Ärgernis Wischwasserdüsen - kennt das jemand?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Ärgernis Wischwasserdüsen - kennt das jemand?

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

bei mir ist es so, dass auf der Fahrerreseite einfach der Druck, mit dem die beiden Wischwasserstrahen rauskommen zu niedrig (ca. 70% des Solldrucks) ist - die auf der Beifahreseite dagegen, bringen den vollen gewohnten Druck.

Ich habe praktisch schon ALLES versucht: x-Fach Entkalker in die Düsen, 20Liter heisses Waser durchgelassen, mit der feinen Nadel reingestossen, unter der Haube den Gummianschluss runter und Entkalker rein, Rückschlagventil geprüft, im dem schwarzen Plastikanschluss unter der Haube rumgestochert, und und und...alles ohne sichtbaren Erfolg.

Kennt jemand das Problem bzw. hat jemand dazu noch BRAUCHBARE Vorschläge für mich?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
SL
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 464
Registriert: 08.05.2004, 23:13
Wohnort: Volxheim/Rheinhessen

Beitrag von SL »

Nabend,
hast Du Düsenbeheizung?

Wenn ja, schmeiße die scheißdinger raus und mache normale Düsen rein. Die beheizbaren sind der letzte Mist.

Ich hatte bei mir alles neu gemacht und trotzdem kam alsbald wieder nur ein seichter Strahl raus :?

Beim anderen Auto mit alten nicht beheizten Düsen ging immer alles bestens.

Grüße

Gerhard
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Ärgernis Wischwasserdüsen - kennt das jemand?

Beitrag von Typ44 »

Audi220V'89 hat geschrieben: Rückschlagventil geprüft
Nimm es mal raus und probier nochmal ohne. Das war es bei mir (auch mit neuem Ventil von Audi), seit dem ohne Ventil und ohne Probleme!!!
Wie schaut es mit undichten Anschlüßen aus??? Kommt irgendwo Wischwasser raus, wo es nicht rauskommen sollte???
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Ärgernis Wischwasserdüsen - kennt das jemand?

Beitrag von 200-20V »

Typ44 hat geschrieben:
Audi220V'89 hat geschrieben: Rückschlagventil geprüft
Nimm es mal raus und probier nochmal ohne. Das war es bei mir (auch mit neuem Ventil von Audi), seit dem ohne Ventil und ohne Probleme!!!
Wie schaut es mit undichten Anschlüßen aus??? Kommt irgendwo Wischwasser raus, wo es nicht rauskommen sollte???
Überhaupt altern die Wischwasser- Leitungen im Motorraum (rechte Seite) :evil:
Sind mir auch schon zerplatzt,da sie spröde waren :evil:
Gruß Axel :)
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

Leitungen u.ä. alle OK und gecheckt und ohne Rückschlagventil auch ausprobiert - alles ohne Erfolg, sprich alles bleibt wie gehabt: Auf der Fahrerseite flop, auf Beifahreseite top.

@SL: Ja, habe beheizte Düsen drin...muss wohl die Düsen ausbauen, wenns mal wärmer wird und Heizmist loswerden...

Hat vielleicht jemand anständige Düsen zu verkaufen?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi

Tausch mal Fahrer und Beifahrerseite, dann kannst Du den Fehler eingrenzen.

Gruß - Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Die Heizdinger bringen eh nix wenns schon im Schlauch gefriert...
Bei mir wars allerdings das Ventil.

Gruss

Steffen
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Servus,

Ich hatte das letzten auch am V8 mit beheizten Düsen und am S2 mit normalen.

Nimm Druckluft und blas mit ner Pistole mit richtig Druck direkt von vorne in die Düse, also rückwärts.
Weil die Engste Stelle ist die Düse und wenn da Dreck drin ist geht der nur rückwärts raus.

Danach nochmal in die Richtige Richtung durch und gut ist.

Bei mir funktionierts wieder bestens.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich konnte eine extreme Verbesserung erzielen, indem ich Druckluft von Aussen durch die Düsen geblasen habe.....
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Haha Erster :D
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

genau aus den grund hab uch meine entfernt und gegen die dreistrahldüsen auf den wischerarmen ersetzt :D


Bild
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Druckluft hatte ich auch schon probiert - hat nichts gebracht.

Grüße,
Curt
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Warum Kauft ihr keine neuen Düsen, kosten doch nichts und gibts im Zubehör. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hast recht, werde ich machen. ;)

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

mal so nebenbei, hat das mal einer "Untersucht" warum die beheizten Düsen anfälliger sind?

Verkalken die schneller? Kann mir da kein Reihm drauf machen...

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Curt,

das Problem liegt meistens am Rückschlagventil. Man meint, es arbeitet richtig, weil man es durch Pusten geprüft hat. Aber ich habe es trotzdem ausgetauscht und alles lief wieder ordnungsgemäß.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten