logancane hat geschrieben:
Ich denke das Problem ist Feuchtigkeit die da mal irgendwo reinläuft.
Vielleicht die untere schraube schön mit Kupferpaste einschmieren und dann Stange dranschrauben ?
Any Idea ?
Markus
???? Welche untere und obere Schraube???
An der Sturzstrebe (kleiner oberer Querlenker) gibt es nur eine innere und äussere Befestigung.
Innen am Hinterachsquerträger und aussen am Radträger. Kein oben, kein unten! Und keine Koppelstange! Die gibts nur beim HA-Stabi!
Das mit der Feuchtigkeit hab ich auch bei meinen Febi-QL beobachtet.
Beide Lenker haben die Geräusche gemacht, nachdem ein Tag vorher ne lange Autobahnfahrt bei strömenden Regen stattfand.
Die Febi Teile waren aber noch zudem aussen ausgeschlagen. (Nach 18.000 km)
Anzug immer in Normal- bzw. Nulllage. Mach es immer so, wie Robbie beschrieben hat. So ist es "wie auf Rädern".
Aber nachdem es hier im Forum schon tausendfach erzählt wurde, dass bestimmte Fahrwerksteile in Nulllage angezogen werden sollten, wundert es mich doch stark, dass es immer noch Leute gibt, die das nicht so machen und sich dann über ne verkürzte Lebensdauer eines Silentlagers wundern.
Lieber 10 Threads in der Plauderecke gespamt, als die wichtgen Dinge gelesen.
Sorry, musste jetzt sein...
