220V: Zündaussetzer - was sind mögliche Ursachen? - GELÖST

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Zündaussetzer - was sind mögliche Ursachen? - GELÖST

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

gab es hier jemals einen Fall, wo ein defekter Drehzahlgeber sporadische Zündaussetzer verursacht hat?

Danke

Bastian
Zuletzt geändert von Bastian Preindl am 09.04.2009, 23:35, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Beitrag von Bömmel »

Hi,
habe bei mir das Probl. das der Drehzahlmesser abfällt und der Wagen nicht startet.
Orgeln kann ich wien doofen....
Irgendwann funzt es wieder.Soll der Hallgeber sein.

Gruß,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ok, das ist klar, das sind aber keine Zündausstetzer. Ich frage konkret nach einzelnen Zündaussetzern. Danke dennoch!

Ich hab' den Thread mal ein wenig erweitert: Welche Gründe sind euch bekannt, die am 200er 20V zu einzelnen Zündaussetzern führen können? Postet einfach mal frei heraus.

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi,
im prinzip kann das in erster linie alles sein was zündanlage ist, also verschlissener Verteilerfinger/Kappe, gammelige/schlechte zündkabel, defekte Kerzenstecker, oder die Kerzen selber. Wann genau treten denn die Zündaussetzer auf? Bei Volllast, oder einfach mal so sporadisch??

Gruß,
Kai
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

sämtliche von dir genannten Teile sind neu, außer den Kerzen, die haben 50tkm drauf. Die Fehler traten vor dem Tausch NICHT auf. Siehe anderes Posting.

Es ist nicht im Leerlauf (sofern man es da merken würde), nur unter Last, aber es kann auch sein, dass es unter Volllast nicht ist, aber unter Teillast schon, mir kommt sogar vor, als wäre es eher unter Teillast, als unter Volllast.

Interessant wäre auch, ob Sensordefekte so etwas verursachen können.

lG

Bastian
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Beitrag von KS1966 »

Hallo Bastian,

mein 20V hatte letztes Jahr ein einzelnes defektes Zündkabel, bei Last fehlte plötzlich ein Zylinder.
Versuche es mal mit den alten Kabeln.

Gruß
Karsten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

KS1966 hat geschrieben:Hallo Bastian,

mein 20V hatte letztes Jahr ein einzelnes defektes Zündkabel, bei Last fehlte plötzlich ein Zylinder.
Versuche es mal mit den alten Kabeln.

Gruß
Karsten
Hi,

hab' ich schon durch. Ich hab' allerdings immer nur ein Kabel ersetzt. Ein altes war leiter so bröselig, dass es nicht mehr ganz ist. Hat bis jetzt nichts gebracht, es müssten also mindestens zwei Kabel defekt sein.

Sensorideen?

Danke

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

was passiert, wenn man OT-Geber und Drehzahlgeber verkehrt herum ansteckt? Kann der Wagen dann überhaupt laufen? Genügen die Induktionen möglicherweise dennoch, sind aber so gerade an der Kippe?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

was passiert, wenn man OT-Geber und Drehzahlgeber verkehrt herum ansteckt? Kann der Wagen dann überhaupt laufen? Genügen die Induktionen möglicherweise dennoch, sind aber so gerade an der Kippe?

Danke

Bastian
Hallo Bastian,

der Wagen kann mit vertauschten Steckern nicht laufen.

Der OT-Geber gibt einen Impuls pro Motorumdrehung.
Der Drehzahgeber gibt 135 Impulse pro Motorumdrehung.

Gruß
Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Wolfgang,

ja, das weiß ich schon, aber ich frage mich, wie weit die Induktion wohl reicht - ob der Drehzahlgeber womöglich auch im Sockel d. OT-Gebers die Zähne "irgendwie" mitbekommt und umgekehrt der OT den Stift. Das würde zumindest meinen Fehler "Drehzahlgeber, implausibles Signal" erklären.

