Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
es geht um diesen Anschluss an dem Mengenteiler von meinem MC2:
Ist dieser bei allen MC2 vorhanden, oder gibts da Unterschiede?
Dieses "ich nenn es mal so" Ventil ist nicht direkt mit dem Mengenteiler verbunden, sondern ist mit einem Winkelstück dort angebracht.
Ich frage deswegen, weil ich in nächster Zeit die komplette Einheit, also "Mengenteiler und Luftmassenmesser" austauschen möchte.
Hatte bereits was vielversprechendes aus einem Unfallwagen mit nur ca. 130tkm angeboten bekommen (ebenfalls ein MC2), jedoch war bei diesem dieses Teil nicht vorhanden.
Oft ist auf den Teilen nur die Bosch-nummer. Komischerweise gibt es von Audi viel mehr Teilenummern für das gleiche Teil als von Bosch - Vielleicht kennt sich jemand hier besser aus im nummern-dschungel???
Bei Bosch finde ich 2 verschiedene Mengenteiler:
0 438 100 147 bis Bj.: 10/1988 bis Fgst.Nr.: 44..K..038 261 0 438 100 153 ab Bj.: 11/1988 ab Fgst.Nr.: 44..K..038 262
gusa hat geschrieben:Grundsätzlich ist das Lambdataktventil meines wissens immer vorhanden (KG, MC1, MC2).
Bei Bosch finde ich 2 verschiedene Mengenteiler:
0 438 100 147 bis Bj.: 10/1988 bis Fgst.Nr.: 44..K..038 261 0 438 100 153 ab Bj.: 11/1988 ab Fgst.Nr.: 44..K..038 262
Also n KG hat üblicherweise kein Lambdataktventil. Ist eher überflüssig mangels Kat
Die Zeitraumangaben für die beiden TeileNr. passen genau mit dem Wechsel von MC1 auf MC2 zusammen. Insofern gehe ich davon aus, dass MC1 und MC2 verschiedene Mengenteiler kriegen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
André hat geschrieben:
Also n KG hat üblicherweise kein Lambdataktventil. Ist eher überflüssig mangels Kat
Ciao
André
Dachte ich auch - aber in E**S steht , dass auch der KG ein solch ein Ventil hatte (Nr.: 035 906 267 G).
Was aber ein Lambdataktventil ohne Lambdaregelung macht wäre interessant (Das Teil heisst auch nur 'Ventil' - vielleicht hatte es eine andere funktion - wer weiß mehr?).
Das Ventil ist ja nicht nur für die Lambdaregelung, sondern auch für z.B. die Volllastanfettung zuständig. (Ggf. auch für die Beschleunigungsanfettung). Diese Funktionen braucht der KG wohl auch - selbst wenn er keine Lambdaregelung hat.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: