Ursachen für Blinkende Kühlmitteltemp.anzeige ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Ursachen für Blinkende Kühlmitteltemp.anzeige ?

Beitrag von Alex83 »

Moin leute,

wo ist der Fehler zu suchen, wenn in der oberen Anzeige die Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstands anzeige durchgehend vor sich hin blinkt ?

Kühlmittelstand ist i.O. & temperatur laut anzeige auch i.O.

-an einem kaputten Geber für die Kühlmitteltemperatur scheints nicht zu liegen *wurde getauscht*


kann vielleicht der thermoschalter hin sein ?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

die Leuchte wird beim 5Zylinder nur durch zwei Positionen geschaltet:
1. Multifunktionsgeber (war bei mir auch schon defekt. Es blinkte immer die Kontrollleuchte trotz richtiger Temperaturanzeige)

2. Der Schwimmer in Ausgleichsbehälter

Wenn die Positionen alle def. i.O. sind, kommt immer ein Kabelbruch in Frage.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

ok, wo sitzt der im motorraum ?

edit: ehm multifuzi, war das der thermoschalter ?
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

wie kann man den sensor auf defekt prüfen ? einfach abziehen & dann sollte es nicht mehr blinken ? oder wie ?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

erst mal Begriffsbestimmung.
Multifunktionsgeber oder auch Themperaturgeber =
Das ist, vor dem Wagen stehend gesehen, der dicke messingfarbene Geber rechts vorne unten am Wasserstutzen zum Kühler. Ursprünglich mit vier Steckplätzen wird der Ersatz heute nur noch mit drei Steckplätzen ausgeliefert. Der ist für die Wassertemperaturkontrollleuchte (zu heiß) und die Temperaturanzeige zuständig.

Thermoschalter = Wie der Name schon sagt, ist das ein Schalter. Dieser gibt bei einem bestimmten Wert einen Durchgang frei oder schließt diesen. Solch ein Schalter wird für den Kühlerlüfter benutzt. Hat aber nichts mit der Temperaturanzeige zu tun.

Das mit der Wasserstandsüberwachung im Ausgleichbehälter kann ich gerade nicht sagen. Ich denke, wenn man den abzieht, sollte kein Signal kommen. So sehe ich das zumindest nach dem Schaltplan.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

jo ok, es schaut so aus das der auf dem schaltplan benannte F76 kaputt is & zusätzlich auch noch das Plus kabel ab war.

Kann man ohne den F76 noch ohne risiko fahren ? zumindest solang das teil beim freundlichen eingeflogen is ?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

solange der Thermoschalter für den Lüfter und der Thermostat i. O. sind, ja.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Ich habe gerade ein Bestellung bei meinem Teilezulieferer wegen dem Geber laufen. Da kostet der ca. 55 €. Bei Audi liegt der jetzt bei 119 €. Soll ich da einen mitbestellen?
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

hm verdammt :evil:

das müssen wa dann noch schaun.....

edit: wenn der lüfter bei ca 90°C angeht, dann müsste der thermoschalter dafür doch i.O. sein....

....meinst du multifunktionsschalter ?

..ne brauchst nich....
edit2: noch ma zur frage des risikofreien fahrens mit kaputten geber....ja? nein? oh ok hab die antwort überlesen, der fürn lüfter is i.O.

edit3: hast du denn vielleicht noch so einen Stecker für die Steckverbindung? denn der dort verbaute is auch defekt....
Zuletzt geändert von Alex83 am 29.04.2009, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

so ganz schaue ich bei Deinen Edits nicht durch, werde es aber doch mal versuchern.

1.
Wenn der Lüfter angeht, dann ist zumindest der Thermoschalter i.O. und bei zu warmen Wasser wird das herabgekühlt. Der "Multifunktionsgeber" hat damit nichts zu tun!

2.
Die Frage habe ich doch schon beantwortet. Also noch einen Versuch. Unter der Voraussetzung, dass
- der Thermoschalter für den Lüfter (siehe oben Pos. 1.) i.O. ist
und
- das Thermostat (mechanisches Bauteil am unteren Wasseranschluss vom Motor zum Kühler (nicht sichtbar) i. O. ist

sind kein Probleme zu erwarten.

Wenn Dein Motor warm wird und dann auch die Schlauchverbindungen zwischen Kühler und Motor, dann ist der Thermostat zumindest offen. Sollten die Schläuche nicht richtig heiß werden, dann öffnet der Thermostat nicht bzw. nicht ganz. Dann solltest Du den schleunigst wechsel.

Beide Bedingungen haben aber nichts mit dem "Multifunktionsgeber" zu tun. Das ist vollkommen unabhängig voneinander.

War das jetzt verständlich?

