Vorstellung & gleich dicke Sorgen 44er 2.3E '90 (Lager?)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audile_2.3

Vorstellung & gleich dicke Sorgen 44er 2.3E '90 (Lager?)

Beitrag von Audile_2.3 »

Hallo Leute,

ich bin Marc aus Hamburg. Eigentlich komme ich aus der Porsche 928-Ecke, da ich aber eine feste WaPu mit darauffolgendem Zahnriemenbruch erleidet habe - und meine finanzielle Situation gesundheitsbedingt nicht die allerbeste ist, habe ich mir obiges Schaetzchen zugelegt (Audi 100, einer der Letzten, 2.3E NF).

Fast einen Herzinfakt habe ich nun gestern bekommen, als ich ein Schleifgeraeusch hoerte und dann die Haube oeffnete. Daruter war dann - neben dem nur 3 mal kurz periodisch kurz auftretenden Schleifen - ein dumpfes Haemmern oder Nageln zu hoeren, welches ich im Bereich des Block zuordne, da es niederfrequentig ist (als wuerde man gegen den Block hauen). Das Geraeusch ist im Leerlauf hoerbar und wurde auch nicht besser bei Erwaermung... Als alter Automensch wuerde ich auf die Pleullager tippen - hoffe jedoch noch, der Kelch geht an mir vorbei.

Falls nicht: Wie gesagt, ich kann leider gesundheitlich zzt. nicht so, wie ich gerne wuerde und deshalb schaltet ganz selbst machen leider aus (Helfen ginge aber schon). Jetzt suche ich auf diesem Wege einen lieben Schrauber, der mir zur Hand gehen wuerde (oder alternativ eine finazierbare Werkstatt o.ä.) Selbsthilfegarage ist gluecklicherweise nebenan - darauf koennte ich sicher zurueckgreifen. Vielleicht findet sich ja auch ein netter Kumpel hier in Hamburg, um ab und zu gemeinsam Kloenen und fachsimpeln zu koennen (bin allerdings schon etwas aeltere Fraktion) :-)

Ich komme zwar aus dem Ingenieursbereich - dies aber mehr auf theoretischer Ebene...

Schon fies, weil ich den Wagen aus 2. Hand als gut erhalten gekauft hatte - und jetzt stellen sich nach und nach die Details raus (irgendwas schleift auch vorne - denke an ein Getriebelager) u. die hintere Bremse scheint auch nicht ganz aufzumachen... :-(

Also - bitte nicht boese sein fuer den langen Text.

Wuesche Euch allen schonmal ein schoenes Osterwochende :)

Liebe Gruesse

Marc
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Willkommen Marc,
zu deinem Problem mal mal nicht gerade den Teufel an die Wand. Der NF ist in der Regel von solchen Defekten verschont aber geben tuts die da auch kommt halt immer auf die Pflege über die Jahre an. Das Geräusch müßte man mal hören kannst ein Video machen ?

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... gUndPreise

Willkommen.

Worst case: Einen NF Motor aufzutreiben wird dich zwischen 100 und 250 Euro kosten, also nicht die Welt ;)

Der Fünfzylinder ist aber grundsätzlich für seine extrem hohe Standfestigkeit und seine hohe Langzeitqualität bekannt. Insofern bin ich noch nicht überzeugt, dass es sich um einen Lagerschaden handelt ;)

Du kannst ja z.B. mal versuchen den Keilriemen der Hydraulikpumpe abzuhängen und dann noch mal hin hören. :) Fahren solltest du so natürlich nicht ...
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Marc,

das mit dem Motor solltest Du genauer untersuchen. Anhand der Beschreibung ist das schwierieg. Ich hatte das bei meinem NF bei etwa 260Tkm. Auf der BAB ging für ein bis zwei Sekunden die Ölkontrolleuchte an. Motor sofort aus und alles am Randstreifen kontrolliert. Optisch war nichts festzustellen. Öl war genug drin, so wie es sein sollte. Dannach hatte ich leider auch so ein klopfen.... Ende vom leid war, für 600 Euro (350 der Motor, der Rest Arbeitlohn und Betriensstoffe und Zahnriemen) habe ich einen anderen gebrauchten Motor einbauen lassen.

Zu Deiner Bremse, das könnte das altbekannte Handbremsproblem sein, schau mal unter den Wagen ob der Hebel von der Handbremse komplett in Ruhestellung geht. Wenn nicht von Hand zurückdrücken.

Damit sollte dann die Bremse wieder frei sein. Da kommt man nicht um eine Instandsetzung der Sättel oder neukauf der Sättel drumherrum.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audile_2.3

Beitrag von Audile_2.3 »

Hallo Ihrs,

ersmal lieben Dank fuer die nette Begruessung und die aufbauenden Worte - irgendwie hilft das ja mal ueber den ersten Scheck - zumal mein Audile ja eigentlich die Depression mildern und nicht verstaerken sollte. Bei mir ist das wirklich so, dass es mir im wortwoertlichen Sinne an die Nieren und auf den Magen geht, wenn mein Auto 'krank' ist... :krank4:

Wobei manche schon behaupten, ich bin in Sachen Geraeusche paranoid... Naja, 22 Jahre Shark 928 hinterlassen so ihre Spuren. :roll: Als mir das mit dem Zahnriemen passiert ist, hatte ich auch so eine merkwuerdige Vorahnung - war gerade in Holland auf den Rueckweg aus GB, als ich ein Quietschen hoerte. Maschine ausgemacht, geguckt - alles normal. Wieder reingesetzt und jetzt vorsichtig und immer mit Blick auf die Armaturen. Wassertemp geht hoch und eine Sekunde spaeter Oilpressure down. Sofort Schluessel rum und ausgerollt (intuitiv war mir die Ursache klar...)

Naja, vier Zaehne Uebersprungen - zum Glueck die Ventile nicht krumm, Kompression normal - aber trotzdem erstmal in die Ecke gestellt (ich war nicht im ADAC und musste auf eigene Kosten transportieren...) :kotz:


Bild

Bild


Ich hab leider keine digitale Video-Cam (jedenfalls nix mit Ton) - aber gugge mal, ob ich was auftreiben kann... Ich habe halt leider keinen direkten Vergleich, wie der NF klingen solllte (leider noch nicht mal, wie er gehen sollte - beim ersten mal kam es mir schon etwas mager vor, was passiert, wenn man das Gas runterdrueckt - das mag aber auch an den ploetzlich 'fehlenden' 200 PS liegen...) Ist aber im grossen und ganzen auch egal - der 44er ist nach meiner Meinung ein superschoenes und solides Auto, dass eine ganze Menge Spass macht und erstaunlich gut verarbeitet ist. Ich wette, die Turbos und V8 sind der ideale Kompromiss aus GT und Limo... 8)

Schade, dass ich soweit oben im Norden bin...

Liebe Gruesse

Marc
Audile_2.3

Beitrag von Audile_2.3 »

Hallo Mathias,

danke fuer den Tip mit der Bremse - sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht... Frage: Gleich nach dem Anlassen brennt die Warnleuchte oberste Reihe rechts, die wohl auch die Hydraulik ueberprueft. Geht dann aber aus, wenn man 1-2 Mal auf die Bremse tritt. Kann das damit zusammenhaengen?

Hydraulikoil habe ich als ersten Akt gleich nach dem Kauf aufgefuellt - zusammen mit dem Tausch des 'Multifuzzies' usw.

Muss ich eigentlich den ganzen Motor tauschen im Falle der Pleullager? Ich denke, da der Wagen erst 180k (nachpruefbar) gelaufen hat - und sogar vorher eine Standheizung drin hatte, somit kaum Kaltstarts (wollte der Vorbesitzer allerdings nicht mitverkaufen :x ) - koennte man vielleicht einfach die Lagerschalen tauschen... Bei nem ATM weiss man ja auch nicht genau, was man bekommt. Ist das ein aufwaendiger Job? Ich weiss, dass die Oilwanne leider nicht ohne Absenkung des Achstraegers wechzumachen geht...

...ich frage mich die ganze Zeit, was da noch ggf. 'nageln' kann - so etwa im Takt eines zuendenden Zylinders... :regen:

Dabei ist soo schoenes Wetter hier - genau Richtig zum Autofahren... :cry:
Zuletzt geändert von Audile_2.3 am 11.04.2009, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Marc
Was sind das für Bilder ? Welchen Motor hast du da abgelichtet?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

StefanR. hat geschrieben:Welchen Motor hast du da abgelichtet?
auch wenn ich nicht Marc heisse ... is´n Porsche 928 also nen V8 würd ich mal sagen ... :wink: sieht trotzdem äusserst übel aus ...

@Marc

ein willkommen hier aus Frankfurt :pc4:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Audile_2.3

Beitrag von Audile_2.3 »

Hallo Stefan,
hallo Uwe :pc4:

ja, stimmt - war als Ergaenzung zu meinem Text gedacht - ist der 5L V8 32V aus meinem eingemotteten '91er S4 - das letzte vor-GTS Modell, den hatte ich mir damals als meinen letzten Shark aus GB mitgebracht, deshalb RHD :) (bemerkenswert ist, dass der Riemen ueberhaupt noch daraufgehalten hat - viele meinten, wenn ich nur 1 Sek spaeter die Zuendung auf power-off gedreht haette, waeren es wohl noch deutlich teurer geworden...)

Bild

Der Fairness meinem 44er gegenueber hier nochmal ein Bild von IHM - sonst fuehlt der sich noch beachteiligt :-D

Bild

Soo - hoffe mal, ich nerv Euch nicht mit sovielen Bildern hier
:-) Da ich prinzipiell viele Aehnlichkeiten zwischen dem Sharkmotor und dem 5 Zylinder sehe, hoffe ich auch das ein oder andere Konstruktive mal beitragen zu koennen; Wir haben damals, als ich noch in Tuebingen wohnte, einige nette Verbesserungen am Shark-V8 umgesetzt :-)

Dabei faellt mir gleich noch ne Ergaenzung ein: Der Audi hat manchmal ein Problem, den Leerlauf zu halten (faellt bis auf 500 RPM ab u. geht teilweise sogar aus) - ich hatte das auf den nachgeruesteten HJS KLR geschoben - nun kommen mir aber leise Zweifel, ob das auch mit dem Schaden zusammenhaengen koennte... Ansonsten keine Auffaelligkeiten: Oilpressure normal hoch wenn kalt, fallend bei Erwaermung... Nix besonderes eben...

Liebe Gruesse

Marc
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

HHHmmm das ist natürlich schwer zu diagnostizieren. Das müsste man hören ansonsten kann man da nix zu sagen. Bitte such mal jemand mit ner Cam und macht mal ein Bild. Das mit dem LL ist net weiterschlimm und realtiv leicht zu beheben. Das LLRV mal renigen und bzw in WD 40 Baden. Dann die schalter messen an der DK messen. Wenn die dann sauber eingestellt sind sollte der LL wieder funzen. Ein Grundprogramm würde ich nachdem das klappern beseitigt ist mal machen und zwar Finger Kappe Kabel Kerzen Lufi Ölfilter und Öl mal raus und gegen was neues und gutes tauschen. Achso wenn du meinst es sind die Pleuellager lass das öl ab und lass es durch einen filter bei goldener späne hast einen satten motorschaden. Aber ein NF lässt sich wenigstens leicht auftreiben udn ist an einem Tag mal schnell getauscht auch auf einem Parkplatz :D .

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Marc,

ich weis nicht ob Du den Bereich Selbstdoku schon enddeckt hast, da steht einiges zur Zentralhydraulik drinn.

http://audi100.selbst-doku.de/

Hier noch ein paar Daten die ich mal gesammelt habe, alles immer ohne "Pistole": http://home.arcor.de/mwombat/Audi_Technik.html

Denke so wie Du das beschreibst ist das als normal zu bewerten.

Achtung in die Zentralhydraulik des 44 gehört auf jedenfall das "Grüne Gold" und nicht das rote ATF Öl.

Meiner läuft normal auc so bei 650 bis 800 upm im Standgas. Ausgehen tut er eigentlich dabei nicht. Schau Dir bitte einmal die Motorentlüftung an, die sollte nicht weich und labrig sein. So das sie zusammengefallen ist.

Motor diagnose nur an Hand Deiner Beschreibung ist sehr schwer, wohnst leider zu weit weg, sonst hätte sich sicherlich hier nen Treffen veranstalten lassen.

Zur eigentlichen Frage, Ja Agregatteträger muß abgelassen werden um die Ölwann abzunehmen.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten