Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
an sämtlichen Schnittstellen "schwitzt" es manchmal/plötzlich.
Habe mal Fotos gemacht.
Hm, die Spritzer am Behälter auf dem ersten Bild sind auch neu. Ist sonst stets sauber und geputzt.
Sieht aus als wäre der Druck in der Hydraulik manchmal zu hoch ?.
Der Schlauch bei der Zusatzwasserpumpe scheint auch auf der "Fläche" nicht mehr ganz dicht.
Was kann das sein ?.
Kann ich noch Erhaltungsfahrten durchführen oder ist mit einem baldigen, größeren Defekt zu rechnen ?.
kurze Gespritze-Geschichte: Hatte vor 1,5 Jahren eine undichte Servopumpe. Die hab' ich eingeschickt zur Überholung und bei der Gelegenheit auch gleich noch den Druckschlauch zum Druckspeicher samt Dämpfer getauscht. Deine Bilder könnten übrigens meine Bilder sein.
Pumpe retour, eingebaut, zuerst alles wunderbar. Nach ein paar Kilometern stinkte es aber wieder massiv nach dem grausligen, nussigen Servoöl. Also raus und geschaut - total feucht, aber nirgends tropft's. Also lange herumexperimentiert und siehe da, wenn man einlenkt, spritzts aus der Pumpe raus.
Also nochmal retour zur erneuten Überholung, wieder zurück, eingebaut - wieder dasselbe.
Ein bisserl verzweifelt hab' ich mir eine andere Pumpe über Ebay ersteigert, die überholen lassen, eingebaut, und siehe da: trocken. Inzwischen hat mein Hydraulikspezi im hohen Norden eine eigene Vorrichtung gebaut, um die Pumpe auf 150 bar abzudrücken - weil er wissen wollte, warum die alte noch immer undicht war. Und siehe da: Wanderte der Druck über 100 bar, tröpfele es zuerst aus dem Gehäuse und schlussendlich spritzte es an einer Stell im Guss einfach heraus.
Das war *tatsächlich* ein Gehäuseriss. Inzwischen hängt das Teil bei ihm an der Wand, als Andenken.
Also prüf' mal deine Pumpe. Im Rücklaufbereich von egal welchem Aggregat sollte sich in jedem Fall mal kein Überdruck bilden, könnte ich mir nicht erklären.
lG
Bastian
Wenn das noch der originale Saugschlauch ist, dann dürfte der richtig schön hart und rissig sein. Einfach beim Hydraulikfuzzi einen neuen Schlauch aufpressen lassen, hat mich 10€ gekostet.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)