servopumpe wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

servopumpe wechseln

Beitrag von j.r. »

hallole

meine servopumpe hat den geist aufgegeben. habe einen rep.-satz hier liegen, aber keine zeit, die pumpe zu überholen. kann aber aus einem anderen 100er die pumpe haben.
was ich eigentlich fragen will: kann ich pumpe, druckschlauch und dehnbehälter zusammen aus- und einbauen, ohne das alles auseinanderschrauben zu müssen? das wäre dann ruck-zuck erledigt.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: servopumpe wechseln

Beitrag von Pollux4 »

j.r. hat geschrieben: kann ich pumpe, druckschlauch und dehnbehälter zusammen aus- und einbauen, ohne das alles auseinanderschrauben zu müssen? das wäre dann ruck-zuck erledigt.
Hallo Jürgen !

Versteh die Frage nicht so ganz. Am einfachsten ist es doch alle Leitungen an der Pumpe zu lösen - Pumpe RAUS / REIN - Leitungenen anschließen - Fertig. Warum willst du aus dem Spenderfahrzeug die Pumpe mitsamt den Leitungen ausbnauen ? Zumindest hab ich das jetzt so verstanden...


VLG Pollux4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: servopumpe wechseln

Beitrag von level44 »

Pollux4 hat geschrieben:Warum willst du aus dem Spenderfahrzeug die Pumpe mitsamt den Leitungen ausbnauen ? Zumindest hab ich das jetzt so verstanden...

Pollux zustimm ...

dennoch, was er hat das hat er, umentscheiden kann er sich ja immernoch :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Um Stefans Ausführungen zu ergänzen: der Behälter ist deutlich empfindlicher beim "Leitungsbau", da würde ich nur rangehen, wenn sichs nicht vermeiden lässt. Und so bequem wie an die Pumpe kommst du an die anderen Anschlüsse nicht ran.
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

hallole

ich meinte das so:
leitungen an der pumpe zur lenkung und zum ausgleichsbehälter lösen, aber die zum druckspeicher dran lassen, somit auch den druckschlauch und nur den druckspeicher von der bremse trennen. und bei meinem dann genauso wieder einbauen. so müsste ich den hydraulikstrang nicht trennen, was die gefahr von beschädigung und verschmutzung mindert und zeit spart.
nur, ob das so auch vom platz her geht, müsste man ja durch den motorraum "fädeln"?

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

:shock: :shock: :shock: Ich schließe mich den Vorschreibern an, einfacher ist es, die Leitung an Pumpe zu lösen!!!!
Die Gründe mit Verschmutzung etc. sind eher gegeben, wenn Du mit offnen Leitungen, DS, etc. durch den Motorraum würgst :wink: :wink: :wink:
Wechsel einfach nur die Pumpe, arbeite dabei sauber, und alles wird gut!!!
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Typ44 hat geschrieben::shock: :shock: :shock: Ich schließe mich den Vorschreibern an, einfacher ist es, die Leitung an Pumpe zu lösen!!!!
Die Gründe mit Verschmutzung etc. sind eher gegeben, wenn Du mit offnen Leitungen, DS, etc. durch den Motorraum würgst :wink: :wink: :wink:
Wechsel einfach nur die Pumpe, arbeite dabei sauber, und alles wird gut!!!
Da kann ich mich nur anschließen.

Und lagere die übriggebliebenen Schläuche u. den Behälter für den Eigenbedarf ein.
Es wird immer schwieriger gute orig. Teile für die Hydraulik zu bekommen.


Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Antworten