Kat Ersatz für AAH ->MC-Kats? Metall Kats?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Kat Ersatz für AAH ->MC-Kats? Metall Kats?

Beitrag von Carsten »

Moin zusammen!
Kann hier von ner Socke aus dem Forum zwei MC Kats zum guten Kurs für für meinen AAH bekommen. Hierzu habe ich folgende Fragen: Sind die wesentlich größer als die AAH Kats? Wie groß ist der Einschweißaufwand einzuschätzen? In etwa so wie bei den Einschweiß Unifit Kats? Wie wird das mit den Abgaswerten? Pro Strang hat der Kat ja deutlich weniger Abgas zu filtern als im MC. Wird das passen?
Danke für die Infos!
Carsten
Zuletzt geändert von Carsten am 10.04.2009, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi #Carsten,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir da sagen, bei der AU wird das funktionieren! Die Abgasuntersucheung ist sooooo dermaßen fürn Arsch, da gehen teilweise ja sogar Autos ohne KAT als Euro2 durch :-)

Im Ernst - es klappt!
Die Einschweißarbeit ist nicht zu verachten, von der Größe her ähneln sich die Kat ein wenig, von der Form her sind die MC-Kats ohne große Probleme zu verbauen - ich würde an Deiner Stelle aber die Arbeit in Angriff nehmen und eine Ein-Kat-Anlage schweißen, wie sie in den späteren Typ 89 V6 verbaut wurde - nur mal so als Tip am Rande :wink:

Deutlich unanfälliger, der MC-KAT reicht völlig, die Geschichte wurde so auch original verbaut. Wenn es sauber geschweißt ist und original aussieht, der TÜV merkts nicht und die Werte stimmen auch.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Carsten

Beitrag von Carsten »

Danke Jens für die Hinweise! Habe schon mal was von der Ein-Kat-Lösung gehört. Wie funktioniert das denn? Kann ich das umschweißen lassen oder muss ich neue Hosenrohre vom Typ 89er besorgen? Hat jemand davon vielleicht mal nen Bild?

Danke!!

Carsten
Carsten

Beitrag von Carsten »

Neue Erkenntisse aus Meckis forum:

- Angeblich sie der Single-Kat nur für Frontis realisierbar, nicht für Quattros

- Die, die es gemacht haben, nannten das ganze sehr aufwändig, da viele Teile geändert werden muss.

Da ich aus beruflichen Gründen nix selber machen kann, soll der Aufwand nicht zu hoch werden.

Als die optimale Lösung wurde mir der Umbau auf 200er MagnaFLow Metallkats empfohlen. Beide kosten in der Bucht zusammen unter 200€. Dann sollte man die Anlage mittels Flexrohren noch vom sich schüttelnden Motor entkoppeln und alles sei gut.
Allerdings sieht das auch nach ordneltich Schweißarbeit aus:

Bild

Was meint ihr?
Habe bei gebrauchten Kats meine Bedenken, da der innere Zustand nur im eingebauten Zustand bei der AU beurteilt werden kann...

Viele Grüße,
Carsten[/url]
Ludger

Metall-Kats in Original-Gehäuse einschweissen

Beitrag von Ludger »

Hi,

habe meinem ACK zwei neue Metallkats spendiert. Ist schon > 200.000 km her, habe gute Erfahrungen gemacht mit http://www.uni-kat.de/

Gerade wieder mit 466.000 km frisch durch den Tüv und AU.

Grüße!
Ludger
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi Ludger,

danke für den Hinweis. Werde mit zwei Kats von Magnaflow besorgen, die Kollegen von Mecki haben wohl damit ganz gute Erfahrungen gemacht.


Ich bin gerade dabei jemanden zu suchen, der mir die oben auf dem Bild gezeigte Anlage zusammenbraten kann. Kennt ihr vielleicht jemanden?

Grüße,
Carsten
Carsten

Re: Kat Ersatz für AAH ->MC-Kats? Metall Kats?

Beitrag von Carsten »

Hallo!
Hier die Bilder des Umbaus, um den Thread abzuschließen:

Mann nehme:
2 x 200er Metallkats. Die gibt es von Magna Flow in zwei Qualitäten, mir hat die "billig"- Variante für ca 85€ pro Kat gereicht.
2 x Flexrohr, ca 50mm druchmesser
1 x Y-Stück der Originalanlage
2 x gebogenes 50mm Edelstahlrohr
1 x Person die ordentlich schweißen kann.

Bild

Bild

Bild

AU wurde heute durchgeführt: Alles "i.O." !
Der Spaß kostete am Ende ca. 220€ fürs Material und noch mal 100€ fürs schweißen.
Würde es immer wieder so machen!
Antworten