Bremsenquietschen HP2 / Kurveninstabilität A8

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattronator

Bremsenquietschen HP2 / Kurveninstabilität A8

Beitrag von quattronator »

Hallo an alle und erstmal frohe Ostern aus Österreich!

Ich habe ein Problem mit meinem A8 mit HP2-Bremse, die quietscht und quietscht...

Ich habe schon alle meine Tricks ausgepackt, wie:
- Klötze auf der Hinterseite schmieren
- Kolben schmieren
- Führungen putzen und schmieren
- Klötze anschrägen
aber leider noch immer da.

Ich habe gehört das sei ein generelles Problem der A8, stimmt das und weiß vielleicht doch jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme?


Habe da noch ein anderes Problem, und zwar ist das Fahrverhalten so komisch, ein Querschütteln, eher von hinten, und leicht nervöses Wanken, unsauberes Kurvenfahren, ist schwer zu beschreiben.

Jedenfalls war das mit diesen Runflat-Michelin-Reifen ganz extrem, naja kein Wunder wenn ein Rad zig Kilos hat...
Seit ich auf "normale" Räder gewechselt habe, ist es besser aber noch immer spürbar.
Habe alle Lagerstellen (sind ja doch einige) durchgeschaut und mit einem Montiereisen überprüft,
die passen soweit alle.
*binratlos* ist das vielleicht durch die Achsgeometrie (viele einzelne Lenker) bedingt wenn man breitere Reifen oben hat? Wobei, 235er sind ja nicht wirklich breit.

Ich bitte um eure Anregungen, Ideen, etc.!

Liebe Grüsse aus Ö!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Kurvenverhalten

Beitrag von StefanS »

Hallo,
das selstsame Kurvenverhalten liegt an einem ausgeschlagenen Lenker der Hinterachse.
Wenn sich bei Bodenwellen die Kurvenrichtung ändert, dann stimmt die (Vor-)Spur an der Hinterachse nicht.
War bei einem Bekannten vor ein paar Jahren auch so...
Welcher Lenker es genau war, kann ich nicht mehr sagen... aber auf der Hebebühne war er eindeutig zu lokalisieren...

Das Bremsenquietschen kann auch mit einer ungünstigen Materialkombination von Belag und Scheibe zusammenhängen.

Keramikspray statt Kupferpaste (aber eher ein homäopatischer Ansatz)
Eventuell einfach mal Beläge von einem anderen Hersteller einbauen.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi,
also auf das Quietschen tippe ich auf die Klötze.
Sind es Originale??


Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
quattronator

Beitrag von quattronator »

Drive280 hat geschrieben:Hi,
also auf das Quietschen tippe ich auf die Klötze.
Sind es Originale??


Gruss
Hallo,
sind von TRW, das sollte ja laut meiner Info Erstausrüsterqualität sein.
Hab ich mir auch schon gedacht.

Wobei ich ihn in den letzten Tagen mal ein paar mal Bergstrassen rauf- und runtergeprügelt hab, und jetzt ist es etwas besser.
Mal schauen, vielleicht bekomme ich es ja so ganz weg. Wär einfacher und lustiger :wink:
quattronator

Re: Kurvenverhalten

Beitrag von quattronator »

StefanS hat geschrieben:Hallo,
das selstsame Kurvenverhalten liegt an einem ausgeschlagenen Lenker der Hinterachse.
Wenn sich bei Bodenwellen die Kurvenrichtung ändert, dann stimmt die (Vor-)Spur an der Hinterachse nicht.
War bei einem Bekannten vor ein paar Jahren auch so...
Welcher Lenker es genau war, kann ich nicht mehr sagen... aber auf der Hebebühne war er eindeutig zu lokalisieren...

Das Bremsenquietschen kann auch mit einer ungünstigen Materialkombination von Belag und Scheibe zusammenhängen.

Keramikspray statt Kupferpaste (aber eher ein homäopatischer Ansatz)
Eventuell einfach mal Beläge von einem anderen Hersteller einbauen.

Gruß StefanS
Ok, ich werde dann nochmal mit dem Montiereisen anrücken und alle Lager prüfen. Muss ja zu finden sein.
Ansonsten werd ich mal die Spureinstellung checken lassen.
Danke!
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
die HP2 ist in Fachkreisen für ihr quitschen bekannt.
Welche Bremsklötze hast Du verbaut?
Es gibt sie mit und ohne Gewichte an den äusseren Klötzen. Wichtig ist auch, dass die äusseren Klötze an dem Sattel festgeklebt sind!!!!!
Die Gewichte und das Festkleben hat den Sinn, das Schwingungsverhalten zu veändern. Es kann also durchaus sein, dass die Gewichte nötig sind oder entfernt werden müssen.

Gruß!

Thorsten
quattronator

Beitrag von quattronator »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi,
die HP2 ist in Fachkreisen für ihr quitschen bekannt.
Welche Bremsklötze hast Du verbaut?
Es gibt sie mit und ohne Gewichte an den äusseren Klötzen. Wichtig ist auch, dass die äusseren Klötze an dem Sattel festgeklebt sind!!!!!
Die Gewichte und das Festkleben hat den Sinn, das Schwingungsverhalten zu veändern. Es kann also durchaus sein, dass die Gewichte nötig sind oder entfernt werden müssen.

Gruß!

Thorsten
aha, na das ist aber gut zu wissen und neu für mich!
mit welchem kleber kann ich die am besten ankleben?
das heisst, es geht nur um die äusseren klötze, die müssen sowohl festgeklebt als auch mit schwingungstilgern versehen sein?

Also meine Klötze haben keine Gewichte dran, sind ganz normale, sie haben nur jeweils eine Halteschraube am vorderen Ende.
Danke!
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

A8

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Das Bremsenquitschen ist ein bekanntes Problem.. wirklich beheben lässts es sich wohl nur durch orginale Scheiben und Beläge.

Zur Instabilität kann ich nicht viel sagen. Beim mir wars eher ein Problem der vorderen Querlenker. Einmal den Komplettsatz von Meyle (HD!) verbaut und ruhe war.

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

quattronator hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi,
die HP2 ist in Fachkreisen für ihr quitschen bekannt.
Welche Bremsklötze hast Du verbaut?
Es gibt sie mit und ohne Gewichte an den äusseren Klötzen. Wichtig ist auch, dass die äusseren Klötze an dem Sattel festgeklebt sind!!!!!
Die Gewichte und das Festkleben hat den Sinn, das Schwingungsverhalten zu veändern. Es kann also durchaus sein, dass die Gewichte nötig sind oder entfernt werden müssen.

Gruß!

Thorsten
aha, na das ist aber gut zu wissen und neu für mich!
mit welchem kleber kann ich die am besten ankleben?
das heisst, es geht nur um die äusseren klötze, die müssen sowohl festgeklebt als auch mit schwingungstilgern versehen sein?

Also meine Klötze haben keine Gewichte dran, sind ganz normale, sie haben nur jeweils eine Halteschraube am vorderen Ende.
Danke!
Hi,
bei neuen Bremsklötzen sitzt an den äusseren Klötzen eine Schutzfolie, die bei der Montage entfernt werden muss. Darunter sitzt die Klebefolie.
Ob man diese Folie einzeln bekommt, kann ich leider nicht sagen. Ich hatte das Glück, mal einen Schwung Klebefolie von einem Bekannten zu bekommen. Der arbeitet bei einem Bremsenhersteller.

Gruß!

Thorsten
Antworten