Hinweis / Rat zu: Rost am Tank

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Hinweis / Rat zu: Rost am Tank

Beitrag von Robbie »

Hallo :)

Durch meine derzeitige Aktion der HA Revision bekomme ich einen Einblick in das Hinterleben meines 20V's.. leider :(

Mein Blick viel u.a. auf den Tank.

Bekanntlich rostet er ja auch von innen, jedoch auch außen sehr heftig.
Genau an der Falz zieht sich ringsrum eine Rostschleife.

Kein Rostfraß, wenn ich kratze blitzt der blanke Stahl wieder raus, aber der Bitumenschutz hat sich einmal angehoben und läßt sich jetzt abkratzen.

Jetzt ist meine Frage: wie vorgehen?
Man erkennt ja nicht, ob nur der untere Falz betroffen ist, oder auch oben und sogar dort viel mehr.

ich hatte erstmal vor, mit schraubenzieher und dremelaufsatz das grobe zu entfernen und Rostumwandler zu benutzen.
Leider kommt man auch damit nicht überall hin.


Bleibt... ich wag es kaum auszusprechen...- den Tank ausbauen !??!

Was ist das für ein Akt? so wie ich es erkenne:

Auspuff ab, Kardanwelle raus, Hinterachsendifferential raus, Querlenker und alle Querträger, komplette Benzin und Bremsleitungen.
Gibt es im Innenraum auch was?


Bin total ratlos, da mir keine Bühne oder Grube zur Verfügung steht. :?



*der total verzweifelt ist, wie er das ganze unterdrücken kann*

1000 dank erstmal :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Tu Dir wirklich das Drama an, denn nur so kommst Du überall richtig hin. Ist natürlich auch ne prima Gelegenheit, gleich nen paar Gummitteile mit zu wechseln. Ich habs einzeln ausgebaut, aber normalerweise müßte die ganze Hinterachse samt Achsträger und Diff. auch in einem Stück auszubauen sein.
Dann mit Dremel und straffer Zopfbürste nicht nur das grobe sondern auch das feine entrosten, ein Nachgang mit kleiner Sandstrahlpistole ist auch nicht verkehrt. Laß die Finger von Rostumwandlern und pinsel das zweimal mit POR 15 ein, Das Zeug taugt wenigstens!
Lesefutter: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=120000
An solche Stellen kommst Du von unten nie ran:
Bild
Bild

Endresultat:
Bild
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hi,
also ich bin ja zur Zeit vorne am werkeln. Im Herbst ist hinten dran. Also der Tank muss raus. Alles andere ist halber kramm.
Würde den dann aber net mit ner Topfdrahtbürste oder so entrosten.
Ich bringe meinen Weg zum Sandstrahlen oder lass in komplett Chemisch entlacken.
Mit der Sandstrahlpistole bekommt man das am besten hin. Oder die Falze mit Pelox behandeln. Dann sind die Poren nachher auch komplett Rostfrei. Dann halt mit Por15 oder Pulvern lassen.
Und was ich auch gleich machen würde die Benzinleitungen ersetzen.

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Ich bringe meinen Weg zum Sandstrahlen
Seit vorsichtig mit den Sandstrahlen der Falze, dadurch kann euer Tank undicht werden, nach ner zeit.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

So sieht ein provisorium aus, bei Temps um den Gefrierpunkt entrostet, Knetstahl drauf und das ganze dann dick mit Harz überpinselt.

Raus muss er auch bei mir, da komme ich nicht drumherum.


Bild

Auf dem Bild fehlt noch das Harz, Bild ist irgentwann mittendrin entstangen.

ESD war ab, der MSD hing soweit unten wie möglich und dann gib ihm... über dem Stehfalz hatte ich unter dicken Rostklumpen 4 ca. 1mm² grosse Löcher.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

bei mir siehts aus wie bei fischi auf dem 1. bild. nur halt nicht ganz so extrem.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

hab schon gehört das sie auch gerne von innen rosten.

Besonders bei wenig-fahrer...sollte man deshalb, den Tank wenn möglich nicht längere Zeit leer lassen, oder bzw. immer nur halbvoll Tanken.
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

hab schon gehört das sie auch gerne von innen rosten.

Besonders bei wenig-fahrer...sollte man deshalb, den Tank wenn möglich nicht längere Zeit leer lassen, oder bzw. immer nur halbvoll Tanken.
Ist doch ne alte Motorradfahrerregel, einen Stahltank nur vollgetankt längere Zeit stehen lassen.

War auch bei meinem das K.O.

Der Wagen stand min. 2 Jahre mit ner handbreit Sprit im Tank, die Werkstatt hatte zum fertigmachen des Wagens immer max. 5l nachgefüllt, so fiel es nicht auf.
Als ich dann heim bin (vollgetankt) stand ich nach ca. 360km, weil eben der Tank leer war, nicht weil er es versoffen hatte, sondern aus inkontinez. Wohlgemerkt 80l - 360km. :evil:
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Ich bringe meinen Weg zum Sandstrahlen
Seit vorsichtig mit den Sandstrahlen der Falze, dadurch kann euer Tank undicht werden, nach ner zeit.

mfg
Peter
Oder halt die Chemisch entlacken. Ist bei uns ne Firma die sowas macht. Die haben sogar nen Becken, da passt der 220v so rein. :lol:


Gruss
Zuletzt geändert von Drive280 am 20.03.2009, 13:24, insgesamt 2-mal geändert.
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Drive280 hat geschrieben:
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Ich bringe meinen Weg zum Sandstrahlen
Seit vorsichtig mit den Sandstrahlen der Falze, dadurch kann euer Tank undicht werden, nach ner zeit.

mfg
Peter
Oder halt die Chemisch entlacken. Ist bei uns ne Firma die sowas macht. Die haben sogar nen Becken das passt der 220v so rein. :lol:
Gruss
Wie,der Tank oder das ganze Auto :lol: :wink:
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Wie,der Tank oder das ganze Auto :lol: :wink:[/quote]

Na wie du es möchtest. Können ja deinen mal dort reinsetzen. :lol: :lol:
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Drive280 hat geschrieben:Wie,der Tank oder das ganze Auto :lol: :wink:
Na wie du es möchtest. Können ja deinen mal dort reinsetzen. :lol: :lol:[/quote]


Komm mal in ein paar Jahren wieder 8)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Oder halt die Chemisch entlacken
Das kann man auch selber machen mit abbeizer machen, ist das gleiche, aber der Rost geht halt damit auch nicht weg, den rest vom Tank ist kein problem zum strahlen, aber bei den Falzen gibt es Probleme

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Oder halt die Chemisch entlacken
Das kann man auch selber machen mit abbeizer machen, ist das gleiche, aber der Rost geht halt damit auch nicht weg, den rest vom Tank ist kein problem zum strahlen, aber bei den Falzen gibt es Probleme

mfg
Peter
Hi,
natürlich geht der weg. Der wird zb. der Tank in ein Phosphorsäurebad gelegt.
Habe mal Teile von denen gesehen wenn sie fertig waren wie neu!!!
Und das ist echt so günstig, dafür mach ich mir nicht die Arbeit das alles zu entrosten und Abzubeizen. :D
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Antworten