, denn die neuen werden sicher wieder 10 Jahre / 200 tkm halten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

genaudas ist der springende punkt. da "jamert"m na über defekte teile, vergisst aber wie wieviel die schon gelaufen haben und wie lange es dauern würde das gleiche nochmal zu schaffen :wink: seid doch froh wenn's nur so kleine sachen sind, bei anderen karren haben sich da schon ganz andere dinge zerlegt, wenn sie überhaupt noch fahren

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Aus Forschung und Technik...

Beitrag von Olli W. »

Ich hab heute mal meine Sammlung an gebrauchten ESVs - sowohl solche mit M12, als auch M10 Gewinde - in LM Einspritzreiniger gebadet und dann mit Pressluft ausgeblasen.

Da sieht man ganz schön das Strahlbild, wenn vorne der Reiniger raussprüht.

Ich hatte welche von ganz tot bis hin zu völlig i.O. - unabhängig von Alter und Laufleistung.

Allerdings waren die 10 M12 Ventile (K- und KE-Jet im Audi 80/90, niedriges Druckkonzept) deutlich mehr verschlissen.
Die Sprühbilder waren nur selten kegelig, sondern oft mehr seitwärts, nebelig und einmal tote Hose.

2 Düsen im Audi 80 (M12) sind aktuell auch ziemlich hin - 2 hatte ich schon vor 3 Jahren erneuert.

Von 5 MC Düsen (mit F Endbuchstaben) und teilweise 300000km Laufleistung (aus ´nem Kundenauto), waren 4 mit einwandfreien Strahlbild - eine war etwas "off", aber noch im grünen Bereich.

Schnurstrahl hatte keine einzige Düse, was mich überrascht hat.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Olli,

mit einer neuen Dose Bremsenreiniger geht es auch ganz gut. Mache ich allerdings eher aus Spaß an der Freude, nicht um den Zustand der ESV zu beurteilen. Das traue ich mir nicht zu. Nach einem kapitalen Motorschaden (NG im weißen syncro mit Kopf geschmolzen wie bei Helges 4B) bin ich sehr vorsichtig geworden.
Allenfalls eine Prüfung mit angeschlossenem Mengenteiler und Vergleichsmessung würde ich akzeptieren.
Klar, die ESV spritzen nur das ein was der MT rauslässt, aber oft ist das Strahlbild bei geringen Einspritzmengen schlecht und die Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern erheblich.
Das Startverhalten kalt wie warm meines MC ist seit 2 Jahren ein Traum. Dem gingen diverse Einstellarbeiten voraus und neue ESV und eine Generalüberholung sämtlicher Schläuche/Dichtungen/Leitungen etc.
@Jo: Evtl. hätte ich noch einen guten Satz Einspritzleitungen. Mit "gut" meine ich rostfrei, maximal grau anoxydiert stellenweise. Bei Interesse grabe ich mal die Kiste mit den Leitungen durch. preis müsste ich mir noch überlegen. Es sind ja 8 Leitungen (2x Warmlaufregler + 1x Kaltstartventil). Ein 10er pro Leitung müssten schon drin sein denke ich, wenn der Zustand unvergammelt ist.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Christian S. hat geschrieben:mit einer neuen Dose Bremsenreiniger geht es auch ganz gut.
Hallo Christian,

Du drückst also einfach den "Schnorchel" der Sprühdose hinten ins ESV, und der Druck reicht, um es zu öffnen? Das hätte ich nicht gedacht...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich hab Gestern noch eine gute Anleitung zum Reinigen gefunden.

Link: http://www.kvquattro.com/injectorCleaning.html

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Leute,

ich denke das Reinigen letztendlich eher was bei Egons mit rel geringer Laufleistung bringt. Dort hat halt noch keine Abnutzung des Düsenmaterials durch den Kraftstoff statt gefunden.

Sind die Dinger schon 20 Jahre drin, sollte man mal ans *komplette* Auswechseln denken. Anspringverhalten, Rundlauf und Leerlauf danken es einem ;)

Hat jemand eine günstige Quelle?

Hier übrigens ein Link zu Olli's Anleitung zum Egon-Prüfen und -Wechsel:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... itzventile

;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Olli W. hat geschrieben:Ich hab Gestern noch eine gute Anleitung zum Reinigen gefunden.

