Hintere Radlager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
brunopiper

Hintere Radlager

Beitrag von brunopiper »

Hallo zusammen,

zwecks TÜV muss ich die hinteren Radlager wechseln...Die Tüv-Prüferin sagte da wären Geräusche zu hören und die Räder hätten zu viel Spiel.

Wie aufwendig ist es die Radlager zu wechseln?

Danke und Gruss

Matthias
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

was fürn auto überhaupt ?

Grüße

der Mike

btw: prüferIN ? sowas hatte ich bisher auch noch nicht ....*steilpass*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Re: Hintere Radlager

Beitrag von Petrus »

brunopiper hat geschrieben:
Wie aufwendig ist es die Radlager zu wechseln?

Danke und Gruss

Matthias
Beim Fronti ist es einfach, beim Quattro brauchst du ne Presse. Dann ist es auch einfach bzw. relativ einfach machbar. :wink:

Beim Quattro muss man den ganzen Radträger dazu ausbauen.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hintere Radlager

Beitrag von Bastian Preindl »

Petrus hat geschrieben:
brunopiper hat geschrieben:
Wie aufwendig ist es die Radlager zu wechseln?

Danke und Gruss

Matthias
Beim Fronti ist es einfach, beim Quattro brauchst du ne Presse. Dann ist es auch einfach bzw. relativ einfach machbar. :wink:

Beim Quattro muss man den ganzen Radträger dazu ausbauen.
Hi,

wenn man dass richtige Abziehwerkzeug bzw. Einpresswerkzeug hat, kann man sich das meines Wissens nach sparen.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

das möcht ich sehen!
wie stellst du dir den ausbau vor?
hab letztes mal mit ner hydraulischen presse 4tonnen druck gebraucht!
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wir haben es vorne ohne Ausbau des Federbeines gemacht und ich kann mir nicht vorstellen, dass es hinten anders ist. Wenn man das richtige, passgenaue Abziehwerkzeug hat, ist ja nur eine Frage des Hebels, um die notwendige Kraft aufzubringen. Aber ja, ganz einfach war's nicht, das schon, aber immer noch angenehmer, als das ganze Federbein rauszubauen.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

wir haben es vorne ohne Ausbau des Federbeines gemacht und ich kann mir nicht vorstellen, dass es hinten anders ist. Wenn man das richtige, passgenaue Abziehwerkzeug hat, ist ja nur eine Frage des Hebels, um die notwendige Kraft aufzubringen. Aber ja, ganz einfach war's nicht, das schon, aber immer noch angenehmer, als das ganze Federbein rauszubauen.

lG

Bastian
Recht geb!!!!
Denke mal, das das mit 4t Druck eher die Ausnahme ist.
Interessant wäre, wieviel Druck man mit dem o.g. Werkzeug (denke mal ist der Gewindebolzen mit Scheiben und Dosen???) durch das Drehen aufbaut.
Bei den Vorderen Radlagern war ich über 220nm (höchste Anzeige von Drehmomentschlüssel), bis das Radlager mit lautem Knall aufgab, danach war es völlig easy.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Friese

Beitrag von Friese »

also vorne bin ich mit meiner 12to presse auch gut an die grenzen gekommen. leider hat die kein manometer, aber 4to. haetten sicherlich nicht gereicht. dass es mit entsprechendem werkzeug geht habe ich aber auch schon gehoert. Da man eine Presse aber eh in der Werkstatt braucht (Querlenkerinnenlager, ggf. Hilfsrahmen) habe ich das bisher nie angeschafft.
brunopiper

Beitrag von brunopiper »

also ich hab einen Frontantrieb, keinen Quatro. aber BJ 87.

Also die Hinteren Radlager hatte ich schon mal draussen. Zumindest das äussere davon. Für das Braucht man wohl keine presse. und wie is das mit dem inneren Radlager. Das hab ich gar nicht gesehen....
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

da muss die bremstrommel ab
vergiss aber nicht die radlagerschalen rauszuklopfen!
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
brunopiper

Beitrag von brunopiper »

was sind denn die radlagerschalen.....

und können die Bremsbelege und die ganze Bremsmechanik dran bleiben?
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

die lagerschalen sind in der bremstrommel,die muss ab
die treibst du dann aus der bremstrommel
da ist eine ausparung wo du mit einer runden stange die schalen raustreibst
einmal links und einmal rechts schlagen,sonst verkantet sich das ganze

schau dir das neue lager an,da sind die immer dabei
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
brunopiper

Beitrag von brunopiper »

ok danke, klingt ja alles in allem nicht ganz so aufwendig...... werde es dann mal angehen....... ach wenns schwer fällt... aber ichwill ja wieder zu meiner Tüv Prüferin.....
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

TÜVPRÜFERIN???????? :D :D verstehe 8) 8)
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Ralf-200q85 hat geschrieben:die lagerschalen sind in der bremstrommel,die muss ab
die treibst du dann aus der bremstrommel
da ist eine ausparung wo du mit einer runden stange die schalen raustreibst
einmal links und einmal rechts schlagen,sonst verkantet sich das ganze

schau dir das neue lager an,da sind die immer dabei
... sofern der Kollege Trommler hat ;)

´n 5 Ender hat i.d.R. eher Scheiben hinten. Dementsprechend muss die Scheibe nebst Belaghalterahmen raus. Danach muss die Radnabe ausgebaut werden. Die hinteren Radlager bestehen dabei aus drei Teilen:
Äußerer Lagerring, Kegelrollenlager, innere Lagerschale.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

Gerhard hat geschrieben:´n 5 Ender hat i.d.R. eher Scheiben hinten.
beim VFL bin ich mir ziemlich sicher: Scheiben hinten erst ab 136 PS
die "kleinen" 5-ender hatten hinten Trommeln

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Mahlzeit,

da er aber nichts zu seinem Auto geschrieben hat, muss man mal von beiden Varianten ausgehen ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

doch hat er...
brunopiper hat geschrieben:also ich hab einen Frontantrieb, keinen Quatro. aber BJ 87.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen:

Er schrieb noch rein gar nichts zur Motorisierung, also kann man nicht gleich auf was schließen, was vielleicht gar nicht zutrifft!

Ein KZ z.B. kann aber muss nicht Trommeln haben. Teilweise wurde bei den späteren Scheibenbremse eingesetzt, wie beim NF.

Bei so spärlichen Angaben kann man nur mutmaßen! :?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
brunopiper

Beitrag von brunopiper »

Hallo Leute,

doch ich habe einen KZ. Das is der mit dem undichten Krümmer... das problem hab ich auch noch...

Aber ich hab hinten definitiv Trommeln. Also müsste ich es doch recht einfach selber hinbekommen... muss dringend zum TÜV da ich schon einen Mängelbericht von den Grünen habe....

gruss
M. aus E.
Petrus

Beitrag von Petrus »

brunopiper hat geschrieben:Hallo Leute,

doch ich habe einen KZ. Das is der mit dem undichten Krümmer... das problem hab ich auch noch...

Aber ich hab hinten definitiv Trommeln. Also müsste ich es doch recht einfach selber hinbekommen... muss dringend zum TÜV da ich schon einen Mängelbericht von den Grünen habe....

gruss
M. aus E.
Hallo M. aus E.

Tue uns doch bei deiner nächsten Anfrage den gefallen und sag von Anfang an um welches Auto es sich handelt, welches Baujahr und Motorisierung sowie Fonti oder Quattro.

Dies erspart uns mühsames ständiges Nachfragen bezgl. des Autos.

Hier kann sich nicht jeder merken, welches Auto wer fährt.

Am besten, du schreibst es so in dein Profil, sodass man es gleich auf den ersten Blick lesen kann.

Audi 100 Fronti VFL, Bj. 87, MKB: KZ

Wie bereits gesagt. Es ist beim Fronti sehr einfach die hinteren Lager zu tauschen.

Teilenummer für deinen Audi wäre:

4A0 598 625A

Das ist der komplette Satz den du für eine Seite benötigst. Also 2 mal bei dir.
Er beinhaltet: Inneres Radlager mit Lagerring, äusseres Lager mit Lagerring, inneren Dichtring, Sicherungssplint und Fett.

Wie ich aus deinen Beiträgen entnehmen konnte, bist du was Reparaturen angeht noch ziemlich ungeübt/unsicher. Oder?

Im Falle der Radlager gehört doch ein bißchen Erfahrung dazu, sie richtig einzubauen, richtig zu fetten und dann auch das korrekte Lagerspiel einzustellen.

Es ist kein Hexenwerk. Aber gemacht haben sollte man es schon 2-3 mal.
Vielleicht ist es dir möglich in eine freie Werkstatt zu gehen und die Lager für nen günstigen Kurs tauschen zu lassen. Frag auch, ob du evtl. deine eigenen Teile mitbringen kannst.

Kannst ja dabei zusehen und beim nächsten Mal selber machen.

:wink:
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Gerhard hat geschrieben:
Ralf-200q85 hat geschrieben:die lagerschalen sind in der bremstrommel,die muss ab
die treibst du dann aus der bremstrommel
da ist eine ausparung wo du mit einer runden stange die schalen raustreibst
einmal links und einmal rechts schlagen,sonst verkantet sich das ganze

schau dir das neue lager an,da sind die immer dabei
... sofern der Kollege Trommler hat ;)

´n 5 Ender hat i.d.R. eher Scheiben hinten. Dementsprechend muss die Scheibe nebst Belaghalterahmen raus. Danach muss die Radnabe ausgebaut werden. Die hinteren Radlager bestehen dabei aus drei Teilen:
Äußerer Lagerring, Kegelrollenlager, innere Lagerschale.



Grüße

Gerhard
Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen (scheint der ichmachmichunbeliebt-Fred zu sein :wink: ), möchte ich Dir widersprechen!
Auch bei Scheiben hinten sind es 2 Kegelrollenlager, die die Nabe auf dem Zapfen halten, ein Innen- und ein Aussenlager.
Tausch und Einstellung funzt wie bei Trommel.

Zum Fragesteller: Auch wenn die TÜV-Prüferin meint, das Du Lager wechseln sollst, zum Teil reicht auch ein einstellen des Lagerspiels!
Wunderbar beschrieben in den 2 "jetzt mach ich´s mir selbst"-Büchern (Etzold und Korpp).
Zum Wechsel: mach es mit einem erfahrenen Schrauber zusammen!!!
Du wirst, wenn Du nicht geübt bist, schnell an Deine Grenzen stoßen, wenn die Trommeln eingelaufen sind (wo von ich mal ausgehen würde), und die Bremsbacken dann die Trommel "festhalten".
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
brunopiper

Beitrag von brunopiper »

Hallo Leute,

also bei der letzten TÜV Aktion vor 2 Jahren hatte ich die Trommeln schon mal unten und hab die BremsZylinder beidsetig getauscht und die Beläge ebenso...

schon damals hab ich das Lagerspiel nachgestellt... Jetzt sind aber echt schon laufgeräusche von den lagern zu hören...so dass ich die jetzt doch tauschen werde... werde es wohl hinbekommen auch wenn ich auf der Strasse schrauben muss vor meiner Garage, da diese doch zu klein ist dafür und zu voll mit Gerümpel.....
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Typ44 hat geschrieben:Auch bei Scheiben hinten sind es 2 Kegelrollenlager, die die Nabe auf dem Zapfen halten, ein Innen- und ein Aussenlager.
Tausch und Einstellung funzt wie bei Trommel.
.
Moin,
gegen berechtigte Einwände ist nichts zu sagen ;)
Recht haste, irgendwie hatte ich nur noch das eine Kegelrollenlager in Erinnerung. Gestern Abend habe ich es dann auch gesehen, dass ich ein Lager "unterschlagen hatte" :oops:, als wir die Bremse an Bruders A4 gemacht hatten.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Wobei der A4 ja keine eigene Radnabe hat wie der Typ 44; wenn ich`s richtig in Erinnerung habe, waren da die Kugellager in der Bremsscheibe.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Typ44 hat geschrieben:Wobei der A4 ja keine eigene Radnabe hat wie der Typ 44; wenn ich`s richtig in Erinnerung habe, waren da die Kugellager in der Bremsscheibe.
Das ist ja der große Vorteil, warum ich z.B. meinen 4-Loch 100 so einfach auf 5-Loch umrüsten konnte ;)

Aber um dich zu zitieren: "Die Technik /Lager sind immer die gleichen".


Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Antworten