Bremse vorne Quitscht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 5-zylinderteam
- Testfahrer

- Beiträge: 238
- Registriert: 20.08.2008, 19:05
- Wohnort: Knesebeck
Bremse vorne Quitscht
hallo,habe ein prob,bei etwas längerer fahrt fängt die Bremse vorne links an zu quitschen,dachte schon das es die Radlager wären ,aber es ist deve. die Bremse.Scheibe ist auch ein wenig heiß!Ist nur wen es warm ist und bei längerer Fahrt.Ich hoffe das es euch nicht stört das es ein Audi 80 Quattro Typ 81/85 ist.
Danke im vorraus.....
...M.f.G.
Danke im vorraus.....
...M.f.G.
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
die würd ich mal aufmachen und schauen wie die Beläge derzeit aussehen ...
könnte ev. an den Führungsbolzen liegen, Fett fehlt, Korrosion oder leicht krumme Bolzen ...
oder die Beläge verkanten weil die Sitze nicht sauber o.ä. sind ...
oder beides ...
längere Fahrt = längere Reibung und mit warmer Umgebungstemp. schlechtere Kühlung z.B. ...
die würd ich mal aufmachen und schauen wie die Beläge derzeit aussehen ...
könnte ev. an den Führungsbolzen liegen, Fett fehlt, Korrosion oder leicht krumme Bolzen ...
oder die Beläge verkanten weil die Sitze nicht sauber o.ä. sind ...
oder beides ...
längere Fahrt = längere Reibung und mit warmer Umgebungstemp. schlechtere Kühlung z.B. ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- 5-zylinderteam
- Testfahrer

- Beiträge: 238
- Registriert: 20.08.2008, 19:05
- Wohnort: Knesebeck
Danke für die Antwort,kann es auch sein das es am Bremszylinder liegt
das ein Abgang verstopft ist?wenn die bremse Quitscht und ich nur ein wenig das Bremspedal drücke ist das Quitschen weg!
das ein Abgang verstopft ist?wenn die bremse Quitscht und ich nur ein wenig das Bremspedal drücke ist das Quitschen weg!
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
Suche Audifreunde aus Weida
Moin,
Ich habe das gleiche Problem. Vor ca. 2 Jahren ist das mit den Bremsen das erste mal aufgetreten. Nach dem Einbau neuer Sportbremsscheiben und Klötzern wurden die vorderen Bremsen während der Fahrt ständig fest. Nach kurzer Wartezeit (ca. 20min) ging alles wieder, bis zum nächsten mal Bremsen. Nach mehreren Werkstattbesuchen und einigen investierten Euros konnte das Problem dennoch nicht behoben werden. Bin dann nach Naulitz zur Fa. Ritze gefahren. Er hat das Problem zwar auch nicht gefunden, hatte aber gute Kontakte zu Audischraubern in Weida. Nach drei Wochen und einigen getauschten Teilen funktionirte die Bremsanlage wie am Tag der Auslieferung. An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN nach Weida. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Winterschlaf die Bremsen nach längerer Fahrt (ca. 50 km) wieder fest werden. Also wenn das jemand von der Audigemeinde in Weida liest, meldet euch doch einfach mal bei mir. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich möchte nicht selbst daran rummurksen. Und ihr kennt euch ja offensichtlich gut aus mit dem Zeugs.
MfG Andreas
Ich habe das gleiche Problem. Vor ca. 2 Jahren ist das mit den Bremsen das erste mal aufgetreten. Nach dem Einbau neuer Sportbremsscheiben und Klötzern wurden die vorderen Bremsen während der Fahrt ständig fest. Nach kurzer Wartezeit (ca. 20min) ging alles wieder, bis zum nächsten mal Bremsen. Nach mehreren Werkstattbesuchen und einigen investierten Euros konnte das Problem dennoch nicht behoben werden. Bin dann nach Naulitz zur Fa. Ritze gefahren. Er hat das Problem zwar auch nicht gefunden, hatte aber gute Kontakte zu Audischraubern in Weida. Nach drei Wochen und einigen getauschten Teilen funktionirte die Bremsanlage wie am Tag der Auslieferung. An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN nach Weida. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Winterschlaf die Bremsen nach längerer Fahrt (ca. 50 km) wieder fest werden. Also wenn das jemand von der Audigemeinde in Weida liest, meldet euch doch einfach mal bei mir. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich möchte nicht selbst daran rummurksen. Und ihr kennt euch ja offensichtlich gut aus mit dem Zeugs.
MfG Andreas
Alles wird gut.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Suche Audifreunde aus Weida
Andreas Z hat geschrieben:Moin,![]()
Ich habe das gleiche Problem. Vor ca. 2 Jahren ist das mit den Bremsen das erste mal aufgetreten. Nach dem Einbau neuer Sportbremsscheiben und Klötzern wurden die vorderen Bremsen während der Fahrt ständig fest. Nach kurzer Wartezeit (ca. 20min) ging alles wieder, bis zum nächsten mal Bremsen. Nach mehreren Werkstattbesuchen und einigen investierten Euros konnte das Problem dennoch nicht behoben werden. Bin dann nach Naulitz zur Fa. Ritze gefahren. Er hat das Problem zwar auch nicht gefunden, hatte aber gute Kontakte zu Audischraubern in Weida. Nach drei Wochen und einigen getauschten Teilen funktionirte die Bremsanlage wie am Tag der Auslieferung. An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN nach Weida. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Winterschlaf die Bremsen nach längerer Fahrt (ca. 50 km) wieder fest werden. Also wenn das jemand von der Audigemeinde in Weida liest, meldet euch doch einfach mal bei mir. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich möchte nicht selbst daran rummurksen. Und ihr kennt euch ja offensichtlich gut aus mit dem Zeugs.
MfG Andreas
Das klingt nach HBZ.
Den mal erneuern und gut ist.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
kamikaze80
Re: Suche Audifreunde aus Weida
Nicht einfach mal so wechseln. Vielleicht liegt der Fehler woanders. Aber testen wäre mal ne gute Idee.....kpt.-Como hat geschrieben:Andreas Z hat geschrieben:Moin,![]()
Ich habe das gleiche Problem. Vor ca. 2 Jahren ist das mit den Bremsen das erste mal aufgetreten. Nach dem Einbau neuer Sportbremsscheiben und Klötzern wurden die vorderen Bremsen während der Fahrt ständig fest. Nach kurzer Wartezeit (ca. 20min) ging alles wieder, bis zum nächsten mal Bremsen. Nach mehreren Werkstattbesuchen und einigen investierten Euros konnte das Problem dennoch nicht behoben werden. Bin dann nach Naulitz zur Fa. Ritze gefahren. Er hat das Problem zwar auch nicht gefunden, hatte aber gute Kontakte zu Audischraubern in Weida. Nach drei Wochen und einigen getauschten Teilen funktionirte die Bremsanlage wie am Tag der Auslieferung. An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN nach Weida. Leider musste ich feststellen, dass nach dem Winterschlaf die Bremsen nach längerer Fahrt (ca. 50 km) wieder fest werden. Also wenn das jemand von der Audigemeinde in Weida liest, meldet euch doch einfach mal bei mir. Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich möchte nicht selbst daran rummurksen. Und ihr kennt euch ja offensichtlich gut aus mit dem Zeugs.
MfG Andreas
Das klingt nach HBZ.
Den mal erneuern und gut ist.
Also fahren und wenn die Bremse dann fest wird, kaltes Wasser über den HBZ laufen lassen. Wenn die Bremse danach sofort wieder funktioniert und gelöst ist, dann hast du den Übeltäter gefunden und solltest ihn schnellstmöglich wechseln.
Gruß
Stephan
- 5 Zylinder sind genug
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 25.05.2007, 14:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro AVANT 2,3E (z.Z. abgemeldet)
Skoda Oktavia Combi 4x4 2.0L
Suzuki Intruder VL 1500 LC - Wohnort: Kalbach (Rhön)
- Kontaktdaten:
Ich hatte letzte Woche und gestern das gleiche Problem und bei mir hats daran gelegen das zuviel Bremsflüssigkeit im System war. Durch Hitze hat sie sich ausgedehnt und die Bremsem blockiert.
Haben dann ein bisschen Flüssigkeit abgesaugt und jetzt läuft sie wieder astrein.
Haben dann ein bisschen Flüssigkeit abgesaugt und jetzt läuft sie wieder astrein.
Audi 100 Typ 44Q 2,3l NF BJ. 1990
- Andreas B.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 94
- Registriert: 02.12.2007, 16:58
- Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div... - Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott
Hallo zusammen,
eine Fehlermöglichkeit sind die Bremsschläuche. Wenn deren Alter unklar ist, empfiehlt sich deren intensive Begutachtung.
Bremsschläuche quellen nach vielen Jahren Kontakt mit alternder Bremsflüssigkeit nach innen zu, d.h. der Innenquerschnitt verengt sich im Endstadium zu nahezu fast dicht.
Folgender Effekt tritt dann auf:
Beim Bremsen wird durch Bremskraftverstärker und Pedaldruck die Bremsflüssigkeit zu den Radzylinden, Bremssätteln durchgedrückt. Beim Lösen des Pedals tritt eine "Ventilwirkung" ein, die die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurückfließen lässt und die Bremse steht weiterhin unter Druck, der sich nur langsam abbaut. Der verbliebene Restquerschnitt des Bremsschlauches lässt den Rückfluss nur in vermindeter Geschwindigkeit zu. Hierdurch liegen die Beläge weiterhin an, erzeugen Reibung und Wärme. Quietschen kann ein Nebeneffekt sein, ist aber nicht notwendigerweise immer darauf zurückzuführen.
Äüßerlich können die Bremsschläuche gut und rißfrei aussehen. Bei zweistelligem Alter empfehle ich Neuware.
Diese Fehler treten leider gern bei Bremsschläuchen nach 12 bis 15 Jahren Alter auf.
Grüße aus DU
Andreas
eine Fehlermöglichkeit sind die Bremsschläuche. Wenn deren Alter unklar ist, empfiehlt sich deren intensive Begutachtung.
Bremsschläuche quellen nach vielen Jahren Kontakt mit alternder Bremsflüssigkeit nach innen zu, d.h. der Innenquerschnitt verengt sich im Endstadium zu nahezu fast dicht.
Folgender Effekt tritt dann auf:
Beim Bremsen wird durch Bremskraftverstärker und Pedaldruck die Bremsflüssigkeit zu den Radzylinden, Bremssätteln durchgedrückt. Beim Lösen des Pedals tritt eine "Ventilwirkung" ein, die die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurückfließen lässt und die Bremse steht weiterhin unter Druck, der sich nur langsam abbaut. Der verbliebene Restquerschnitt des Bremsschlauches lässt den Rückfluss nur in vermindeter Geschwindigkeit zu. Hierdurch liegen die Beläge weiterhin an, erzeugen Reibung und Wärme. Quietschen kann ein Nebeneffekt sein, ist aber nicht notwendigerweise immer darauf zurückzuführen.
Äüßerlich können die Bremsschläuche gut und rißfrei aussehen. Bei zweistelligem Alter empfehle ich Neuware.
Diese Fehler treten leider gern bei Bremsschläuchen nach 12 bis 15 Jahren Alter auf.
Grüße aus DU
Andreas
Alter schützt vor Vollgas nicht !
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Hallo,
erst einmal danke für die vielen Antworten. Bremsschläuche wurden alle in den letzten Jahren erneuert. Alte Bremsflüssigkeit ist nicht mehr drin, da ich, seit ich den Wagen habe (jetzt acht Jahre), spätestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln lasse. Der Hinweiß mit zu viel BF. im System ist gut. Als die Bremse fest war, war der Ausgleichbehälter weit über max. gefüllt. Der Hbz. wurde im Zuge der Rep. vor zwei Jahren mit getauscht. Allerdings war es ein Gebrauchter. Ich werde das mit dem Wasser darüber giesen aber im Ernstfall probieren. Bin heute noch mal gefahren und habe die Bremsen sehr strapaziert. Aber das Problem ist nicht noch einmal aufgetreten. Kann es sein, dass so etwas nur bei längeren Fahrten auftritt? Und wenn ja, warum?
Mit Kameradschaftlichen Gruß
Andreas
erst einmal danke für die vielen Antworten. Bremsschläuche wurden alle in den letzten Jahren erneuert. Alte Bremsflüssigkeit ist nicht mehr drin, da ich, seit ich den Wagen habe (jetzt acht Jahre), spätestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln lasse. Der Hinweiß mit zu viel BF. im System ist gut. Als die Bremse fest war, war der Ausgleichbehälter weit über max. gefüllt. Der Hbz. wurde im Zuge der Rep. vor zwei Jahren mit getauscht. Allerdings war es ein Gebrauchter. Ich werde das mit dem Wasser darüber giesen aber im Ernstfall probieren. Bin heute noch mal gefahren und habe die Bremsen sehr strapaziert. Aber das Problem ist nicht noch einmal aufgetreten. Kann es sein, dass so etwas nur bei längeren Fahrten auftritt? Und wenn ja, warum?
Mit Kameradschaftlichen Gruß
Andreas
Alles wird gut.
- 5-zylinderteam
- Testfahrer

- Beiträge: 238
- Registriert: 20.08.2008, 19:05
- Wohnort: Knesebeck
Nabend,mein Hbz ist auch neu und die Bremsschläuche auch.Mit den Bremsschläuchen kann bei mir auch nicht sein da es während der Fahrt einfach so auftritt ohne vorher gebremst zu haben.Wegen der Flüssigkeit schau ich mal nach.Da ich eh Sommerreifen raufziehe werde ich gleich mal die Bremse zerlegen und säubern,schaden kan es ja nicht!!
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de
M.f 5-Zylinder.G.