Weiß jemand, was dazu im RLF steht?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo Bastian,

mach mal die beiden Geber raus und reinige sie!
Es setzen sich da gern mal Späne und Dreck fest...

Gruß
Thorsten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

sind ja beide neu. Die hab' ich zeitgleich mit der Zündanlage getauscht, seither hab' ich den A offen (siehe anderen Posting). Außerdem hab' ich noch den LuFi und die Leitung zwischen Pop-Off und Ansaugbrücke getauscht.

Hab den Motronic RLF mal gewälzt und finde folgende Möglichkeiten:

Absichtliche Zündaussetzer NUR bei (wenn Zündanlage OK):

- Drehzahlgeber zuviel Abstand zu Zahnkranz
- Zahnkranz hin (nur wie auf einmal?)

Ja, der Drehzahlgeber steht bei mir im Fehlerspeicher, auch NACH Motorstart.

Ansonsten:

Harte Aussetzer bei Volllast (allerdings sind sie bei mir auch bei Teillast), dann würde aber Überschreitung d. Ladedrucks im FSP stehen, dennoch:

- Pop-Off defekt (hab' ich vor 4 Jahren neu reingegeben, also 90tkm), war bisher OK
- N75 defekt (zwei Jahre alt, bisher auch OK)
- Unterdruckleitung zu Pop-Off leck
- Drucksensor defekt (warum?)

Ausgehen d. Motors während der Fahrt (ist bei mir nicht der Fall, ich hab' nur harte, Bruchteile von Sekunden dauernde Schläge):

- Luftmassenmesser defekt (steht dann aber im Fehlerspeicher)
- Signalleitung zu LMM defekt

"Fahrfehler im Warmlauf" (was heißt das??):

- G62 defekt oder Signalleitung defekt, würde aber als weiterer, anderer Code abgespeichert

"Fahrfehler im Teillastbereich" (Ruckeln) - aha:

- Wenn das Leerlaufregelventil defekt ist oder aus irgendeinem anderen Grund nicht richtig regelt. OK, daran hab' ich herumgemurkst, als ich zu den Anschlüssen an der Brücke musste, aber er regelt gut im Leerlauf.

Der einzige Fehler, den ich wirklich auch im Speicher stehen hab', ist der Drehzahlgeber mit seinem implausiblen Signal. Sonst ist er leer.

lG

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Einfach nur krank

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

aoso, heute ging es wieder weiter - komplette Zündanlage wieder auf neu, startet pronto, läuft superruhig. Also weiter.

DZG und OT Kabel vertauscht, kommt genau das, was im FSP steht (Mechanical Defect). Also das war's nicht.

Dann haben wir uns das Masseband am Motorhalter angesehen, gleich neben dem OT-Geber und dem DZG. Das war zwar nach Öffnen noch schön, aber dennoch blankgeschliffen und alles wieder fest zusammengeschraubt.

Dann gestartet. Läuft 1A im Stand. Warmlaufen lassen, hochgedreht auf 7000, bei 3000upm konstant eine Minute oder länger laufen lassen, alles paletti. Dabei dauernd den Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Fehler, 0, Zero.

Dann ein paar Meter weit gefahren (100 Meter) und schon ging das Geruckel wieder los. Stehengeblieben, Fehlerspeicher ausgelesen: Drehzahlgeber implausibles Signal, sporadisch. Das KANN doch mechanisch und elektrisch gar nicht sein?!??. Im Stand dann wieder hochgedreht, und wieder kein Fehler.

So, wer hat noch Ideen? Kann so ein kurzes Durchschütteln das Autos an der Druckregelung liegen? Schonmal erlebt? Und dass sich das SO im Speicher äußert?

Danke

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Rätsel's Lösung

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

allem Anschein nach war der nagelneue Drehzahlgeber defekt. Alten eingebaut, jetzt läuft's. Ja, ich weiß, dass das vorne und hinten nicht zusammenpasst, ist aber irrerweise so...

Dafür gibt's schon wieder anderen Ärger => siehe anderes Posting.
lG
Bastian
Antworten