Nach HA-Revision: Federteller schleift an Antriebswelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Nach HA-Revision: Federteller schleift an Antriebswelle

Beitrag von Robbie »

Nabend.

Meine Pechstähne will nicht abreißen.
Nachdem die HA - Revision so schön ablief, ich alles wieder dran hatte, wollte ich zur Achsvermessung.

auf der Bühne meinte der Meister "äää ääää- ist nicht ! Der untere Federteller schleift an der Antriebswelle"

wieder nach hause, alles aufgebockt und siehe da. es schleift tatsächlich.
Allerdings wohl nur bei starker federung, weil beim Fahren hört man nichts.

Also Federn gespannt, optimal ausgerichtet, Teller gerückt.

Keine Besserung.

Bild

ich weiß nicht wieso.

Ist ein KAW Fahrwerk mit Konidämpfern.
Noch nie probleme gehabt.

Wie gesagt wurde die hinterachse neu gelagert.

ich habe alles nach anleitung gemacht.
alle scheiben usw. sind in richtiger reihenfolge drauf.

ich kann es mir nur wirklich so erklären, daß irgendwo was nicht stimmt, sodaß die teiel sich berühren.

zudem weiß ich auch nicht:

muß der Teller ÜBER der antriebswelle laufen oder daneben (nur eben nicht zu berühren). wie groß wäre etwa da der abstand?

rein logisch kann ich mir nur denken, daß der große querlenker weiter nach vorne müßte, um die achse von dem federteller zu trennen.
aber wie soll das gehen?
alle schrauben sind fest, der querlenker sitzt passend in der federbeinführung.

ich muß dazu sagen, daß hinterachsendiff, sowie der große querträger wurden NICHT ausgebaut.
lediglich die großen querlenker sowie die kleinen querlenker sind neu.



am wochenende habe ich einen neuen termin.
ich bin also auf eure hinweise angewiesen..


ps: rechts schleift es. links ist zwar haarscharf, aber es berüht nichts.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Robbie

wennst am Dämpferauge unten eine passende Unterlegscheibe antriebswellenseitig zwischen Dämpfer und Aufnahme einbaust, kommst um diese 1,5-2mm weiter von der Antriebswelle weg und es wird nicht mehr schleifen ...

das wäre jetzt mal mein Vorschlag wenn ein Falscheinbau ausgeschlossen weden kann ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mhhh, an sich ja, nur, daß ich wohl nie eine u-scheibe dazwischen bekomme.
dafür ich schlicht weg kein platz.

mein vorgänger meinte, bei ihm hätte es auch geschliffen, wenn das auto voll besetzt wäre.

also liegt es doch nicht an meinem einbau, daß ich was bei dem querlenker falsch gemacht habe... das war meine größte sorge.

da frag ich mich natürlich- wieso macht KONI und KAW so ein murks?
kann ja nicht sein, daß ich den federteller immer schön abschleife, wenn er an die antriebswelle kommt.
mal ganz zu schweigen, daß es für die letzt genannte genauso schädlich ist.

rein logisch müßte der teller weiter oben sitzen.. alswenn ein distanzring zwischen dämpfer und federteller fehlt..
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin,
was ist denn mit der Schraube im Querlenker? Die ist nicht vollständig angezogen, oder? auf dem Bild sieht es so aus, als würde die nur lose drin stecken :shock: ?
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ja die steckt nur drin, weil ich den querlenker abmachen mußte, um die feder zu spannen
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

haben die Dämpfer eine Nutenverstellung?

Desweiteren auf Einbaulage achten => Bild ...soweit ich noch weis, haben die Federteller eine leicht Ovale Form IMHO?

Somit könnte etwas Platz gewonnen werden.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Desweiteren auf Einbaulage achten



...soweit ich noch weis, haben die Federteller eine leicht Ovale Form IMHO?

Moin

die Einbaulage kam mir auch schon in den Sinn ...

aber ...

da >Bild eine ovale Form zu sehen bedarf schon viel ...

also bei mir könnt ich zur Not eine U-Scheibe reinwürgen :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

level44 hat geschrieben:aber ...
da >Bild eine ovale Form zu sehen bedarf schon viel ...
Hatte die Teile schon länger nicht mehr in der Hand...und wenn dann noch das dazu kommt => Bild ...ich schrieb ja: so viel ich noch weis IMHO.

Also ohne Gewähr! :D
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

darf sich der federteller drehen, wenn man an der feder zieht?

ich habe so das gefühl, daß der federteller nicht passt.
links ist alles wunderbar, aber rechts fehlt einfach der platz.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

beim Neuen Dämpfer durchaus möglich dass sich der Teller etwas mitbewegt, aber drehen bei genügend Vorspannung der Feder nur mit 2 Händen ...

der Sitzring am Dämpfer hat keine Arretierungsnase o. ä. um den Federteller in einer bestimmten Position zu fixieren ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

danke :P

das soll jetzt bitte der mike mal lesen ;)

also es ist tatsächlich so, daß der federteller nicht passt und einschleift.

ich habe etwas material mit dem drehmel abgetragen und siehe da: passt perfekt.

aber von koni bzw KAW auch scheiße gemacht
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also bisher kannte ich keine federteller die sich drehen ließen . ....

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

also ich habe ebenfalls ein Fahrwerk von Koni/KAW verbaut und verstehe diese Problematik nicht...könnte mich mal jemand aufklären bezüglich Federteller passt nicht und lässt sich drehen???

Der Federteller lässt sich auf jeden fall drehen, sofern die Vorspannung der Feder nicht gegeben ist. Dieser liegt ja auch nur auf dem Ring des Koni-Dämpfers auf, der bei den Dämpfern lose mitgeliefert wird.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

und ich nicht mal, daß son ding auf nem dämpfer aufliegt :D


ich versteh es trotzdem nicht, daß ein sportfahrwerk nicht geeigent ist, an der antriebswelle vorbei zugehen.
komisch nur, daß es links passt


@michael

mein 20v hat an der rechten seite ein problem.
der untere federteller stößt gegen die antriebswelle.
nicht nur bei bealstung sondern immer.
das ist so extrem, daß eine richtige kerbe eingeschliffen ist. zum glück nicht bei meinem auto.

daher frage ich mich, ob dieser teller überhaupt der richtige ist.
es müßte ein viel höherer sein, der über die welle drüber geht.

wenn das auto steht, bewegste die feder keinen mm.
ist die kiste entlastet, kannste die feder um sich selber drehen..
oben das gummi und unten der teller gehen natürlich mit
Zuletzt geändert von Robbie am 21.04.2009, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Na ja, richtig drehen geht nur ohne Feder ...

mit Feder und gscheiter Vorspannung solcher bewegt sich der Teller ev. ein Stückn mit aber er dreht sich nicht wirklich ... wie auch, die Feder sitzt oben im Dämpfungsring gegen den Anschlag ...

aber dass die Federteller bei den Koni´s beiliegen is mir jetze neu ... echt jetze ... :shock:

edit:

gibbet ev. Tieferlegungsfederteller also solche bei denen der Kragen länger/höher ist und so die Feder tiefer sitzt ...
Zuletzt geändert von level44 am 21.04.2009, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ja zwischen dämpfer und federteller eine u-scheibe, die den federteller nach oben drückt
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Robbie hat geschrieben:und ich nicht mal, daß son ding auf nem dämpfer aufliegt :D
:shock: :shock: :shock: Wie kein Ring... :?: :?: :?:

Hast du Nutenverstellung am Dämpfer?...so wie es aussieht hast Du eine total falsche Kombination an Teilen an Deiner Hinterachse.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

weder der dämpfer noch die feder ist falschen (habe nr. verglichen).
eingebaut ist auch alles richtig und sitzt auch richtig.
federn sind ebenfalls in richtiger position.

das einzige problem was genau da auftritt ist, daß der untere federtelle an die antriebswelle kommt.

daher meine überlegung, ob der teller evlt. falsch wäre.
dann das würde ja ein blinder schon sehen, sofoern er den vergleich kennt.

nur bis jetzt kontne ich nirgendsetwas finden, daß bei dem fahrwerk ein höherer teller verbaut wurde.


und genau deshalb bin ich ratlos, wieso das nicht passt
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten