Gegendruck durch KAT: "High Tech"-Messung...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Gegendruck durch KAT: "High Tech"-Messung...

Beitrag von alain lime »

Hi,

Das Problem: Seit längerer Zeit schafft er nur noch ca. 200 Tacho (RT mit Winterreifen javascript:emoticon(':x')
Mad Dabei geht es nicht unbedingt um die Endgeschwindigkeit sondern um die berühmte Beschleunigung zwischen 140 und 180: Es fehlt irgendwie etwas.

Ich dachte der KAT (ich weiß nicht mehr von welchem Hersteller er stammt, jedenfalls nicht von HJS u. das ist schon mal schlecht) könnte die Ursache für die unzureichende Leistung sein.

Ja aber kann man den KAT-Zustand messen?
Das nachstehende Bild zeigt die Versuchsanordnung: Ein Reifendruckmesser über einen Weinschlauch (bitte nicht voreilig irgendwelche Rücksclüsse zu meinen Trinkgewohnheiten ziehen!) mit dem Ende des CO-Rohres verbunden.
Messung: 0,450 Bar. Ich habe irgendwo gelesen, daß max. 0,3 bar tolerierbar sind.
Fragen:
- Könnte jemand eine ähnliche Messung auf einem definitiv guten KAT zum Vergleich machen?
An sonsten sind Kommentaren hierzu natürlich jederzeit willkommen.

Gruß

Alain
[url=http://www.postimage.org/image.php?v=aV1ytqkJ][img]http://www.postimage.org/aV1ytqkJ.jpg[/img][/url]
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Und jetzt sogar mit Bild

Beitrag von alain lime »

Bild


Gruß

Alain
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Moin,
ich habe keine Info,
wie hoch der Absolutdruck am CO-Meßrohr ist,
wenn der kat o.k., bzw nicht zerbrösselt oder Geschmolzen ist.

Bei welcher Drehzahl hast du 0,45 bar gemessen?

Letzendlich zuverlässig ist natürlich gerade den Kat auszubauen..., geht (beim MC) relativ schnell. Dann reinschauen und gespannt sein!

Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Frank,

ich habe den maximalen Wert notiert. Wird schätzungsweise bei höchster Drehzahl (ca. 5.600 U/min) erreicht. Habe aber in der Garage gemessen (nicht unter Last beim fahren).

Ausbauen möchte ich nur ungern, abgesehen davon, daß eine Sichtprüfung nur Anhaltspunkte liefern kann. Ich denke es wäre wirklich nicht schlecht, wenn man auf diese Weise schnell den KAT kontrollieren könnte.

Eine andere Frage: Haben die Werkstätte oder Bosch-Dienste geeignete Druckmeßgeräte für so etwas?.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

unabhängig von Deiner Messung, ist ein eindeutiges indiz wenn du ein Rasseln aus dem KAT hörst. Denke nicht das er sich zusetzt, sondern eher bricht und dann als Klumpen vor dem Ausgang sitzt....

So hatte ich das bei meinem NF. Höchstgeschwindigkeit ja nach Position des Innenlebens zwischen 160 und max. Bei einem Verbrauch von 15 Liter :-( .

Gruß Mathias

Den die Messung teschnisch schon interessiert....
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Mathias,

danke für die Info. Bei mir ist aber kein Rasseln zu hören.
Man muß aber sagen, daß - aufgrund der nur geringfügig niedriegere Endgeschwindigkeit - der Schaden am KAT ist wenn überhaupt wirklich vorhandender nicht so krass.

Übrigens: Ich weiß jetzt wieder wo ich das mit dem 0,3 Bar gelesen hatte:

In einer VW Werkstatt Doku ist zu lesen:
"Abgasgegendruck am CO-Rohr messen. Bei Überdruck > 0,3 bar (1,3 bar absolut) KAT austauschen"

Gruß

Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Gegendruck durch KAT: "High Tech"-Messung - Erledi

Beitrag von alain lime »

Hallo,

habe in der Zwischenzeit meine Messung etwas verfeinert, indem ich ein ausrangiertes Blutdruckmeßgerät benutzt habe. Mit diesem hochpräzisem Gerät habe ich festgestellt, daß der Gegendruck nicht 0,25 bar übersteigt. Somit wäre der Kat OK.


Bezüglich der Endgeschwindigkeit ist das Problem auch erledigt:

Habe einen neuen Luftfilter und Kerzen (beide Komponenten waren ziemlich alt) und habe noch einen Versuch wirklich bei Windstill gestartet.
Ergebnis: 215 kmh (natürlich Tacho) bei 5.700 Umdrehung. Das ist eigentlich exakt was ich bei früheren Versuch erreichen konnte.
Also alles im Lot.

Viele Grüsse

Alain
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

aber dennoch weis ich jetzt für was der kleine stopsel bzw das rohr vom krümmer für verwendung hat. ich hab schon immer gerätselt *G*
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Christopher,

neben der Gegendruckmessung wird das Röhrchen für die CO-Messung VOR dem Kat (laut dem Etzold sollen die Werte für den NF zwischen 0,3 und 3, und für den RT zwischen 0,3 und 1,2 liegen) benutzt. Dies ist besonders interessant, wenn man einen Defekt am Kat selbst oder an der Lambda-Regelung vermutet.

Gruß

Alain
Antworten