Audi 200 kühlt sich ewigkeiten nach - Batterie schwach...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Audi 200 kühlt sich ewigkeiten nach - Batterie schwach...

Beitrag von larsmhh »

Hallo!
Wieder hab ich ein Problem, bei dem ich auf Eure Hilfe angewiesen bin.

Ich habe einen Audi 200 Avant 2,2 l Turbo quattro (MC1) Schalter, der sich eiegntlich seit Jahren lange nachkühlt.
Wenn man aber häufig nur Kurzstrecken fährt, geht das auf die Batterie.
Bin deswegen letzte Woche liegengeblieben, weil nach 15 Minuten Lüfternachlauf die Batterie den Anlasser nicht mehr bedienen wollte.

Ich hab da 2 Theorien:

1) Kühlmitteltemperatursensor/Motortemperatursensor (wo sitzt denn der, der den elektrischen Ventillator steuert?) ist defekt und gibt falsche IST-Werte vor, wobei er eben viel zu LANGE nachläuft...

2) Das Steuermodul der Zusatzwasserpumpe ist defekt. Die Pumpe selbst ist in Ordnung, das hab ich gerad eben getestet. Wie kann ich das Steuermodul testen? Wann sollte die Pumpe überhaupt mitlaufen?

Ich habe auch die elektrischen Signale am Stecker gemessen. Da liegt Dauerplus an, die Pumpe wird dann gegen Masse aktiviert.

Ich hoffe auf Eure Hilfe,

besten Gruß,

Lars Hagemeier. :)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi 200 kühlt sich ewigkeiten nach - Batterie schwach..

Beitrag von level44 »

larsmhh hat geschrieben:wo sitzt denn der, der den elektrischen Ventilator steuert?
Moin Lars

das >Bild isser ...

ich denke bei Kurzstrecken mit relativ kalter Maschine bzw. gerade mal Betriebstemp. sollte da nix (lange) nachlaufen ...

jedenfalls keine 15 Min. ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

@ Lars -

Beitrag von Pollux4 »

3. Therorie:

du hast nen "falschen" Thermoschalter drin der einfach viel früher anspringt und dementsprechend auch erst aufhört wenn dein Motor/Wasser dementsprechend abgekühlt ist. Schau mal genau hin, da müsstet die Zahlen 97 + 110° draufstehn.


4. Theroie:

deine Batterie ist einfach zu schlapp DENN:
ich hab auch nen "falschen" Thermoschalter drin und mein BALDUIN lüftet auch tapfer vor sich hin ohne das ich Probleme mit der Batterie hab.


Ich könnte mir auch vorstelle das das Steuergerät für Zusatzwasserpumpe+Lüfterstufe 1 nen Treffer hat aber was da GENAU sein kann kann ich dir mit meinen bescheidenen Elektrikkenntnissen allerdings nicht sagen aber falls du dir mal eins besorgen willst:
die Nummer wäre die 447 965 571 A und mit runden 60 Euro bist du dabei.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Steuergerät

Beitrag von larsmhh »

Danke für die schnellen Antworten.
Wo sitzt denn genau das Steuergerät? Wie sieht es aus?

Ich vermute im Relaisträger unter dem Lenkrad?
Aber da gibt es > 15 Relais... :(

DANKESCHÖN !!! :-D
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Steuergerät

Beitrag von Pollux4 »

larsmhh hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten.
Wo sitzt denn genau das Steuergerät? Wie sieht es aus?

Ich vermute im Relaisträger unter dem Lenkrad?
Aber da gibt es > 15 Relais... :(

DANKESCHÖN !!! :-D

Das sitzt auf Platz 22, der ist unter der Verkleidung im FAHRERfußraum
(wo quasi gegenüber im BEIfahrerfußraum das SG für die VEZ sitzt)
Das Ding schaut aus wie ein gewöhnliches Relais nur doppelt so hoch.
Nicht zu verfehlen und die angegebene Nummer steht auch drauf :)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

und ist meist braun ...

guck >Bild ...

:lol:


edit: 2 v. li. in der mittleren Reihe :wink:

Pollux4 hat geschrieben:Das sitzt auf Platz 22
soviele hat der 44er doch gar net :shock:

aber realer Platz 2 kommt hin :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Pollux4 »

level44 hat geschrieben:und ist meist braun ... ....wenn das Alte noch drin ist - bekommen tut mal jetzt schwarze :)

Pollux4 hat geschrieben:Das sitzt auf Platz 22
soviele hat der 44er doch gar net :shock:

Doch !


Der Relaisträger der ZENTRALELEKTRIK (der im Motorraum) geht von 1-11

Dann gibts den Relaisträger RELAIS unterm Lenkrad bzw. im Kniebereich des Fahrers wo die Relais so angeordnet sind:
1-2-3-4-5-6
13-14-15-16-17-18
7-8-9-10-11

Und dann den ZUSATZRELAISTRÄGER im Fußraum mit den Nummern:

19-20-21-22

:)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Pollux4 hat geschrieben:Doch !


Der Relaisträger der ZENTRALELEKTRIK (der im Motorraum) geht von 1-11

Dann gibts den Relaisträger RELAIS unterm Lenkrad bzw. im Kniebereich des Fahrers wo die Relais so angeordnet sind:
1-2-3-4-5-6
13-14-15-16-17-18
7-8-9-10-11

Und dann den ZUSATZRELAISTRÄGER im Fußraum mit den Nummern:

19-20-21-22 [/b]

Uuups ... wußt ich net :oops:

aber die Belegung des ZRT ist anders als von Dir beschrieben :)

nämlich wie folgt ...

13-14-15-16-17-18
1-2-3-4-5-6
7-8-9-10-11-12 :wink:

und im Vorface MC sitzt dat gesuchte Dingen auf Platz 2 ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Relais gefunden...

Beitrag von larsmhh »

Hallo Leute!

Vielen Dank für Eure Antworten.

Das Ding hätte ich dort niemals gesucht - hab es aber dann sofort gefunden.

Von Außen war es staubig, innen war sofort etwas auffällig:

Der Leistungstransistor (?) relativ nah an der Stiftleiste zeigte wabig zerflossenes Lötzinn.
Der muss mal zemlich heiß geworden sein. Hab ihn dann erst einmal ausgelötet. Die Hartpapierplatine war auch hitzebedingt bräunlich verfärbt.
Ich hab ihn dann wieder schön eiingelötet und alles mit Kontakt-Spray (Video) gereinigt. Mal sehen, ob sich nun was verändert?
Ich werd Euch berichten.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Lars. 8)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Relais gefunden...

Beitrag von level44 »

larsmhh hat geschrieben:Das Ding hätte ich dort niemals gesucht - hab es aber dann sofort gefunden.

Damit gehen die Punkte wohl an Pollux :? :D :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Tja, DA...

Beitrag von Pollux4 »

level44 hat geschrieben:

Damit gehen die Punkte wohl an Pollux :? :D :D

...schwillt die Brust ! :lol: :lol: :lol:


VLG Pollux4
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

so weit schon mal gut erörtert das Problem.
Daher von mir nur noch ein paar Randinfos: Die 15 Minuten sind für den Fall eines defekten Fühlers etc. extra so gemacht um die Batterie zu schonen. Ansonsten würde es ja so lange laufen bis die Batterie komplett tiefenentladen ist.
Übrigens: Um bei Kurzstrecken-Turbos ein festgehen der Zusatzwasserpumpe zu verhindern, läuft Pumpe und auch die erste Lüfterstufe (wenn Lastwiderstand OK) beim einschalten der Zündung kurz an. Das Steuergerät taktet ein Spannungssignal für ca. 0,5 Sekunden.
Zu den Relaisplätzen: Viele Relaisplätze haben sich im laufe der Bauzeit verändert. Unverändert blieben (bei denen weiß ich es sicher) das X-Kontak Relais und das Kraftstoffpumpenrelais. Die Lüfterrelais (bis zu 4 Stück je Auto) variierten erheblich, sowohl vom Funktionsumfang als auch von der Platzierung. Sogar das Modell (also 100 statt 200) hatte einen Einfluss darauf, so muss ein Audi 200 mit KU-Motor nicht die selbe Belegung haben wie ein 100 KU.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Zu meiner Verteidigung muß ich sagen...

Beitrag von Pollux4 »

Christian S. hat geschrieben: Sogar das Modell (also 100 statt 200) hatte einen Einfluss darauf, so muss ein Audi 200 mit KU-Motor nicht die selbe Belegung haben wie ein 100 KU.
...das ich bei solchen Fragen (Lüfternachlauf, Relaisbelegung...) immer vom
"Audi200Q" ausgeh, ich durchforste da nicht die Datenbank von
A100 - A100Q - A200 + A200Q extra. :)


VLG Pollux4
Antworten