Blow Off Ventil-Tuning bei MC - kein Zischen brauche Rat
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
200Treser
Blow Off Ventil-Tuning bei MC - kein Zischen brauche Rat
Hallo Freunde... ...ich habe mir einen "Blow Off" von SEQUENTIELLES gekauft für mein 200er MC
hat jemand erfahrung wo und wie ich das teil anschliessen kann & soll ????
das Ventil ist verstellbar von 0,5-2,0 Bar es ist ein offenes Ventil...
...also ich habe ein 200er MC Bj87 mit dem alten Ladeluftkühler wo ein separater Öffnung (25 mm) ist und mit eine propfen verschlossen ist,der sitzt quasi unter dem wellschlauch im LLK vor der Drosselklappe und auf dieser Öfnung habe ich das "Blow Off" Tuningteil montiert und habe das orginale Blow Off ventil Blind gestellt (zugemacht) vom Fahren und Leistung hat sich nichts geändert aber ich bekomme das erwünschte -ZISCHEN- nicht ???????
hat einer schon mal so etwas Montiert und was muß ich tun,bitte um Unterstützung und hilfe!!!
Das ist das Ventil:
http://cgi.ebay.de/Pop-Blow-Off-Sequent ... =72%3A1229
Gruß Ali
http://www.ali-ceylan.de/
hat jemand erfahrung wo und wie ich das teil anschliessen kann & soll ????
das Ventil ist verstellbar von 0,5-2,0 Bar es ist ein offenes Ventil...
...also ich habe ein 200er MC Bj87 mit dem alten Ladeluftkühler wo ein separater Öffnung (25 mm) ist und mit eine propfen verschlossen ist,der sitzt quasi unter dem wellschlauch im LLK vor der Drosselklappe und auf dieser Öfnung habe ich das "Blow Off" Tuningteil montiert und habe das orginale Blow Off ventil Blind gestellt (zugemacht) vom Fahren und Leistung hat sich nichts geändert aber ich bekomme das erwünschte -ZISCHEN- nicht ???????
hat einer schon mal so etwas Montiert und was muß ich tun,bitte um Unterstützung und hilfe!!!
Das ist das Ventil:
http://cgi.ebay.de/Pop-Blow-Off-Sequent ... =72%3A1229
Gruß Ali
http://www.ali-ceylan.de/
Also zum einem hast du keinen MC Ladeluftkühler sondern einen vom KG (der 25mm Anschluss ist beim KG für das LLRV) das heißt in deinem MC steckt ein KG Ladeluftkühler, aber ich damals auch verbaut bei meinem fürs BlowOff
Desweiteren hat der MC garkein originales POPOFF, daher weiß ich nun nicht was du da nun dichtgemacht hast oder wie auch immer
Aber mal zum BlowOff: Wenn du es an dem 25mm Anschluss dran hast, dann musst du auch noch oben an dem kleinen Unterdruckanschluss (4 mm oderso) einen Schlauch anschließen, den Unterdruck holst du dir am besten hinter der Ansaugbrücke mittels T-Stück an einem der vorhandenen Unterdruckschläuche (denn durch den Unterdruck öffnet das Ventil erst wenn Unterdruck ansteht (sprich wenn die Drosselklappe beim schalten schließt) ansonsten kann es nicht funzen...
Und dann heißt es Probefahren, einstellen, probefahren, nachstellen usw...
Er sollte nicht ausgehen beim rollen oder unruhigen Leerlauf haben ist nicht immer einfach die Einstellung...Dein Ventil kenne ich aber nicht, habe nur das Monza und das HKS und ein normales Kolbenventil gefahren, wobei das Monza was mit deinem identisch ist nach paar MOnaten im A... war, das HKS ist von der Technik genauso nur besser verarbeitet und haltbarer...Ein sequentielles (ist übrigens kein Hersteller sondern nur die Technik) für 85 Euro taugt aber nunmal sowieso nix auf lange Sicht...das ist einfach so
Desweiteren hat der MC garkein originales POPOFF, daher weiß ich nun nicht was du da nun dichtgemacht hast oder wie auch immer
Aber mal zum BlowOff: Wenn du es an dem 25mm Anschluss dran hast, dann musst du auch noch oben an dem kleinen Unterdruckanschluss (4 mm oderso) einen Schlauch anschließen, den Unterdruck holst du dir am besten hinter der Ansaugbrücke mittels T-Stück an einem der vorhandenen Unterdruckschläuche (denn durch den Unterdruck öffnet das Ventil erst wenn Unterdruck ansteht (sprich wenn die Drosselklappe beim schalten schließt) ansonsten kann es nicht funzen...
Und dann heißt es Probefahren, einstellen, probefahren, nachstellen usw...
Er sollte nicht ausgehen beim rollen oder unruhigen Leerlauf haben ist nicht immer einfach die Einstellung...Dein Ventil kenne ich aber nicht, habe nur das Monza und das HKS und ein normales Kolbenventil gefahren, wobei das Monza was mit deinem identisch ist nach paar MOnaten im A... war, das HKS ist von der Technik genauso nur besser verarbeitet und haltbarer...Ein sequentielles (ist übrigens kein Hersteller sondern nur die Technik) für 85 Euro taugt aber nunmal sowieso nix auf lange Sicht...das ist einfach so
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
*amygdala*
Re: Blow Off Ventil-Tuning bei MC - kein Zischen brauche Ra
Mach doch wärend der Fahrt ne Dose Cola auf200Treser hat geschrieben:... ich bekomme das erwünschte -ZISCHEN- nicht ???????
Aber mal im Ernst. Was willst du den mit dem Teil tatsächlich bewirken, außer das es "zischt" ?
Fährt sich (wenns ordentlich angeschlossen und eingestellt ist) im MC mehr als nur gut, hatte bisher in jedem MC (hatte bisher 4 Stück) nach einiger Zeit eins verbaut, vorallem das lästige abbremsen des Laders ist man los (klar mit einem POPOFF natürlich auch garkeine Frage)
Spätestens nachdem mir der LLK geplatzt ist und ich wie doof an der Ampel stand in der Stadt und er nicht mehr lief habe ich es verbaut...
Desweiteren war das Turboloch nicht mehr so groß
Das zischen bzw. beim sequentiellem war es eher ein flattern ist halt ein Highlith für den einen oder anderen, genauso unsinnig wie schickere Felgen und breitere Reifen oder einem anderem Auspuff, irgendeinen Zweck hat es alles =)
Spätestens nachdem mir der LLK geplatzt ist und ich wie doof an der Ampel stand in der Stadt und er nicht mehr lief habe ich es verbaut...
Desweiteren war das Turboloch nicht mehr so groß
Das zischen bzw. beim sequentiellem war es eher ein flattern ist halt ein Highlith für den einen oder anderen, genauso unsinnig wie schickere Felgen und breitere Reifen oder einem anderem Auspuff, irgendeinen Zweck hat es alles =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
*amygdala*
Jetzt hab ihr meine Interesse geweckt
Hallo Philipp,
dann mal ans eingemachte für einen der das noch nie live gesehen, gehört, erlebt hat.
Wie und wo wird sowas beim MC2 verbaut?
Was brauche ich an Materiall, am besten noch, von welchem Hersteller?
Und hast du Bilder für mich von den Teil in eingebautem Zustand?
P.S.:
Das Fotoalbum auf deiner Nickpage ist down...
dann mal ans eingemachte für einen der das noch nie live gesehen, gehört, erlebt hat.
Wie und wo wird sowas beim MC2 verbaut?
Was brauche ich an Materiall, am besten noch, von welchem Hersteller?
Und hast du Bilder für mich von den Teil in eingebautem Zustand?
P.S.:
Das Fotoalbum auf deiner Nickpage ist down...
Schau doch mal in die Selbstdoku unter Tuning, da steht was drin bzgl. MC und POPOFF...
Fotos habe ich leider keine mehr, ich habe den Anschluss der Druckseite bei dem einem wie gesagt am Ladeluftkühler angeschlossen (aber hatte den vom KG verbaut am MC1)
Beim MC2 würde ich entweder das Kit vom Olli verbauen (ähnelt dem System vom 220V) oder noch besser eine Variante zwischen LLK und Drosselklappe (das ganze arbeitet dort fixer und spritziger) dort gibt es aber meineswissens keinen passenden Schlauch, ich habe auf die Drosselklappe den Verbindungsschlauch vom 220V genommen der hat einen 20 mm Abgang, dann ein stück gebogenes Rohr genommen und den normalen Schlauch vom MC gekürzt und vom LLK auf das Stück Rohr befestigt, hielt solange wie ich ihn gefahren habe (ca. 2 Jahre) und das bei voller Belastung mit Chip usw...wenn mans ordentlich verarbeitet sieht es auch noch gut aus =)
Fotos habe ich leider keine mehr, ich habe den Anschluss der Druckseite bei dem einem wie gesagt am Ladeluftkühler angeschlossen (aber hatte den vom KG verbaut am MC1)
Beim MC2 würde ich entweder das Kit vom Olli verbauen (ähnelt dem System vom 220V) oder noch besser eine Variante zwischen LLK und Drosselklappe (das ganze arbeitet dort fixer und spritziger) dort gibt es aber meineswissens keinen passenden Schlauch, ich habe auf die Drosselklappe den Verbindungsschlauch vom 220V genommen der hat einen 20 mm Abgang, dann ein stück gebogenes Rohr genommen und den normalen Schlauch vom MC gekürzt und vom LLK auf das Stück Rohr befestigt, hielt solange wie ich ihn gefahren habe (ca. 2 Jahre) und das bei voller Belastung mit Chip usw...wenn mans ordentlich verarbeitet sieht es auch noch gut aus =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Wenn man das Ventil vor dem LLK verbaut, ist es zwar etwas träger als nach dem LLK, aber das kann man problemlos durch eine etwas stärkere Feder im Ventil ausgleichen.
