Was sind die Ursachen für den erhöhten Ölverbrauch?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Maik (MKB: DS)
Was sind die Ursachen für den erhöhten Ölverbrauch?
Hallo,
da ich in den nächsten 2 Wochen mal wieder etwas Zeit habe, möchte und muss ich mal was an meinem Audi tun.
Ich habe ja schon lange ein Problem mit einem erhöhten Ölverbrauch (rund 1 Liter pro 1000 km- und es wird immer mehr), gleichzeitig habe ich aber auch eine „Top“ Kompression von knapp 14 Bar (mit relativ geringen Schwankungen von unter 1 Bar bei den einzelnen Zylindern).
Meine Vermutung sind die Ventilschaftdichtungen.
Könnte es noch etwas anderes sein?
Danke
Maik (MKB: DS)
da ich in den nächsten 2 Wochen mal wieder etwas Zeit habe, möchte und muss ich mal was an meinem Audi tun.
Ich habe ja schon lange ein Problem mit einem erhöhten Ölverbrauch (rund 1 Liter pro 1000 km- und es wird immer mehr), gleichzeitig habe ich aber auch eine „Top“ Kompression von knapp 14 Bar (mit relativ geringen Schwankungen von unter 1 Bar bei den einzelnen Zylindern).
Meine Vermutung sind die Ventilschaftdichtungen.
Könnte es noch etwas anderes sein?
Danke
Maik (MKB: DS)
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Schaftis, Simmeringe, beim Vergaser-DS könnte es auch an a) fehlendem Abschirm"blech" aus Plaste unterm Ventildeckel b) marodem Verbindungsschlauch zw. Ventildeckelentlüftung und Luftfilter und c) als "flankierende" Erschwernis ein Öl mit höherem Verdampfungsverlust sein.
Ist er denn ansonsten trocken?
Ist er denn ansonsten trocken?
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
wobei ich die bei 14 bar kompressionsdruck erst recht verdächtigen würde. ok, der teufel is'n eichhörnchen....
indikatore für schaftdichtungsschäden: bläut der kahn nach ner nacht standzeit wenn du ihn dann morgens startest ? das wäre echt typisch für sowas, weil das öl dan beimabstellen an den ventilen runterläuft, in den brennraum gelangt und dann im ersten schwung direkt verbrannt wird
Grüße
der Mike
indikatore für schaftdichtungsschäden: bläut der kahn nach ner nacht standzeit wenn du ihn dann morgens startest ? das wäre echt typisch für sowas, weil das öl dan beimabstellen an den ventilen runterläuft, in den brennraum gelangt und dann im ersten schwung direkt verbrannt wird
Grüße
der Mike
-
Maik (MKB: DS)
Hallo,
also einige Sachen kann ich schon ausschlie0en:
das Abschirmblech ist drin (habe ich nachgerüstet)
b,) bei dem Verbindungsschlauch zum Luftfilter sehe ich nichts
c.) ich habe schon einige verschiedene Öle ausprobiert, kein Unterschied
Zu der Sache mit dem rausblasen: das ist merkwürdig, der qualmt immer (selbst nach hunderten von km-Autobahnfart), da erkenne ich keinen Unterschied zum kalten Motor (eventuell ist es beim kalten Motor sogar weniger)
Wie kann ich die Kolbenringe prüfen bzw. ausschließen?
Danke
Maik (MKB: DS)
also einige Sachen kann ich schon ausschlie0en:
das Abschirmblech ist drin (habe ich nachgerüstet)
b,) bei dem Verbindungsschlauch zum Luftfilter sehe ich nichts
c.) ich habe schon einige verschiedene Öle ausprobiert, kein Unterschied
Zu der Sache mit dem rausblasen: das ist merkwürdig, der qualmt immer (selbst nach hunderten von km-Autobahnfart), da erkenne ich keinen Unterschied zum kalten Motor (eventuell ist es beim kalten Motor sogar weniger)
Wie kann ich die Kolbenringe prüfen bzw. ausschließen?
Danke
Maik (MKB: DS)
-
BolDOr
-
Maik (MKB: DS)



