Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Holla,

hab mich jetzt durch einige Themen gewühlt, aber es blieb in der Regel bei Vergleichen zwischen Automatik und Schaltern.
Mich aber interessieren explizit die Erfahrungen von Dreigang und Viergang Fahrern im NF.
Hintergrund ist, das ich mir eigentlich einen Viergang NF Avant zulegen wollte, aber die Dinger sind extrem rar gesät. Drum mach ich mir auch Gedanken ob es in der Kiste nicht auch ein Dreigangautomat tut.

Bin auf eure Erfahrungen gespannt. ;)

Gruß,
Rainer
Zuletzt geändert von Megafeuerteufel am 13.06.2009, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo Rainer,

Aus meiner Sicht (3 X 4 Gang + 2 X 3 Gang)

Würde ich jederzeit den 3 Gang bevorzugen.

Warum: Habe ich ausführlich im letzten Tread dazu geschrieben. Benutze doch bitte noch einmal die Suchfunktion.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

und ich auf jeden fall 4-gang. :D

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Hehe :mrgreen:

Also wenn ich die Kommentare der Automatikfahrer zusammenfasse, so ist das Dreigang ideal für den MC, beim NF ist es eher gewöhnungsbedürftig.
wartungsanfällig soll es sein, und da würde es dann richtig teuer werden.

Beim Viergang lese ich immer wieder von einer etwas hektischen Schaltung heraus, so soll es aber zuverlässiger sein.

Jemand der diese Dinge bestätigen kann? :)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

jede Automatik hat so ihre Probleme.

Die Dreigang leidet unter "Selbstmordgedanken". Soll heißen, dass der Dichtring zwischen Getriebe und Differenzial undicht wird. Da dies unbemerkt passiert, ist es dann meist schon zu spät und das Getriebe "verbrennt" Mangels ausreichender Schmierung. Auch gibt es kein "Sport"-Programm. Also, wenn man die Gänge später hochgeschaltet haben will, muss immer der Kick-Down verwendet werden und der schalltet auch nicht bei jeder Drehzahl runter.
Dafür hat das Getriebe keinerlei Probleme mit Elektrik oder Elektronik. Wo nichts ist, kann auch nichts defekt gehen.

Die Viergang hingegen hat kein Problem mit Undichtigkeiten. Sie ist konzeptionell nicht vergleichbar mit den Getrieben vor 1989. Aber fangen wir auch hier mit den Nachteilen an.
Sie hat mit unter erhebliche Probleme mit der Elektrik und Elektronik. Dies sind meist keine richtigen Defekte, sondern nur erhöhte Leitungswiderstände. Diese können bis zum Ausfall des 4. Ganges führen und ziehen dann halt reichlich Messarbeit nach sich. Auch ist der Getriebeölkühler indirekt ein Problem. Dieser ist zwar besser Positioniert und deutlich größer als beim 3-Stufer, daür aber leider fest mit dem Wasserkühler verbunden. Das führt dazu , dass ein spezieller Wasserkühler verwendet wurde. Dieser kostet ca. 275 Euro und wird nur von L&R hergestellt.

Nun zu den Vorteilen.
Diese Automatik hat, wie schon geschrieben, kaum mit richtigen Defekten zu tun. -Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch hier Verschleißteile fällig werden.- Die Automatik schaltet deutlich weicher als die 3-Stufer. Dies setzt aber voraus, dass die Elektronik sauber arbeitet. Auch ist das "hektische" Schalten meist ein elektrisches Problem. Der große Vorteil der 4. Stufer ist, dass sie bereits bei knapp 60 km/h in den 4. Gang schaltet und diesen bis kurz vor 50 km/h behält.
Weiterhin ist auch der "Sportschalter" nicht zu verachten. Dieser sorgt dafür, dass bei getretenem Gaspadal (ohne Kick-Down) der Gang bis über 5000 U/min. drin bleibt. Dabei werden die Gänge allgemein später hoch und früher runter geschaltet.

Zum Abschluss muss ich noch sagen, dass ich auch schon beide gefahren habe. Heute habe ich allerdings nur noch einen STH Sport 2,3 und einen Avant Sport 2,3. Beide mit 4.Stufen-Automatik und ich möchte sie nicht mehr gegen die 3.Stufer tauschen.

Das die 4.Stufer so selten sind ist ganz einfach erklärt. Erst ab Modelljahr 1990 gab es die 4.Stufer ausschließlich mit dem NF-Motor gegen Aufpreis. Da der nicht gerade preiswert war, ist verständlich, dass es meist nur 3.Stufer gibt.
Ich beobachte jetzt schon seit 2001 die Angebote. Da waren wenn es hoch kommt 10-15 Stück zu finden. Als Sport nur 1-2 Stück.

Wenn Du also einen findest, dann hast Du da schon Glück gehabt.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Yeah, danke, hat mir sehr geholfen deine Auflistung.

Und es stimmt, sauschwer einen Viergang zu finden, dazu noch ein Schiebedach und zumindest vorne EFH... ;)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

such mal nach Buissenes- und Komfort-Ausstattungen. Die sind meist 2,0 bzw 2,3 Liter gewesen. Da diese Ausstattungen gerne als Leasingfahrzeuge im mittleren Management im Einsatz waren hast Du da die besten Möglichkeiten was zu finden. Die hatten eigentlich immer SSD.
In dem Bereich hatte ich bisher noch die "meisten" 4-Stufer gesehen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Wollte nur mal anmerken, dass ich mir nächsten Samstag einen Viergang Avant Sport gönnen werde mit Klima, Tempomat, SSD, EFH und noch etlichem mehr... :-D

Anderweitig, da er in Hannover steht und ich daher vorher keinen Blick drauf werfen konnte, was sollte ich denn bei einem Viergangautomaten besonders beachten, also Schaltcharakteristik, ATF, anderer Kühler...?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

- Die Gänge müssen weich schalten.
- Bei ca. 58 km/h muss der 4.Gang kommen.
- Bei Sporttaste, gedrückt muss der ohne Kick-Down die Gänge hoch ziehen. Also bis min. 5000 U/min.
- Achte darauf, dass alle Gänge auch wirklich schalten. Sonst ist da ein Kabelbruch.
- Der Leerlauf- und der Volllastschalter sind in einem Gehäuse samt Poti für die Automatik untergebracht. Dieser befindet sich unten an der Drosselklappe. Aucht darauf, dass der Leerlaufschalter auch betätigt wird.
- Kickdownschalter bricht innerlich gerne mal. Dann kann der Gaszug haken. Leider sitzt der an der Spritzwand neben dem Bremskraftverstärker.
- Achte darauf, dass der Schalthebel das Gefühl vermittelt, dass er auch auf der jeweiligen Position steht. Ist das eher schwammig, stimmt die Seilzugeinstellung nicht.
- Achte auf Quitschgeräusche beim Gangwechsel. Das zeigt verschlissenen Kupplungsbeläge an oder mangelnden Druck im Getriebe.
- Geräusche in allen Positionen deuten auf Probleme mit dem Wandler hin.
- Achte auf die Funktion der Ganganzeige im Amaturenbrett. Sonst ist da auch wieder ein Kabelbruch.
- Das Getriebe hat min. zwei Fehlerprogramme. Im ersten Notprogramm schalten die Gänge noch alle. Aber erst bei sehr hohen drehzahlen (wie Sportprogramm). Im zweiten Notprogram schaltet es nur noch drei Gänge.
- Achte auf den Kühler. Wenn der Wasserteil undicht ist kostet das min. 273 Euro.
- Achte auf die Getriebeölleitungen zum Ölkühler. Die laufen unter dem Getriebe lang und können bei Aufsetzern gequetscht werden.
- Sie Dir die Getriebekennung an. Es gab zwei Getriebe. AEK ist das Getriebe mit dem der Wagen ausgeliefert wurde. Steht da CDZ hat der Wagen ein Austauschgetriebe. Beide Getriebe gibt es übrigens nicht mehr neu.
- Wenn Du kannst, dann sehe Dir die Getriebelageraufhängung an. Die Lager können bereits beschädigt sein. Ist zwar nicht tragisch, nur halt ein Arbeitspunkt.
- Achte auf das Hosenrohr. Das gibt es nicht mehr. Leider reißen da die Schweißnähte und es soll auch zu Durchrosstungen gekommen sein.
- Sie Dir die Abgassonde an. Die sitzt bei dem Wagen leider oben auf dem Kat. Die bummert da leider immer gegen den Unterboden und wird dadurch beschädigt.
- Sie auch nach der ESD-Aufhängung im Bereich der Hinterachse. Da hat der Sport eine zusätzliche Aufhängung. Manchmal gammelt die Schelle weg oder jemand hat die einfach demontiert.
- Achte auf die hinteren Stoßdämpfer. Das sind beim Sport ganz besondere. Wenn die Probleme haben, dann gibt es nur zwei Bezugsquellen.
- Achte auf die Gelenkwellen. Das sind beim 4-Stufer besondere.

So, mehr fällt mir dazu nicht ein. Was hat der denn gelaufen und was soll er den kosten?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Uiuiui, da kommt ja ganz schön was zusammen. :-D

Kostenpunkt liegt bei 850€ VHB, Sommer auf weißen Aeros und Winter auf Stahlfelgen sind dabei.

Hatte mal einen seitlichen kleinen Rempler, der etwas unfachmännisch repariert wurde und am Schlossträger hat er Rostansatz, ansonsten soweit ich weiß noch alles in Ordnung. :)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

das waren jetzt nur die spezifischen Problemstellungen. Da kommen natürlich noch die Üblichen dabei.

Und der Wagen hat vorne die ATETewis-Bremsen. Also, aufpassen beim Kaufen der Beläge. Keine ATE und keine Gerling. Die passen beide nicht.

Noch was. Pass auf, dass die Gummiübergänge von der hinteren Seitenwand auf die Stoßstangen dabei sind. Die sind nicht einfach zu bekommen, da diese nur speziel für den Sport II STH verwendet wurden.

Weiße Aeros. Igit. Das ist ja glatt wertmindernt. Was hat der denn gelaufen?

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS: Wo bist Du eigentlich? Dann könnte ich mir den später mal ansehen.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Also ich find weiße Aeros schön. :wink:

Gelaufen dürfte er jezz an die 300.000 sein.

Ahja, meinereiner kommt aus dem beschaulichen Ampertal, so 40 km östlich von München.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Schade,
da werde ich den wohl nicht zu Gesicht bekommen. Wie willst Du den abholen? Mit Bahn hin und Wagen zurück oder Hänger? Ist ja ein ganz schönes Stück von M nach H. Kannst Du ja gleich mit 'ner Urlaubstour durch Deutschland verbinden.

Viel Glück.
gez. Jürgen Ende
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 16.04.2009, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Mit dem Flieger hoch und runter per Kurzzeitkennzeichen. :)

Mal sehen was ich so alles von der Landschaft mitkriege.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Wollte noch mal anmerken dass ich heile wieder angekommen bin, auch wenn mich dieses Drecksnavi von Becker wegen "Stau" auf A7 von Eisenach bis Bamberg auf Landstraßen hat fahren lassen. :/

Innen is er echt noch in super Zustand, außen hat er wie es scheint schon mal was abbekommen und alles was außen mal als Dichtung fungierte ist mittlerweile hart wie Kruppstahl.
Und die Automatik schaltet noch nicht ganz sauber, aber alles in allem für 750 Euro ein guter Kauf. :)
Typ44-Verehrer

@Jürgen Ende&alle-4-Gang aut. schaltet nicht mehr nach abste

Beitrag von Typ44-Verehrer »

Hallo-ich habe mich eben neu angemeldet; besuche dieses Forum immer wieder- es gibt kein besseres.
habe lange hier gesucht und bin dann hier auf diesen Dialog gestoßen.

Mein Audi: Audi 100 Bj. 11/1990; Limousine, Motor NF mit 4-Stufen-Automatik, Bussiness Ausstattung. 230000km gelaufen. Bis Freitag lief das Auto absolut problemlos. Das Getriebe schaltete bis auf vom 3. in 4. Stufe (da ruckt es je nach Last ab und an) absolut weich und es gab auch keine Geräusche o.ä. Freitag hatte ich eine längere Fahrt erledigt bei sehr großer Hitze (keine Ahnung ob es was damit zu tun hat). Ich parke das Auto jeden Tag in der TG auf einem Doppelparker. Jedenfalls stellte ich das Auto nach langer Fahrt auf dem DP ab und ca. 2h später wollte ich das Auto wieder bewegen. Schon beim Versuch rückwärts runter zu fahren merkte ich- man kennt ja sein Auto- dass es irgendwie nicht richtig losfahren will.
Nach rausfahren aus der TG- der schaltet ja garnicht und beschleunigt zumindest beim anfahren sehr träge. Dachte erst an die sport-taste- aber die kann da nix für. Mein Gefühl sagt- das Getriebe scheint irgendwie im Notlauf-fährt nur noch im 3. Gang. Habe es erstmal auf so eine Art Schutzfunktion geschoben- das Auto war wirklich mega-heiß und ich habe auch gewartet bis Kühlergebläse ausgegangen ist. Mache ich immer so.
Jedenfall stand das Auto dann 2 Tage in einer anderen TG- also kühl- hoffte dass es nur an der Hitze lag. ...
Keine Änderung. Habe den Getriebeölstand bei warmen Motor geprüft- passt. Kurz vor dem oberen Punkt am Messstab. Öl ist gelb und klar- keine Rückstände erkennbar. Motor/Getriebe sind trocken, verlieren kein Öl. Dann wollte ich versuchen die ersten Gänge mittels manuellem Eingriff zu schalten- keine Änderung; auch wenn ich beim fahren manuell in die 3. oder 2. Stufe schalte. Was mir dabei aufgefallen ist: man kann bis auf Stufe 2 den Wählhebel problemlos bewegen- die Ganganzeige im Kombi reagiert auch entsprechend. Nur wenn ich auf 1 schalten will blockiert der Wählhebel etwas. Bewege ich den erneut von P auf 1 dann geht es- mit ein ganz klein wenig "Gewalt". Hat aber keine Änderung was das schalten des Getriebes während der Fahrt betrifft. Auto fährt rückwärts und vorwärts los; macht natürlich keine Freude wenn man 50- 60km/h und ca. 2500U/min fahren muss. Habe das Auto jetzt erstmal auf dem DP abgestellt und das war auch nicht schön- natürlich fällt es dem Auto sehr schwer die Steigung und die obere Stange zu überfahren.
Also im Kombi wird immer richtig angezeigt- aber das Getriebe schaltet eben nicht mehr. Geräusche gab es auch auf der rel. kurzen Heimfahrt (7km) keine.
Kann hier was an der Betätigung die Ursache sein? Wählhebelseil? Multifunktionsschalter am Getriebe? Wie gesagt- das Auto wurde abgestellt und hat vorher problemlos funktioniert/geschaltet. Leider konnte ich das Auto noch nicht auf einer Bühne checken- will das Auto schonen und fahre mit dem rad. Aber evtl. gibt es ja irgendwelche Erfahrungen- ich habe so gut wie es geht das Problem zu schildern.
Ich würde mich sehr freuen wenn man mir hier bei dem Problem an meinem absolut zuverlässigem Audi 100 helfen kann! Hoffentlich hat das Getriebe nicht was abbekommen. Fahre halt 1x am Tag den Doppelparker hoch was sicher für eine Automatik nicht zum lachen ist- also zumindest das überwinden der oberen Stange welche das Auto festhält.

Vielen Dank für's lesen des langen Textes!
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Re: @Jürgen Ende&alle-4-Gang aut. schaltet nicht mehr nach abste

Beitrag von Thomas Wüst »

Typ44-Verehrer hat geschrieben:Hallo-ich habe mich eben neu angemeldet; besuche dieses Forum immer wieder- es gibt kein besseres.
habe lange hier gesucht und bin dann hier auf diesen Dialog gestoßen.

Mein Audi: Audi 100 Bj. 11/1990; Limousine, Motor NF mit 4-Stufen-Automatik, Bussiness Ausstattung. 230000km gelaufen. Bis Freitag lief das Auto absolut problemlos. Das Getriebe schaltete bis auf vom 3. in 4. Stufe (da ruckt es je nach Last ab und an) absolut weich und es gab auch keine Geräusche o.ä. Freitag hatte ich eine längere Fahrt erledigt bei sehr großer Hitze (keine Ahnung ob es was damit zu tun hat). Ich parke das Auto jeden Tag in der TG auf einem Doppelparker. Jedenfalls stellte ich das Auto nach langer Fahrt auf dem DP ab und ca. 2h später wollte ich das Auto wieder bewegen. Schon beim Versuch rückwärts runter zu fahren merkte ich- man kennt ja sein Auto- dass es irgendwie nicht richtig losfahren will.
Nach rausfahren aus der TG- der schaltet ja garnicht und beschleunigt zumindest beim anfahren sehr träge. Dachte erst an die sport-taste- aber die kann da nix für. Mein Gefühl sagt- das Getriebe scheint irgendwie im Notlauf-fährt nur noch im 3. Gang. Habe es erstmal auf so eine Art Schutzfunktion geschoben- das Auto war wirklich mega-heiß und ich habe auch gewartet bis Kühlergebläse ausgegangen ist. Mache ich immer so.
Jedenfall stand das Auto dann 2 Tage in einer anderen TG- also kühl- hoffte dass es nur an der Hitze lag. ...
Keine Änderung. Habe den Getriebeölstand bei warmen Motor geprüft- passt. Kurz vor dem oberen Punkt am Messstab. Öl ist gelb und klar- keine Rückstände erkennbar. Motor/Getriebe sind trocken, verlieren kein Öl. Dann wollte ich versuchen die ersten Gänge mittels manuellem Eingriff zu schalten- keine Änderung; auch wenn ich beim fahren manuell in die 3. oder 2. Stufe schalte. Was mir dabei aufgefallen ist: man kann bis auf Stufe 2 den Wählhebel problemlos bewegen- die Ganganzeige im Kombi reagiert auch entsprechend. Nur wenn ich auf 1 schalten will blockiert der Wählhebel etwas. Bewege ich den erneut von P auf 1 dann geht es- mit ein ganz klein wenig "Gewalt". Hat aber keine Änderung was das schalten des Getriebes während der Fahrt betrifft. Auto fährt rückwärts und vorwärts los; macht natürlich keine Freude wenn man 50- 60km/h und ca. 2500U/min fahren muss. Habe das Auto jetzt erstmal auf dem DP abgestellt und das war auch nicht schön- natürlich fällt es dem Auto sehr schwer die Steigung und die obere Stange zu überfahren.
Also im Kombi wird immer richtig angezeigt- aber das Getriebe schaltet eben nicht mehr. Geräusche gab es auch auf der rel. kurzen Heimfahrt (7km) keine.
Kann hier was an der Betätigung die Ursache sein? Wählhebelseil? Multifunktionsschalter am Getriebe? Wie gesagt- das Auto wurde abgestellt und hat vorher problemlos funktioniert/geschaltet. Leider konnte ich das Auto noch nicht auf einer Bühne checken- will das Auto schonen und fahre mit dem rad. Aber evtl. gibt es ja irgendwelche Erfahrungen- ich habe so gut wie es geht das Problem zu schildern.
Ich würde mich sehr freuen wenn man mir hier bei dem Problem an meinem absolut zuverlässigem Audi 100 helfen kann! Hoffentlich hat das Getriebe nicht was abbekommen. Fahre halt 1x am Tag den Doppelparker hoch was sicher für eine Automatik nicht zum lachen ist- also zumindest das überwinden der oberen Stange welche das Auto festhält.

Vielen Dank für's lesen des langen Textes!
hallo unbekannter,

kontrolliere mal den getriebekabelbaum.
glaube es gab deswegen auch mal eine rückrufaktion.
bei mir waren die kabel, die um das getriebe rum liegen gebrochen.
nach dem flicken ging es wieder.
ruckelt zwar seit dem etwas, funzt aber ansonsten prächtig.

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Typ44-Verehrer

Re: Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Beitrag von Typ44-Verehrer »

hallo thomas.

erstmal danke für eine schnelle antwort. morgen schleppe ich das auto in die werkstatt-wenn es dann tatsächlich am kabelbaum liegt-wäre klasse!
vielleicht ist das ein wink von meinem auto mal wieder was dran zu machen.
obwohl- es war ja nichts kaputt.

danke- ich melde mich wenn ich mehr weiß!

roman
Typ44-Verehrer

Drucksteller&Fehlerauslese

Beitrag von Typ44-Verehrer »

Komisch.
Haben den Fehlerspeicher ausgelesen-Drucksteller N73 ...-Fehler gelöscht. Und seitdem schaltet das Getriebe wieder.
Weiß einer was für ein Drucksteller gemeint ist? Klingt nach Getriebe. So oder so- erstmal funktioniert es wieder- das ist die Hauptsache. Die Ursache selber ist mit dem Fehler löschen natürlich nicht beseitigt-klar.
Kann mich irren-aber das Schaltverhalten des Getriebes scheint nicht mehr so wie früher-ist jetzt irgendwie härter. Aber wie es ist: gebranntes Kind... :wink:
Soll heißen- am Ende ist es wieder in Ordnung und ich bilde mir alles nur ein.

Grüße ans Forum!

Roman
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

der Drucksteller hat nichts mit dem Getriebe zu tun. Das ist der schwarze Block an der KEIII (mit 2Pool-Stecker).

Somit ist auch klar, dass Du nicht den permanenten Fehlerspeicher des Getriebes (schnelle Datenausgabe; kein Blinkcode!!!), sondern "nur" den flüchtigen Fehlerspeicher des Motormanagements (langsame Datenausgabe per Blinkcode) abgerufen hast.

Du hast drei Stecker im Fahrerfußraum. Einer ist die Stomversorgung für das Auslesegerät, einer ist für das Auslesen des Motormanagements und der dritte ist für das AG4.

Du musst noch den Fehlerspeicher des Getriebes auslesen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Typ44-Verehrer

Re: Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Beitrag von Typ44-Verehrer »

Vielen Dank!

So werde ich es nächste Woche machen. Ich gestehe- dass der Diagnoseanschluss im Fahrerfußraum ist- wusste ich nicht. Haben das Diag.gerät im Relaiskasten im Motorraum angesteckt und den Strom hinten von der Batterie geholt. ...
Jetzt/derzeit gehe ich davon aus- das Schaltproblem hat wohl nix mit dem Getriebe selber zu tun? Im Speicher für den Motor waren einige Sachen drin- Kaltstartventil, Aktivkohlefilter. Aber es gibt keine Startprobleme- Motor und Getriebe funktionieren derzeit- oder wie immer- problemlos.
Ins Getriebesteuergerät war kein reinkommen. Nächste Woche nehme ich mir mehr Zeit dafür.
Komisch nur- reines Fehler löschen- und das Getriebe schaltet wieder.
Bin gespannt ob ich dem Getriebe was entlocken kann.

Danke und allen hier ein super Wochenende!

Roman
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Dreigang- gegen Viergang-Automatik im NF - Erfahrungen?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

mit dem Vorgehen hast Du nur die Fehler im Motormanagement zurückgesetzt. Über das Relais kommt man an die Automatiksteuerung nicht ran. Wenn da Fehler sind, dann sind die immer noch gespeichert. Allerdings werden Fehler, die nur sporadisch auftreten wieder zurückgesetzt. Auch die Notlaufprogramme des Getriebes werden bei Neustart zurückgenommen. Erst wenn wieder Probleme auftreten, weder diese wieder aktiviert.

Ich denke mal, dass man den Getriebespeicher mit dem VAG-Gerät udn auch mit VAG-Com auslesen kann. Ausblinken oder Ausgabe über langsammen Datentrasfer geht auf keinen Fall.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Antworten