Wie C4 aufbocken?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Wie C4 aufbocken?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Den 44er kann man ja sehr schön aufbocken, da er Wagenheber- und Hebebühnenaufnahmen hat. Da mach ich's immer so: Werkstattwagenheber an die Hebebühnenaufnahmen ansetzen, Wagen anheben, Bock unter die Wagenheberaufnahme stellen, Wagen ablassen, Werkstattwagenheber entfernen, ab zum nächsten Rad.

Aber beim C4 hat Audi leider die Hebebühnenaufnahmen gespart :twisted:
Wo setz ich da den Werkstattwagenheber an, wenn ich das Auto aufbocken will? Die Wagenheberaufnahmen brauch ich ja für die Böcke, da kann der Wagenheber also nicht hin.

Längsträger (auch die schwarzen U-Schinen darunter) hab ich schon probiert. Ist aber beides nicht so gut, denn da gibt der Längsträger schon sichtbar nach.

Gruß, Michael

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Vorne zumindest kannst Du den Wagen auch am Motorlager resp. Getriebelager anheben.
Hinten weiß ich auf Anhieb zwar keinen Rat, vermute abermal,dass das Anheben auch im Bereich der Achse möglich sein müsste.
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Meinst du die Gummiteile? Also mein C4 hat diese Aufnahmen...
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Vielleicht hat der 100er C4 die noch. Der A6 hat sie leider nicht mehr :-(

Der Hohlraum vorne, wo beim 44er die Strene-Gummis drin stecken, existiert auch beim A6 C4 noch und sieht auch genauso stabil aus wie beim 44er. Nur steckt halt ein anderer Stöpsel ohne Stern drin, aber das wäre ja nicht das Problem ...

Das Problem ist, daß die Wagenheberaufnahme gegenüber dem 44er nach vorne gewandert ist und direkt vor dem Hohlraum sitzt, so daß sich Wagenheber und Bock in die Quere kommen würden, wenn man den Wagenheber an diesem Hohlraum ansetzen würde.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Micha123

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

laut Bedienungsanleitung wird der 100 er C4 an den Wagenheberaufnahmen aufgebockt. Es gibt also planmäßig nur diesen Bereich. Wo sonst noch was geht - keine Ahnung... :wink:

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...Michael960
".. Aber beim C4 hat Audi leider die Hebebühnenaufnahmen gespart :twisted:
Wo setz ich da den Werkstattwagenheber an, wenn ich das Auto aufbocken will? Die Wagenheberaufnahmen brauch ich ja für die Böcke, da kann der Wagenheber also nicht hin. ..
Also ich hab das jetzt im Moment gerade nicht 100%ig im Kopf, aber wenn Du die Böcke neben die Wagenheberaufnahmen stellst ( unter den Schweller - am besten mit 'nem dicken Stück Brett drauf - quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ) , dann sollte das funktionieren.

Leider geht aus Deinem Posting nicht so recht hervor, was Du reparieren möchtest.
Bremsen ? (Vorder- oder Hinter-Achse)
oder
Radwechsel ? (die Reifen von hinten nach vorn)

Bei letztem musst Du natürlich - jeweils eine Seite komplett - aufbocken,
da die Reifen meistens Laufrichtungsbezogen sind.

Aber denk bitte daran, an die Räder der nicht aufgebockten Seite sicherheitshalber Vorn und Hinten Keile anzubringen.

Denn bei veränderter Lastverteilung oder/und leicht abschüssigem Untergrund gibt's auch Bewegung/Verwindung in der gesamten Karosserie
und das führt schnell mal zu Instabilität an der aufgebockten Fahrzeugseite.

Gruss Scotty
Gruss Scotty
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

........ mein C4 A6 hat die Wagenheberaufnahmen noch .... ;)

Alternativen:

-an den Laengsprofilen mit einem großen massiven Holzbalken ansetzen .... Bedingung: der Balken muss rechts und links leicht ueberstehen und dann bekommst Du da auch nichts verbogen .... wenn man anhebt, ohne dass man beide senkrechten Waende dabei hat, so kann das Laengsprofil eben einknicken. Dies sind dann die unschoenen Blechverformungen, die in den Werkstaetten passieren, da dort oftmals keiner genau nachschaut ......

-an den Achsaufnahmen ansetzten ..... an der HA des Quattro ist vor dem Hinterrad z.B. dieses eine Lager, was manchmal den Geist aufgibt ..... dort ist z.B. alles schoen massiv und man kann den Wagenheber dort gut ansetzten .....

Der von Dir genannte Katanfahrschutz eignet sich nicht so gut zum Anheben des Fahrzeuges, da dieser aus Alu ist und meistens nicht ganz gerade steht .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke für Eure Antworten!

Was ich reparieren möchte, ist: links vorne die Feder austauschen und hinten die Stoßdämpfer. Also einmal vorne und einmal hinten aufbocken ;-)

Das mit den Hölzern zwischen Bock bzw. Wagenheber und Auto find ich nicht so schön, da die Hölzer mit bei solchen Aktionen bisher immer lautstark mitgeteilt haben, daß sie es nicht mögen, so zerquetscht zu werden :roll: Also doch lieber irgendein stabiles Achsteil, wo ich den Wagenheber direkt ansetzen kann (mit nem 1cm dicken Gummistück dazwischen).

@Christian: Die Wagenheberaufnahmen (für den Bordwagenheber) hat mein C4 auch noch, aber die Hebebühnenaufnahmen (beim 44er mit nem Stern markiert) hat der C4 nicht mehr.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Sonntagsschrauber
Forumseinsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 31.05.2020, 14:58
Fuhrpark: Audi A6 C4 Bj 96 1,9tdi
Berlingo B9 1,6 hdi
Volvo 940 2,3 130PS

Re: Wie C4 aufbocken?

Beitrag von Sonntagsschrauber »

Ich hatte heue das gleiche Problem beim C4.
Habe mich dann damit beholfen, anstatt des Rangierwagenhebers einen hydraulischen Stempelwagenheber zu benutzen, der eine viel kleinere Aufstellfläche benötigt. Es bleibt dann genug Raum, die Böcke unterzustellen.
Möglicherweise klappt das auch mit dem Bordwagenheber.
Antworten