Deswegen würde ich auch im 20V das originale 034 145 710 immer durch das 06A 145 710N ersetzen, denn letzteres hat eine stärkere Feder und stabilere Membran, was Haltbarkeit und Ansprechverhalten spürbar verbessert.
Das konnte ich letzte Woche wieder bei einem Kunden 20V schön feststellen.
Mit dem 710N ist das Turboloch deutlich kleiner als mit dem originalen Ventil.
Das gilt natürlich auch bei 10V und bei Verwendung von Kolbenventilen (mit einstellbarer Federspannung).
@ Ali
Der Anschluss an Deinem LLK unter dem Wellschlauch ist schonmal bestens geeignet - bis dahin alles richtig.
Was ich mich aber frage...
Wo wird denn bei dem Ventil der kleine Schlauch angeschlossen, der den Steuerdruck bereitstellt - ich sehe an dem Ventil da keinen Anschluss für?
Kannst Du da mal evtl. ein paar Fotos von machen?
Den kleinen Schlauch für den Steuerdruck brauchst Du auf jeden Fall.
Gruss,
Olli
Deswegen würde ich auch im 20V das originale 034 145 710 immer durch das 06A 145 710N ersetzen, denn letzteres hat eine stärkere Feder und stabilere Membran, was Haltbarkeit und Ansprechverhalten spürbar verbessert.
Das konnte ich letzte Woche wieder bei einem Kunden 20V schön feststellen.
Mit dem 710N ist das Turboloch deutlich kleiner als mit dem originalen Ventil.
Das gilt natürlich auch bei 10V und bei Verwendung von Kolbenventilen (mit einstellbarer Federspannung).
@ Ali
Der Anschluss an Deinem LLK unter dem Wellschlauch ist schonmal bestens geeignet - bis dahin alles richtig.
Was ich mich aber frage...
Wo wird denn bei dem Ventil der kleine Schlauch angeschlossen, der den Steuerdruck bereitstellt - ich sehe an dem Ventil da keinen Anschluss für?
Kannst Du da mal evtl. ein paar Fotos von machen?
Den kleinen Schlauch für den Steuerdruck brauchst Du auf jeden Fall.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
@ Olli:
der Anschluss sollte bei dem hinter der Einstellschraube auf dem Foto sitzen, sitzt meist etwas niedriger...daher kann mans nicht sehen...
Ist das gleiche wie das Monza HKS Nachbauteil von x-parts was auch immermal wieder bei ebay ist
Das mit dem 710 N kann ich bestätigen, habe ich damals auch getestet, allerdings war der Unterschied zwischen vor / hinter LLK noch merkbar, schätzemal dadurch dass die Strecke des Druckabfalls von der Drosselklappe zum Ventil größer ist und mehr Volumen wieder mit Druck befüllt werden muss...
Der Anschluss am LLK Eingang vom KG ist aber durchaus ausreichend wenn schon vorhanden
der Anschluss sollte bei dem hinter der Einstellschraube auf dem Foto sitzen, sitzt meist etwas niedriger...daher kann mans nicht sehen...
Ist das gleiche wie das Monza HKS Nachbauteil von x-parts was auch immermal wieder bei ebay ist
Das mit dem 710 N kann ich bestätigen, habe ich damals auch getestet, allerdings war der Unterschied zwischen vor / hinter LLK noch merkbar, schätzemal dadurch dass die Strecke des Druckabfalls von der Drosselklappe zum Ventil größer ist und mehr Volumen wieder mit Druck befüllt werden muss...
Der Anschluss am LLK Eingang vom KG ist aber durchaus ausreichend wenn schon vorhanden
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Phil,
das grösste Problem beim 10V ist die Entnahmestelle für den Steuerdruck hinten am Saugrohr (5. Zyl) - da, wo schon der grösste Druckabfall ist.
Beim 20V ist der weiter vor, kurz hinter der Drosselklappe, deswegen braucht man auch beim 10V immer so einen starke Feder oder Einbaulage nach LLK.
Selbst mit dem 710N bekommt man vor dem LLK Verluste bei Ladedrücken über 1,9bar absolut und Einbaulage vor LLK.
Alternativ ginge auch eine Entnahmestelle für Steuerdruck Mitte vom Saugrohr - z.B., Halter für CO Messrohr (Schraube raus, durchbohren & Stutzen rein).
Oder Einbau des POV nach LLK, damit Druckdifferenz zw. Saugrohr und POV nicht so gross ist.
Gruss,
Olli
das grösste Problem beim 10V ist die Entnahmestelle für den Steuerdruck hinten am Saugrohr (5. Zyl) - da, wo schon der grösste Druckabfall ist.
Beim 20V ist der weiter vor, kurz hinter der Drosselklappe, deswegen braucht man auch beim 10V immer so einen starke Feder oder Einbaulage nach LLK.
Selbst mit dem 710N bekommt man vor dem LLK Verluste bei Ladedrücken über 1,9bar absolut und Einbaulage vor LLK.
Alternativ ginge auch eine Entnahmestelle für Steuerdruck Mitte vom Saugrohr - z.B., Halter für CO Messrohr (Schraube raus, durchbohren & Stutzen rein).
Oder Einbau des POV nach LLK, damit Druckdifferenz zw. Saugrohr und POV nicht so gross ist.
Danke - sieht man auf dem Foto wirklich nicht.der Anschluss sollte bei dem hinter der Einstellschraube auf dem Foto sitzen, sitzt meist etwas niedriger...daher kann mans nicht sehen...
Ist das gleiche wie das Monza HKS Nachbauteil von x-parts was auch immermal wieder bei ebay ist
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Das 710N ist besser. 
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Das Ventil vom Porsche/RS2 ist das gleiche wie Serie im 200 20V und das ist doch bekannt, das dieses nicht lang hält und kostet fast das doppelte.Phili MC hat geschrieben:Waruuuuuuuuum???(man bin ich froh dass meine lütte noch nicht reden kann*g*)
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
200Treser
Blow Off und sein Zischen!!!
Hallo Leute... ....ich habe entlich ein Zischen
ich habe es wie gesagt am LLK befestigt und den unterdruckschlauch gleich unterhabe ,hinter dem Drosselklappe rangemacht und das wegen ging das teil nicht, ich habe den (Unterdruckschlauch) dann wie "Phili MC" gesagt hatte hinter dem Ansaugrohr mit einem T-stück montiert und das erwünschte Zischen war da....
...ich muß sagen für ein (Blöw off) ist das KG LLK ideal geeignet....
..."Phili MC" du hast gemeint das MC kein org.Blow Off hat, also ich hatte gedacht das das auf dem Bild (BOV) sei eins...

...das auf dem Bild Sitzt hintern zwischen K-Jetronik und Ansaugrohr
noch mal danke an euch alle
Gruß Ali
http://www.ali-ceylan.de/
...ich muß sagen für ein (Blöw off) ist das KG LLK ideal geeignet....
..."Phili MC" du hast gemeint das MC kein org.Blow Off hat, also ich hatte gedacht das das auf dem Bild (BOV) sei eins...

...das auf dem Bild Sitzt hintern zwischen K-Jetronik und Ansaugrohr
noch mal danke an euch alle
Gruß Ali
http://www.ali-ceylan.de/
-
Deleted User 5197
Hallo Ali,
zu dem Thema kann ich nichts hinzufügen, jedoch muss ich sagen:
Des häsch gud gmacht => Ali Synchronisiert Adolf
zu dem Thema kann ich nichts hinzufügen, jedoch muss ich sagen:
Des häsch gud gmacht => Ali Synchronisiert Adolf
-
200Treser
Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo Ali,
zu dem Thema kann ich nichts hinzufügen, jedoch muss ich sagen:
Des häsch gud gmacht => Ali Synchronisiert Adolf
Hallo Michael... ....danke
Gruß Ali
http://www.ali-ceylan.de/