3.
Ne, ist aber eigentlich auch nicht notwendig, da das kanz normale Kabelschuhe sind. Einfach nach Schaltplan die Kabelschuhe wieder aufstecken.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. wenn sonst noch was ist, komm mich mal in MH besuchen
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

so ganz schaue ich bei Deinen Edits nicht durch, werde es aber doch mal versuchern.

1.
Wenn der Lüfter angeht, dann ist zumindest der Thermoschalter i.O. und bei zu warmen Wasser wird das herabgekühlt. Der "Multifunktionsgeber" hat damit nichts zu tun!

Jo Thermoschalter is i.O. & jop hab ich verstanden.

2.
Die Frage habe ich doch schon beantwortet. Also noch einen Versuch. Unter der Voraussetzung, dass
- der Thermoschalter für den Lüfter (siehe oben Pos. 1.) i.O. ist
und
- das Thermostat (mechanisches Bauteil am unteren Wasseranschluss vom Motor zum Kühler (nicht sichtbar) i. O. ist

sind kein Probleme zu erwarten.

Wenn Dein Motor warm wird und dann auch die Schlauchverbindungen zwischen Kühler und Motor, dann ist der Thermostat zumindest offen. Sollten die Schläuche nicht richtig heiß werden, dann öffnet der Thermostat nicht bzw. nicht ganz. Dann solltest Du den schleunigst wechsel.

Beide Bedingungen haben aber nichts mit dem "Multifunktionsgeber" zu tun. Das ist vollkommen unabhängig voneinander.

War das jetzt verständlich?

Ehm jo hab ich auch verstanden :oops: .Schläuche werden heiß. Naja zumindest is dann wohl der Multifunktionsgeber verantwortlich für die blinkende Warnleuchte im Display


3.
Ne, ist aber eigentlich auch nicht notwendig, da das kanz normale Kabelschuhe sind. Einfach nach Schaltplan die Kabelschuhe wieder aufstecken.

Jop auch wieder wahr, werden wa schon wieder zusammen puzzlen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. wenn sonst noch was ist, komm mich mal in MH besuchen

Morgen kommt der neue Geber rein & wenns dann immer noch Blinken sollte :roll: obwohl alles andere geprüft wurde und i.O. war.......
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

is zwar allet jut erklärt, aber die Frage ob Geber oder Schalter steht sicherlich deshalb im Raum >Bild ...

SSP110 spricht leider eindeutig vom Schalter :wink:


und wenn die Heisswarnlampe dauerleuchtet obwohl der Motor zB. noch kalt ist (leuchtet oft schon kurz nach Kaltstart) dann ist zumindest der dafür zuständige Kontakt hin ...

ergo ein neuer F76 muß her ...

der +Pin ist beim neuen 3-poligen nicht mehr belegt ...


hoffe keinem auf die Füße getreten zu sein :roll: :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Alex83 »

level44 hat geschrieben:Moin

is zwar allet jut erklärt, aber die Frage ob Geber oder Schalter steht sicherlich deshalb im Raum >Bild ...

SSP110 spricht leider eindeutig vom Schalter :wink:


und wenn die Heisswarnlampe dauerleuchtet obwohl der Motor zB. noch kalt ist (leuchtet oft schon kurz nach Kaltstart) dann ist zumindest der dafür zuständige Kontakt hin ...

ergo ein neuer F76 muß her ...

der +Pin ist beim neuen 3-poligen nicht mehr belegt ...


hoffe keinem auf die Füße getreten zu sein :roll: :wink:
Ach ih wo, ich finds klasse.
Der F76 is wie geschrieben bestellt und wird morgen abgeholt und eingebaut. Ich hoff ma das dann endlich ruhe is mit wehwehchen und gezicke....
....ausser man hat weiteres gezicke zu erwarten aufgrund von geringer Bordspannung :evil:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Um irgendwelche Wogen, falls sie entstanden, zu glätten: beides ist richtig. :wink:

Der F76 ist beides, ein Schalter UND ein Geber. Die 119°C-Warnfunktion ist nämlich ein Thermoschalter, während die Anzeigefunktion ein Temperaturgeber/ -fühler/ -sensor ist.

In diesem Sinne, nicht entweder oder, sondern sowohl als auch. 8)
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Beitrag von quattro4ever »

Hi Leute,

um der Diskusion mal Herr zu werden. Es gibt 3 mögliche Fehler. Fehler 1: Multifuzzi ->Stecker ab. Blinkt immer noch ->Fehler 2: Schwimmerschalter im Kühlwasserbehälter ->Stecker ab. Blinkt immer noch -> Fehlermöglichkeit 3, aber sehr selten: Kabel zum Stecker im Kühlmittelbehälter Isolierung defekt und "Brücke" vorm Geber selbst. Bei mir wars erst der Kühlmittelbehälter und 3 Wochen später der MF. Wobei bei mir der MF nicht glatt geschaltet hat sondern mal mehr mal weniger geschaltet hat. Von glimmen bis normal Blinken war alles dabei.

Gruß Alex
Antworten