Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nach der "Aktion" an der Hinterachse musste ich ja auch den Bremskraftregler neu einstellen.....dabei ist mir doch was aufgefallen.....und zwar, dass die Feder auch wenn die Schraube im Langloch am Anschlag sitzt immernoch spannungsfrei sitzt.....und das kann doch nicht richtig sein, oder? Jedenfalls wird sich die Feder beim Einfeder spannen, denn der Haltepunkt am Trapezlenker geht beim Einfedern ja nach unten (Drehwinkel). Das bedeutet, dass beim Entlasten der Hinterachse die Feder spannungsfrei wäre. Soll das so sein?
Dabei kommt mir die Frage, ob es die richtige Feder ist, oder ob für Fronti und Quattro unterschiedliche Federn verwendet werden müssen....und ich evtl. eine vom Fronti habe???
In meinem ETOS finde ich lediglich den Bremskraftregler ohne Feder. Welche Teilenummer wäre es denn für einen 87er NF quattro?
Da ist die Feder abgebildet.....
Vielen lieben Dank und Grüße
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hi Hinki,
es kann schon sein, das die lose ist bei angehobenem Wagen.
Wichtig ist, das sie spannt wenn der Wagen auf den Rädern steht- prüfe das doch mal. Warum sollte sich da was verstellen? Oder haste wieder was kaputtgemacht
sie spannt auch nicht wenn der wagen auf den Rädern steht.Erst wenn die Hinterachse mehr beladen wird spannt sie.Es gibt nur 2 zustände unbeladen und beladen.
danke,
so was dachte ich mir...die hinteren Bremsen sollten ja auch immer den entsprechenden Bremsdruck erhalten, bei Mehrlast durch Zuladung macht das ja auch Sinn. Bei einer Vollbremsung wird die Achse so oder so entlastet und damit dann auch der Bremsdruck reduziert...was ja auch sinn macht.
Vielleicht habe ich es jetzt verstanden....
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...