5 Zylinder, Kühlmitteltemp. steigt knapp über 100 Grad.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

5 Zylinder, Kühlmitteltemp. steigt knapp über 100 Grad.

Beitrag von Tricky Dicky »

Hallo an die Audi 100 Gemeinde!
Ich habe gestern bei der ersten Fahrt mit meinem neuen alten Audi 2,2L 100 Avant Bj. 87 festgestellt, daß die Kühlwassertemperatur bei zügiger Überlandfahrt zw. 90 und 95 Grad schwankt, im Stadtverkehr allerdings auf 100 oder knapp über 100 ansteigt und der E-Lüfter öfter losläuft. Bin deswegen beunruhigt, ich kenns eigentlich von meinen bisherigen Autos, daß die Temperatur so gut wie nie schwankt (dazu gibts ja einen Thermostat) und nur bei extremer Hitze mal ansteigt. Gestern wars aber kühl, bzw. hat geregnet.
Sind diese Schwankungen von 90 bis knap über 100 Grad beim 5 Zyl. normal? Am seitlich eingebauten Kühler liegts nicht?
Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe.
VG,
Lorenz
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: 5 Zylinder, Kühlmitteltemp. steigt knapp über 100 Grad.

Beitrag von André »

Tricky Dicky hat geschrieben:Sind diese Schwankungen von 90 bis knap über 100 Grad beim 5 Zyl. normal?

Ja, das ist normal.
Wenn der Fahrtwind fehlt (Stadt, Stau) kann der Kühler nicht mehr sehr effektiv arbeiten und muss daher vom Lüfter unterstützt werden.

Mit dem Thermostat hat das eigentlich gar nicht sooo viel zu tun, das sorgt eher dafür, dass er sich vor allem schnel aufheizt, aber dann eben nicht mehr so schnell weiter.

Aktuellere Autos (so ab mitte 90er) haben ne stark gedämpfte Anzeige, bzw. da wird teilweise dann sogar elektronisch dafür gesorgt, dass zwischen ca. 80 und 105°C der Zeiger stur auf 90°C steht (eben damit der Fahrer sich gar nicht erst (unnütze) Sorgen macht).

Sofern in der Stadt das gelegentliche Einsetzen des Lüfters (meist so für ca. ne halbe Minute, dann wieder n paar Minütchen Ruhe) die Temperatur dann nicht weiter steigen lässt, ist alles in Ordnung.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn das automobil neu in deinem bestsiz ist kannst du auch mal schauen was du in Sachen Reinigen der Kühler,
eventuelle Spülung des kühlsystems und neubefüllen
mit wasser und g12+ erreichst.

Und checken ob alle (meist 3) Kühlerstufen vorhanden sind und funktionieren.

Solangs unter 120°C bleibt ist alles OK :)
Ist auch eher ein Schätzeisen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
ich hab auch in der Stadt/Stau 100 + Grad und der Lüfterläuft immer wieder mal an aber wenn man wieder konstant abissl schneller fährt gehts auch wieder runter :)
MfG
Kevin
Toni_100

Hallo,

Beitrag von Toni_100 »

habe das selbe Problem wenn ich in Wien im Stau fahre.
War anfangs auch beunruhigt, ist aber kein Problem.

lg

Toni
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

Beitrag von Tricky Dicky »

Dank euch!
Das beruhigt. Kühlsystemspülung ev. mit der nä. Selfmade-Inspektion.
Ansonsten tolles Auto, graue Haare läßt mir eigentlich nur der Verbrauch wachsen, ev. nächstes Jahr Autogas solangs noch günstig ist ;-)
VG,
L
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Vorsicht mit Kühlerreiniger...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
wie meine Signatur zeigt fahre ich sogar zwei solcher 2,2E 115PS Audis...
die Schwankungen der Temperatur sind vollkommen normal - oftmals sind ddie Angezeigte Werte gar nict real - je nach Geber oder Kombiinstrument können da schon 5-10 Kelvin unterschied sein...

Mit dem Spülen des Kühlsystems wäre ich vorsichtig - werde morgen mal Bilder einstellen von der Cabriokopfdichtung....

Der Reiniger hat das Kühlerdsichtmittel vom Vorbesitzer angelöst und bei den ersten warmen Temperaturen haben sich fast alle Bohrungen der Kopfdichtung zugesetzt...

Komplette Motorüberholung läuft gerade... nur wegen des Kühlerreinigers...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

*schieb*

Hallo zusammen. Den Thread hätte ich wohl mal eher lesen müssen.

Nachdem ich TÜV usw. hab machen lassen, sollte auch gleich mal das Kühlsystem gespült werden. Nun wird der AUDI wärmer, als er letzen Sommer wurde.
Auf der Autobahn sieht das dann bei 25 Grad Celsius Außentemp. und ca. 3 Minuten Fahrt zwischen 3000 bis 5000 U/min wie folgt aus. Bleibe ich ohne kleine Spurts immer unter 3000U/min, dann liegt die Temp bei zwischen 95 und 100Grad.

Bild

Noch akzeptabel oder eher nicht?

Runter geht die Temp. nur sehr langsam und auch nur, wenn ich ewig lange unter 3000 bleibe und bergab rollen lasse.

Grüße,
BAUM4477

P.S. Der Lüfter läuft, Thermostat ist eineinhalb Jahre alt, zweipoliger Temp.sensor wurde erneuert.
Petrus

Beitrag von Petrus »

BAUM4477 hat geschrieben:*schieb*
P.S. Der Lüfter läuft, Thermostat ist eineinhalb Jahre alt, zweipoliger Temp.sensor wurde erneuert.
Hallo,

entweder der Multifuzzi liefert falsche Werte oder das Thermostat macht nicht richtig auf.

Beim ersten ist es für den Motor nicht so kritisch. Beim zweiten schon, wenn er zu heiß wird.

Auch wenn das Thermostat "erst" 1,5 Jahre alt ist, würd ich es durch ein neues ersetzen. Der Teufel liegt oft im Detail, sprich Thermostat.

Multifuzzi ist etwas teurer. Daher erst als zweite Maßnahme zu sehen.

Wenn das Thermostat getauscht wird, dann würd ich das Kühlsystem erstmal richtig durchspülen und dann im richtigen Mischungsverhältnis mit G 12+ befüllen.

Oft ist das Kühlmittel zu stark verwässert und begünstigt einen niedrigeren Siedepunkt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Ach manno,
Petrus hat geschrieben:Auch wenn das Thermostat "erst" 1,5 Jahre alt ist, würd ich es durch ein neues ersetzen. Der Teufel liegt oft im Detail, sprich Thermostat.
Genau das habe ich nicht machen lassen :? Bekomme ich das alleine in meiner Garage hin, oder ist der Thermostatwechsel eine größere Sauerei?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist das wirklich normal?

vor meiner extrem kühlsystem-überholung hatte ich auch sehr heißes wasser.....

und jetzt, auch im hochsommer bei heißer fahrt, erreiche ich nie mehr als 95 grad.

das thermostat (87 grad) öffnet und der lüfter kühlt das wasser schnell runter.

zudem muß ich sagen, daß der zusatzwasserkühler beim 20v enorm von bedeutung ist.
das kühlsystem überhitzt, jedenfalls bei mir, nie.

was nicht bedeutet, daß kühlwasser irgendwo austritt *der seit jahren davon ein lied singen kann*


dass das wasser wirklich 110 grad hat stimmt ja eh nicht- dann müßte es ja nur noch wasserdampf sein.

würde zum "spaß" wirklich mal das thermostat tauschen, bei mir war das kühlerproblem (in meinem fall vor einem jahr, wurde er nie warm) sofort weg.
die biester halten ja eh nur von 11 bis mittag.


ist zwar nicht gerade die schönste arbeit, aber auch nicht die schlimmste.
recht recht schnell.


mit dem spühlen weiß ich nicht....
ich habe es mal gemacht und es kam wirklich dreck raus.
aber ob das der dreck ist, der wirklich verstopft, wage ich mal zu bezweifeln. kühlkanäle verstopfen ohne außeneinfluss eigentlich nicht.

allerdings habe ich auch eins feststellen müßen:

der alte kühler war bei mir dicht - und zwar nicht mehr zu retten.
im unteren bereich war ein dickes zeug drin, wie schlamm.


daß du dein kühlsystem gespühlt hast, neues frostschutzmittel befüllt hast setzte ich jetzt mal vorraus?!
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Ja, es wurde alles gemacht - bis auf das Thermostat.
Da war ich geizig, da das ja noch garnicht so alt war. :roll:

Nun, wahrscheinlich am falschen Ende gespart. :?

Na, ich werd mir das Teil mal bestellen und die Sache angehen.

Btw. was markieren eigentlich die kleinen Teilstriche auf der Skala der Temperaturanzeige?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Robbie hat geschrieben:dass das wasser wirklich 110 grad hat stimmt ja eh nicht- dann müßte es ja nur noch wasserdampf sein.

Aus diesem Grund benutzt man ja auch kein Wasser, sondern eine Wasser+"Frostschutz" Mischung. Die setzt nämlich nicht nur den Gefrierpunkt des Kühlmittels herab, sondern auch die Siedetemperatur rauf.
Zusätzlich steht das Kühlsystem unter Druck.

Somit darf das Kühlmittel dann nicht vor 120°C sieden, solange es dicht ist vermutlich sogar eher erst bei 130°C oder mehr.

Unter Teillast gilt heute übrigens ne KW-Temperatur von ca. 105°C als optimal, bei Vollast (Autobahn) ca. 95°C.
(für ältere Wagen sollte man das wohl nicht 1:1 übertragen; allerdings mit "Gewalt" die Temp auf 90 oder weniger zu halten, ist daher kontraproduktiv)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

André hat geschrieben:Aktuellere Autos (so ab mitte 90er) haben ne stark gedämpfte Anzeige, bzw. da wird teilweise dann sogar elektronisch dafür gesorgt, dass zwischen ca. 80 und 105°C der Zeiger stur auf 90°C steht (eben damit der Fahrer sich gar nicht erst (unnütze) Sorgen macht).
Danke, wieder was dazugelernt. Hatte mich schon gewundert, warum neuere Fahrzeuge bei verschiedenen Lastzuständen immer den gleichen Wert anzeigen. :)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

-DAS liegt wiederum eher daran, dass zwischen Temperatur und Anzeige ein Microcontroller sitzt, der erstmal nichts weitergibt sondern puffert,
damit der moderne Nichtskönner-Fahrer von heute nicht denkt sein auto ist kaputt weil die Temperatur bei 105°C ist.
Das wird alles weggepuffert für die Baldrian-Anzeige.

Erst wenns kritisch wird (nach oben und unten) ändert sich da wieder was.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Ich glaube nun zu wissen, was es mit den kleinen Markierungen links und rechts neben dem 110er Strich auf sich hat.

Als vorhin der Zeiger über der ersten kleinen Markierung stand, da hat der Lüfter zugeschaltet.

Aha... :!: :idea:
...dann kommt wohl bei der zweiten kleinen Markierung die 2te Lüftungsstufe :?:

Bitte korrigieren, falls ich daneben liege.

Dank und Gruß,
BAUM4477
Petrus

Beitrag von Petrus »

jürgen_sh44 hat geschrieben:-DAS liegt wiederum eher daran, dass zwischen Temperatur und Anzeige ein Microcontroller sitzt, der erstmal nichts weitergibt sondern puffert,
damit der moderne Nichtskönner-Fahrer von heute nicht denkt sein auto ist kaputt weil die Temperatur bei 105°C ist.
Das wird alles weggepuffert für die Baldrian-Anzeige.

Erst wenns kritisch wird (nach oben und unten) ändert sich da wieder was.
Wenn der moderne Nichtskönner-Fahrer sich etwas im Internet informiert, dann bekommt er ganz leicht interne Tastencodes heraus, um die "wahre" Temperatur ablesen zu können.
Oft geschieht das im Klima-Display. :wink:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

BAUM4477 hat geschrieben:Aha... :!: :idea:
...dann kommt wohl bei der zweiten kleinen Markierung die 2te Lüftungsstufe :?:

Moin

die Schalttemperaturen des Doppelthermoschalters bei Klima und oder AHK sind ...

95°C - 84°C sowie 102°C - 91°C

passt eigentlich nicht ganz mit der Uhr ...

lass mich aber auch gern belehren :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
klappohr

Beitrag von klappohr »

Mein "moderner" Audi Baujahr 2004 zeigt von 78 bis 108 Grad immer denselben Wert (90 Grad) an. Hatte das mal noch in der Garantiezeit reklamiert und zur Antwort bekommen, dass die Anzeige bewußt so falsch anzeigt, um den Fahrer nicht zu beunruhigen.

Für die modernen Autos (ab Mj.2002) gibts übrigens ein Zusatz-Anzeigeinstrument, mit dem man ohne irgendwelche Bastelarbeiten wie Temp.-Geber oder so die exakte Temperatur und noch mehr als 10 andere Werte (z.B. auch die tatsächliche Geschiwndigkeit) anzeigen lassen kann. Damit habe ich die richtige Temperatur festgestellt.

Infos zu dem Anzeige-Wunderteil unter www.scangauge.de
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hoffentlich blamier ich mich jetzt nicht...

Beitrag von Pollux4 »

...denn "Elektrik" WAR noch nicht und WIRD auch nie MEIN Ding sein aber:
wie wirkt sich denn ein korrodierter, in die Jahre gekommenener Vorwiderstand für den Kühlerlüfter aus ?
Lieg ich da mit meiner Überlegung das, wenn der eben recht "angegriffen" ist, der Lüfter dementsprechend auch "später" anfängt völlig daneben ? :oops: Könnte man durch reinigen der Kontakte ev. ein paar Grad C rauskitzeln ?

VLG Pollux4
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

@Pollux

Beitrag von StefanS »

Hallo Pollux,
Du hast bei Deinen "alten" Fahrzeugen in der Elektrik die gleichen Probleme
wie alle anderen auch:

1. Kontaktkorossion - Die Materialien von Steckern und Kontakten sind damals in der Regel nicht vergoldet gewesen, sondern im besten Falle versilbert oder gar nur verzinnt.
Du wirst an so ziemlich allen Übergängen im Motorraum erhöhte Übergangswiderstände haben, die in der Summe sicherlich zu insgesamt ungünstigeren Verbrauchswerten führen als im Neuzustand.

2. Leitungsfraß - Kupferleitungen ziehen mit den Jahren durch Kapilarwikung feuchtigkeit in die Leitungen und Korrodieren dann durch "Schwarzfraß" - die Leitung ist zwar noch vorhanden, aber das Kupfer läßt sich z.B. nicht mehr Löten. Beim "Crimpen" ((= Anpressen, -quetschen) wird auch ein sehr hoher Übergangswiederstand vorhanden sein, weil jede einzelne Seele einer Kupferleitung den isolierenden schwarzen Belag hat. - abhilfe schafft in der Regel nur sehr langes abschneiden und ersetzen der entsprechenden Leitung.
Meine Laltstarteinspritzung funktionierte nicht mehr, weil die Leitung auf 0,5m einfach wegkorrodiert war. Ich hab dann eine ganz neue Leitung ziehen müssen, weil auch der Rest einen so großen Widerstand hatte, dass die Funktion nicht gewährleistet war.
Meine Beleuchtung war sehr gelb, da nur noch 9,6 Volt an den Lampen ankamen... das Lichtupdate wirkte wunder...

3. Leitungsbrüche -an den Übergängen zu den Steckern (Stichwort Zigarre, LL-Schalter) die Spannungen sind an den Kotakten noch messbar, weil bis auf zwei oder drei Seelen alle durchgebrochen sind - aber es fliesst eben nicht mehr genug Strom durch diese wenigen Leitungsseelen.. abschneiden, neu ancrimpen oder Löten oder Stecker mit Leitungsstück ersetzen...

Was Deinen Lüftervorwiderstand angeht, so sollte dies nur Auswirkungen auf die Drehzahl des Innenlüfters haben.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: @Pollux

Beitrag von Pollux4 »

StefanS hat geschrieben:
Was Deinen Lüftervorwiderstand angeht, so sollte dies nur Auswirkungen auf die Drehzahl des Innenlüfters haben.
Hey Stefan !


Schön erklärt, Danke !
Aber ich hab schon vom Vorwiderstand für Kühlerlüfter gesprochen der vorne links am Längsträger sitzt.
Wenn da jetzt eben solch hohe Widerstände durch vegammelte Leitungen und Kotakte auftreten springt der Lüfter dementsprechend später an und die Temperatur geht dementsprechend weiter hoch als im Neuzustand. Das war mein Gedanke / meine Theorie zu dem Problem / Fred.


VLG Pollux4
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Stefan,
neh - der springt nicht später an, zieht aber ggfs. mehr Strom durch den erhöhten Widerstand.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Alles klar, dann...

Beitrag von Pollux4 »

Olli W. hat geschrieben:Hi Stefan,
neh - der springt nicht später an, zieht aber ggfs. mehr Strom durch den erhöhten Widerstand.
...verwerf ich diese Theorie wieder aber wiegesagt:

Elektrik+Pollux4=2verschiedene Welten :D



VLG Pollux4
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ich habe mein System wie folgt gespült:

Das ganze hat sich über 10 Tage und 400 km gezogen :D

Kühlmittel abgelassen indem ich das Thermostat rausgenommen habe. Dann mit dem Gartenschlauch alle Leitungen durchgespült auch den Kühler zu allen Seiten und desn Behälter. Mit frischem WASSER aufgefüllt und mal 3 Tage gefaheren.
Daann nach 3 Tagen dasselbe wieder. Beim neubefüllen einen Kühlerreiniger reingekippt.
3 Tage später wieder gespült und dann wieder und .....
Nach 10 Tagen und 400km kamm nurnoch klares Wasser und ich habe alles mit G12 Plus Plus befüllt.

Seitdem habe ich 80° laut KI auf der Autobahn.
Heizleistung ist enorm gestiegen und der Motor wird auch bissl schneller warm.

Bei mir war es eine gute Aktion! 8)

MfG
Kevin :D
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

@Pollux und Olli W

Beitrag von StefanS »

Hallo Pollux,
o.k. - ich dachte die Widerstandsplatte unter dem Längsträger sei für den Innenlüfter.
Also es sollte allenfalls Auswirkungen auf die Drehzahl haben - nicht aber aber auf den Schaltzeitpunkt.


Hallo Olli,
Zitat: "zieht aber ggfs. mehr Strom durch den erhöhten Widerstand"
Dass bei größerem Widerstand ein höherer Strom fließt ist mir als Elektroingenieur dann doch etwas neues - sollte das "Ohmsche Gesetz "
I = U / R (Stromstärke = Spannung durch Widerstand)
etwa nicht mehr gelten und ich habe es nicht mitbekommen?
der Spannungsabfall am Widerstand vergrößert sich und dem Motor steht weniger Spannung zur Verfügung.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten