Welcher Temp-Fühler ist beim für Kaltlaufregelung zuständig?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
White-Power

Welcher Temp-Fühler ist beim für Kaltlaufregelung zuständig?

Beitrag von White-Power »

Habe immer noch Probleme mit unruhigem Leerlauf.

Habe LLRV 2X getauscht und ALLE Unterdruckschläuche erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung erneuert. Drucktest OK!
Habe die Zündanlage komplett erneuert. LMM, Ansauglufttempfühler,
und Drosselklappeneinheit getauscht.
Multifuzzi neu mit neuen Kabeln (oxidiert)!

Leider immernoch Ruckeln im Leerlauf und erhöhter Leerlauf bei ca.950U/min. Welche aber bei Klimatronik "OFF" auf 800U/min abfällt.

Eventuell Steuergerät defekt? Vermute aber auch einen Temp.fühler.
Der 20V hat ja ein paar mehr davon. Welcher ist denn für Kaltlaufregelung zuständig?

Oder das Magnetventil für Aktivkohlefilter eventuell offen? (falschluft)
Ist es Stromlos offen oder zu?

Werde langsam Verrückt und arm!!!

Gruß
220V....Björn
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hi Björn,

soviele motorsteuertechnisch relevante Temperaturfühler hat der 220V gar nicht.

- Ansauglufttemp.fühler (für Ladedruckregelung, hat im Standgas keine Relevanz)

- Multifuzzi ('Notsignal' bei Überhitzung für Steuergerät)

- Geber für Kühlmitteltemp. Dieser sitzt rechts hinten (in Fahrtrichtung gesehen) am Zylinderkopf. Es ist ein zweipoliger Sensor, mit grauweissem Sockel, der in den Zylinderkopf geschraubt ist. Ich glaube aber nicht, daß der etwas mit dem unrunden Leerlauf zu tun hat.

Ist der Leerlaufschalter richtig eingestellt. Hörst Du ein leises Klicken, wenn Du die Drosselklappe bei stehendem Motor händisch öffnest ?

Hast Du die Fehlercodes schon ausgeblinkt ?

Gruß
Wolfgang
White-Power

Beitrag von White-Power »

Fehlerspeicher ist leer (VAG 1551)
Leerlaufschalter ist OK, habe aber zur Kontrolle gestern die komplette Drosselklappeneinheit getauscht. Ohne Erfolg!

Lambda ist auch neu!

Werde heute mal Taktventil für Aktivkohlefilter deaktivieren sprich den Schlauch zumachen. Vielleicht ist es daueroffen. Glaub ich zwar nicht da er gut beschleunigt ohne ruckeln oder so aber was solls!

Eventuell Steuergerät tauschen!

Gruß
220V....Björn!
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

White-Power hat geschrieben:
Werde heute mal Taktventil für Aktivkohlefilter deaktivieren sprich den Schlauch zumachen. Vielleicht ist es daueroffen. Glaub ich zwar nicht da er gut beschleunigt ohne ruckeln oder so aber was solls!

Eventuell Steuergerät tauschen!

Gruß
220V....Björn!
das taktventil fürn tank hat noch ne rückschlagventil das war bei 2 meiner 20V´s defekt, prüf das mal, das hängt mit im schlauch drinne

wenn du das takt ventil abklemmst bleibt es konstant offen und steht nachher im fehlerspeicher drinn!

grüße
Antworten