Link: http://www.kvquattro.com/injectorCleaning.html

Gruss,
Olli
Hallo Olli,

"Gut" in welchem Sinne? Also mit Bremsflüssigkeit, da wäre ich schon mal vorsichtig. Und dann noch auf das ESV mit nem Gabelschlüssel draufzudonnern, während die Feinmechanik im "Schnarrbetrieb" ist... Ich habe da Bedenken.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Mark,

steht da Bremsflüssigkeit?

Ich las ATF, was - nebenbei - auch bei Hydrostösseln hilft (eigene Erfahrung)

Das mit dem Gabelschlüssel hab ich auch nicht verstanden (warum 14mm - den nimmt man normalerweise zum Gegenhalten an der Leitung) - interessant fand ich aber...
Spray them inside with carb cleaner and then tap them repeatedly, upside down onto something like a piece of wood. This will dislodge a lot of the crud in them. Keep spraying them out and taping them.
Ausprobieren und schauen, ob es hilft.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Olli,

Pardon, hast recht, von BF steht da nix, sondern ATF.

*etwas verschlafen heute* :oops:

Was da allerdings steht:
while the injector is spraying, smack it with a small wrench
"Während das ESV einspritzt, mit einem kleinen Schlüssel daraufschlagen." (Genauer: klatschen)

Das stimmt mich wiegesagt bedenklich... Aber wenn ein ESV eh schlecht spritzt, hat man ohnehin nicht mehr viel zu verlieren.

Das wiederholte Ausspritzen mit Bremsenreiniger und ausklopfen habe ich damals versucht. Es kam praktisch kein Schmutz heraus (nur etwas bräunliche Tönung im BR).

Dass die Ventilnadeln sich beim Schnarren drehen sollen, ist mir auch neu. Weißt du dazu mehr?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

genau, eine nicht allzu leere Dose Bremsenreinger schafft das locker.
Hat mich auch gewundert.

Gruß
Christian S.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Mark, hallo Christian,

Zu dem Drehen weiss ich auch nix & ist mir auch noch nicht untergekommen.

Mit dem Bremsenreiniger geht, aber eigentlich nur bei den alten M12 Ventile mit niedrigen Druckkonzept.

Bei den MC Ventilen hat das bei mir nicht funktioniert - die Flasche war allerdings auch nur noch halbvoll.

Generell kann man aber sagen, dass die M10 Ventile mit F (Bosch 043) am Ende am saubersten abspritzen - schöner Kegel und schön nebelig.
Die M12 Ventile (Bosch 023), wie auch die älteren M10 Ventile mit C am Ende (Bosch 032) "kegeln" zwar auch, aber deutlich gröber, also nicht so fein zersteubt.
Ein paar 032er hatten sogar Schnurstrahl und sind somit unbrauchbar (sofern der Injection Reiniger da nicht greift über die nächsten Tage)

Je feiner zersteubt, desto besser - das ist natürlich klar.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Ich hab Gestern noch eine gute Anleitung zum Reinigen gefunden.

Link: http://www.kvquattro.com/injectorCleaning.html

Gruss,
Olli
Also, ATF bewirkt wunder, mein Meister hatte recht.
Ab und zu 30cc ATF im Tank verlängert das Leben der Benzinpumpe und Reinigt ESV.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Olli W. hat geschrieben:Generell kann man aber sagen, dass die M10 Ventile mit F (Bosch 043) am Ende am saubersten abspritzen - schöner Kegel und schön nebelig.
Die M12 Ventile (Bosch 023), wie auch die älteren M10 Ventile mit C am Ende (Bosch 032) "kegeln" zwar auch, aber deutlich gröber, also nicht so fein zersteubt.
Ein paar 032er hatten sogar Schnurstrahl und sind somit unbrauchbar (sofern der Injection Reiniger da nicht greift über die nächsten Tage)
Moin Olli,

Ich bekomme hier bei Bosch ZA ja ohnehin nur die 032, nicht die 043. Und von den 032ern haben schon
einige (alte) einen richtigen Schnurstrahl gehabt, das kann ich bestätigen. Selbst relativ neu weisen sie
schon gewisse "Dichte-Unterschiede" im Kegel auf. Vorteil dahingegen: relativ erschwinglich.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten