220V: Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

langes Wort, kurzer Sinn: Könnte mir bitte mal jemand bitte die Teilenummer für den/die Kurbelwellengehäuseentlüftungsschläuche vom 20V geben? Mir wurde im Vorfeld bereits gesagt, dass der möglicherweise EoE ist, ist das korrekt?

Und wenn ich schon gleich dabei bin: Mit welchem Aufwand ist es verbunden, selbigen zu tauschen? Beinbruch? Da ich sowieso alle Unterdruckschläuche auch tauschen möchte, geht das möglicherweise in einem?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Nimm gleich den Silikonschlauch vom Gerd (Blauer Donner) Tausch ist ein wenig fummelig aber schnellgemacht...habe ich gerade hinter mir =)

Am besten gleich alles was mit dran hängt wechseln, Y-Schlauch mit Ventil zur Ansaugbrücke usw
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Phili MC hat geschrieben:Nimm gleich den Silikonschlauch vom Gerd (Blauer Donner) Tausch ist ein wenig fummelig aber schnellgemacht...habe ich gerade hinter mir =)

Am besten gleich alles was mit dran hängt wechseln, Y-Schlauch mit Ventil zur Ansaugbrücke usw
Hi,

kannst du bei den Teilen, die man auch noch tauschen sollte, etwas ins Detail gehen? Ich hab' da hinter dem Block keinen Dunst.

Ansonsten: Was ist der preisliche Unterschied zwischen Original Audi und den Sachen von Gerd? Und sind Gerd's Teile hochwertiger?

Danke

Bastian
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Nehm das aus dem Zubehör wie hier empfohlen. Original gibts den großen Schlauch glaub ich eh nicht ( Also der der am Block anfängt).

Schau dir beim Audi Fuzzi die zeichnung an die drucken dier das auch aus.

Bei mir waren praktisch alle Teile Müll, Ich habe auch die beiden Kunstoffteile, eins ist wichtig weil Rückschlagventil, gewechselt.

Eine Fümmelei ist es schon, aber ich bin kein Profi.

Glotz mal vorher mit einer Taschenlampe alles an auch hinter dem Zylinderkopf.

Johannes
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

danke für die Antwort. Ich hab' beim Donner jetzt besagten Entlüftungsschlauch bestellt, aber ich sollte ja alles andere mitwechseln. Könnte mir jemand den Gefallen tun und mir sagen, was alles ich mitwechseln sollte (Teilenummern)? Bei Audi ohne Teilenummern aufzuschlagen ist hier praktisch Selbstmord. Es ist ganz egal, ob es bei mir hin ist oder nicht, getauscht hab' ich's noch nicht, also wird's in Kürze hin ;)

Toll wäre auch die Teilenummer für das kurz Stück Schlauch zum LLRV!

Dankeschön und lG

Bastian
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Rückschlagventil + LLRV Schlauch

Beitrag von Chris29c »

Hi Bastian,
Schlauch nimm Meterware ist preiswerter, den KWE-Schlauch vom "Blauer Donner, ( hab ich gerade selbst alles verbaut). Das Heizungventil nicht vergessen, und das Rückschlagventil im KWE-SChlauch
Bei mir gings einfach. Hatte den Ansaugstutzen runter um die Dichtungen der Einspritzventilkühlung zu wechseln.
Ansonsten wird es eng.
quattro seit 1983....
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rückschlagventil + LLRV Schlauch

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ok, das Heizungsventil und die Wassergeschichte da hinten habe ich schon vor einigen Kilometern getauscht - den Unterdruckschlauch hab' ich schon als Meterware bestellt.

Fehlt also mit anderen Worten nur noch die Kurbenwellengehäuseentlüftung und das Rückschlagventil - nochmal ein kurzes OK, das isses? Dann bestellt ich :)

Danke

Bastian
Antworten